09.09.2005, 12:00
Ich hab mir mal Gedanken gemacht wie man meiner Meinung nach die Struktur der Bundeswehr verbessern kann und bin doch ein wenig von meinem alten Konzept
abgewichen:
1. Marine Hier finde ich sollte man lediglich über die Beschaffung eines Marschflugkörpers großer Reichweite nachdenken (Taurus Variante, Scalp Naval, Tomahawk) für die 123, 124 und vielleicht für die 125. Außerdem Abgabe der Starflügelkomponente des MFG3 an die Luftwaffe samt Nordholz.
2. Die Luftwaffe löst die Flugbereitschaft auf und verlegt lediglich ihre 4 A 310 MRTT nach Nordholz, der Rest wird abgeben (privatisiert). Des weiteren gibt die Luftwaffe die Fugabwehr ans Heer ab. Außerdem ihre Hubschrauber LTG komplett einschließlich der CSAR Komponente. Die Die Ölaufspürflugzeuge
gehen zurück ans Bundesverkehrsministerium, den BGS oder sonst wen. Das JG 71 wird nach Jever verlegt, der Standord Wittmund wird komplett aufgelöst. Bei der Umrüstung des JG 71 (Dann wieder JABOG 38) sollte der
Eurofighter MR eingerüstet werden anstatt dem JabOG 33 Büchel. Die Eurofighter die für das JG 71 verplant sind sollten an das AG51 gehen, wofür dann eine Staffel mit RECCE Pods ausgerüstet werden. Für das JaboG 33 sollten zwei Staffeln Tornado IDS (oder Recce) auf ECR umgerüstet werden, somit wären die SEAD Fähigkeiten dir wir unseren Partnern anbieten können deutlich verbessert, außerdem könnte die Bundeswehr durch die aufrechterhaltung des Tornados in Büchel gewisse Verpflichtugen gegenüber Alierten und der NATO aufrecht erhalten. Man sollte bei der Luft/Boden Bewaffnung vor allem auch auf kleinere Smart Bomben achten (JDAM + Paveway mit MK82/83/84/BLU116, SDB). Man sollte überlegen alle EF zur Luft/Boden umzurüsten, wennn nicht dann wenigstens die Armiger (wenn nicht kommt dann HARM) einrüsten, da SAMS bei den Zukünftigen Stabilisierungseinsätzen (z.B. Flugverbotszonen) eine durch gefährliche
Bedrohung darstellt. Eine neue ASM sollte ebenfalls eingerüstet werden, um die Aufgaben des Tornado IDS/Komoran2 zu erfüllen (z.B. von Jever aus).
3. Für das Heer würde ich die DLO in eine Unterstützungsdivision umbennen, und die Heeresfliegerbrigade nicht auflösen, sondern eher noch die HTG (Hubschrauber Transport Geschwader) noch einfügen. Aus der Unterstüzungsbrigade würde ich die Flak heraus lösen und zu einer neuen Brigade mit den Flak Kräften der Luftwaffe bündeln (abgesehen von den Kräften die an die EK Division gehen). Anstatt eines Jäger Regiments würde ich ein Falli Battalion (mit einer Komponente Luftlande unterstützungskräfte) als Infanterieanteil einplannen. Dies würde zu mehr Flexibilität führen, da ich Infanterie auch mit Fallschirmen von den Hubschraubern absetzen kann. Die Luftlande Brigade 31 würde ich auflösen, ein Teil der verbliebenen Kräfte (1 verblibenes Falli Batt) zu der Luftlande Brigade 26 verlegen, welche dann drei Batts hat. Das Führungskommando Spezialisierte Kräfte würde ich wieder in das Einsatzführungskommando eingliedern. Dies sollte zum Einsatzfürhungskommando Stabilisierung Einsätze werden. Um die Lücke zu schliessen würde ich die DSO dazu ausbauen, alle Luftlandekräfte sollten der LLB 26 zugeordnet werden. Dem neuen Einsatzführungskommando spezialisierte Kräfte (ex. DSO) würde ich dann die LLB26, die GebirgsjägerBrigade 23, das KSK , das Battalion SEKM und ein Heeresfliegerregiment nach dem Vorbild der 160. SOAR. Dazu würde ich das Heeresfliegerregiment mit ca. 20 NH90 (auch CSAR) 10 - 20 CH53 GS, 20 Bo105 VBH (aufgerüstet, oder EC135) und 20 Tiger. Das könnte man aus einem der beiden Tiger Regimenter geformt werden (die restlichen 20 Tiger werden dem anderen Regiment zu geteilt). Für die LLB26 und die Gebj B 23 sollten je eine Komapnie Attelrie mit M777 beschafft werden. Die D/F Brigade
sollte mit dem AGM ausgerüstet werden, dazu noch eine mittleres Flarak System und man hätte eine Brigade Luftverlegbarer Folge Kräfte die hier schon gefordert wurden. Mit den so gsparten Kräften könnte man die Lücke welche die Gebj B 23 bei den Stabi Kräften hinterlassen hat durch eine weitere Jäger Brigade ersetzen z.B. in Seeberg (jetzt LLB31).
