07.09.2005, 18:19
Zitat:ObiBiber postetein "low intensity conflicts" (wie in afghanistan und im irak) gibt es nicht - wie in konventionellen kriegen - einen frontraum und einen rückraum, d.h. man muss jederzeit und an jedem ort mit angriffen rechnen, was wiederum bedeutet, dass jedes fahrzeug in der lage sein muss, sich zu verteidigen.
Für die leichten Kräfte, also die DSO halte ich den Mungo für sehr gut geeignet, da er leicht ist, 10 Soldaten aufnehmen kann und gegen Schützenminen, so wie gegen Handfeuerwaffen bis Kaliber 7,62 gepanzert ist !!! Da er nur Transportaufgaben übernehmen soll ist dies mehr als ausreichend !!!
im irak z.b. sind die bevorzugten ziele der aufständischen nicht die kampftruppen, sondern die (bisher) fast ungepanzerten und (im gegensatz zu den kampftruppen) schlecht ausgebildeten logistiktruppen.
deshalb ist der muno auch und v.a. als truppentransporter schlecht geeignet, als material und sanitätsfahrzeug kann er benutzt werden, aber nicht als truppentransporter, denn er kann der fallschirmjägergruppe noch nichteinmal feuerschutzt während dem aussteigen geben.
Zitat:Desweiteren sollten die leichten Kräfteder caracal erfüllt die gleichen aufgaben wie der dingo und ist vermutlich schlechter geschützt. dem anderen stimme ich durchaus zu, aber ich würde den wiesel nicht für begleitschutzaufgaben einsetzen, sondern für unterstützungsaufgaben (z.b. verwundetentransport, mörser u.ä.) und panzerabwehr / feuerunterstützung.
- Wiesel 1 und 2 (wie oben beschrieben) für Begleitschutzaufgaben, usw.
- BV 206
- Caracal erhalten
Zitat:Die mittleren Kräfte benötigen ein neues Fahrzeug, wie z.B. den Pandur II.dafür ist aber kein geld vorhanden :heul: außerdem denke ich, dass ein fuchs kws die gleichen aufgaben erfüllen kann.