Zukunft des deutschen Heeres
@ Hawkeye
Zitat:wo denn?
Hast du nicht die beiden Heere verglichen, ohne dir Gedanken zu machen, welche Fähigkeiten diese Verbände abbilden. Sprich, vielleicht machen die Führungsunterstützungsverbände aufgaben mit die bei den Franzosen wo anders mit gemacht werden, und somit dort personall bindet. Du vergisst einfach das komplette Umfeld.

Zitat:ich habe lediglich einen quantitaiven vergleich des deutschen und des französischen heeres gemacht.
Du hast lediglich ein paar sehr vaage Zahlen genommen und hast daraus sehr vaage und zweifelhafte Schlüsse gezogen.

Zitat:mir ist auch klar, dass die französischen regimenter nicht batallionen entsprechen (zumindest nicht ganz ...) und dass man regimenter schlecht mit batallionen zusammenrechnen kann.
Mann muss sie nicht zusammenrechnen sondern vergleichen können. Und in der Realität muss ein Regiment nicht immer schwerer sein als ein Battalion.

Zitat:aber es reicht für einen reinen quantitativen vergleich und da ist die doktrin der beiden heeres vöölig nebensächlich, es ging mir nur um einen zahlenvergleich, um nichts anderes.
Es reicht nicht. Du musst dir auch Gedanken machen wie welche Aufgaben wo wahrgenommen werden. Beispielsweise hat Franreich 4 Brigaden mehr. Mit den Führungskräften dieser 4 Brigaden kann man ein eigenes Führungsunterstützungsbattalion aufbauen. Außerdem vergisst alle Verbände die nur auf Kompanieebene rum Eiern, Kleinvieh macht auch Misst.

Anderes Beispiel: Das Einsatzführungskomando in Geltow hatte ein eigenes (glaube) Fernmeldebattalion, das war 2003. Dies dient nur dazu um das Kommando Logsitisch und mit Kommunikation zu versorgen. Dies sind zwei Verbände. Man könnte natürlich auch das Battalion eins : eins in das Kommando integrieren. Dadurch sparrt man natürlich ein Verband, aber ob man nur einen Diensposten damit eingesparrt hat ???

Als Fazit musst du halt damit Leben das dein Vergleich ziemlich unfundiert ist.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: