28.04.2005, 21:27
das hätte auch zu USA allgemein oder dem umfassenderen Öl-Thread oder die Bush-gehts-nass-rein- Postings gepasst, ich setz es aber hierher, weil die US-Wirtschaft wesentlich vom Öl abhängig ist
=>hohe Ölpreise erhöhen das Zahlungsbilanzdefizit
=>hohe Ölpreise erhöhten das Haushaltsdefizit
=>hohe Öpreise erhöhen die Produktionskosten
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=14024">http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe ... m?id=14024</a><!-- m -->
=>hohe Ölpreise erhöhen das Zahlungsbilanzdefizit
=>hohe Ölpreise erhöhten das Haushaltsdefizit
=>hohe Öpreise erhöhen die Produktionskosten
....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=14024">http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe ... m?id=14024</a><!-- m -->
Zitat:Energiekrise
Bushs Befreiungsschlag misslungen
| 28.04.05 |
US-Präsident George W. Bush hat für seine Vorschläge, die Energiekrise in den Vereinigten Staaten zu lösen, fast nur Kritik geerntet.
Von Hans Dahne, dpa
Umgerechnet 45 Euro-Cent kostet der Liter Benzin in den USA. Obwohl das im Vergleich zu Europa günstig ist, stöhnen die amerikanischen Verbraucher über die neuen „Rekord-Preise“.
Seit Wochen steht Bush unter öffentlichem Druck, etwas gegen den Höhenflug der Energie- und Treibstoffkosten zu tun. Und auch mit seiner Grundsatzrede zur Energiepolitik am Mittwoch (Ortszeit) ist Bush aus Sicht von Kritikern nicht der erhoffte Befreiungsschlag gelungen.
....