4. Streitkräfte Basis Der BND wechselt vom Kanlzeramt zur Bundeswehr, man gliedert den MAD, das ANBw (wird glaube ich schon gemacht) und as Kommando strategische Aufklärung in den BND ein. Damit bündelt man die Komplette Auslandsaufklärung in einer Hand. Man sollte auch die Cyberspinage und Kriegsführung bündeln. Dazu könnte man an den Standorten des ANbw (Ahrweiler, haben einen geilen angeblich EMP festen Bunker) und des Kommando Strategische Aufklärung in Rheinbach (beide leigen ca. 5 km von einander entfernt) ein Cyberwarfare Regiment aufstellen. Das ist von der Lage auch Praktisch, da es beides nah bei Bonn und dem BSI (Bundes Amt für Sicherheit in den Information Technologie in bonn liegt).
abgewichen:
1. Marine Hier finde ich sollte man lediglich über die Beschaffung eines Marschflugkörpers großer Reichweite nachdenken (Taurus Variante, Scalp Naval, Tomahawk) für die 123, 124 und vielleicht für die 125. Außerdem Abgabe der Starflügelkomponente des MFG3 an die Luftwaffe samt Nordholz.
2. Die Luftwaffe löst die Flugbereitschaft auf und verlegt lediglich ihre 4 A 310 MRTT nach Nordholz, der Rest wird abgeben (privatisiert). Des weiteren gibt die Luftwaffe die Fugabwehr ans Heer ab. Außerdem ihre Hubschrauber LTG komplett einschließlich der CSAR Komponente. Die Die Ölaufspürflugzeuge
gehen zurück ans Bundesverkehrsministerium, den BGS oder sonst wen. Das JG 71 wird nach Jever verlegt, der Standord Wittmund wird komplett aufgelöst. Bei der Umrüstung des JG 71 (Dann wieder JABOG 38) sollte der
Eurofighter MR eingerüstet werden anstatt dem JabOG 33 Büchel. Die Eurofighter die für das JG 71 verplant sind sollten an das AG51 gehen, wofür dann eine Staffel mit RECCE Pods ausgerüstet werden. Für das JaboG 33 sollten zwei Staffeln Tornado IDS (oder Recce) auf ECR umgerüstet werden, somit wären die SEAD Fähigkeiten dir wir unseren Partnern anbieten können deutlich verbessert, außerdem könnte die Bundeswehr durch die aufrechterhaltung des Tornados in Büchel gewisse Verpflichtugen gegenüber Alierten und der NATO aufrecht erhalten. Man sollte bei der Luft/Boden Bewaffnung vor allem auch auf kleinere Smart Bomben achten (JDAM + Paveway mit MK82/83/84/BLU116, SDB). Man sollte überlegen alle EF zur Luft/Boden umzurüsten, wennn nicht dann wenigstens die Armiger (wenn nicht kommt dann HARM) einrüsten, da SAMS bei den Zukünftigen Stabilisierungseinsätzen (z.B. Flugverbotszonen) eine durch gefährliche
Bedrohung darstellt. Eine neue ASM sollte ebenfalls eingerüstet werden, um die Aufgaben des Tornado IDS/Komoran2 zu erfüllen (z.B. von Jever aus).
3. Für das Heer würde ich die DLO in eine Unterstützungsdivision umbennen, und die Heeresfliegerbrigade nicht auflösen, sondern eher noch die HTG (Hubschrauber Transport Geschwader) noch einfügen. Aus der Unterstüzungsbrigade würde ich die Flak heraus lösen und zu einer neuen Brigade mit den Flak Kräften der Luftwaffe bündeln (abgesehen von den Kräften die an die EK Division gehen). Anstatt eines Jäger Regiments würde ich ein Falli Battalion (mit einer Komponente Luftlande unterstützungskräfte) als Infanterieanteil einplannen. Dies würde zu mehr Flexibilität führen, da ich Infanterie auch mit Fallschirmen von den Hubschraubern absetzen kann. Die Luftlande Brigade 31 würde ich auflösen, ein Teil der verbliebenen Kräfte (1 verblibenes Falli Batt) zu der Luftlande Brigade 26 verlegen, welche dann drei Batts hat. Das Führungskommando Spezialisierte Kräfte würde ich wieder in das Einsatzführungskommando eingliedern. Dies sollte zum Einsatzfürhungskommando Stabilisierung Einsätze werden. Um die Lücke zu schliessen würde ich die DSO dazu ausbauen, alle Luftlandekräfte sollten der LLB 26 zugeordnet werden. Dem neuen Einsatzführungskommando spezialisierte Kräfte (ex. DSO) würde ich dann die LLB26, die GebirgsjägerBrigade 23, das KSK , das Battalion SEKM und ein Heeresfliegerregiment nach dem Vorbild der 160. SOAR. Dazu würde ich das Heeresfliegerregiment mit ca. 20 NH90 (auch CSAR) 10 - 20 CH53 GS, 20 Bo105 VBH (aufgerüstet, oder EC135) und 20 Tiger. Das könnte man aus einem der beiden Tiger Regimenter geformt werden (die restlichen 20 Tiger werden dem anderen Regiment zu geteilt). Für die LLB26 und die Gebj B 23 sollten je eine Komapnie Attelrie mit M777 beschafft werden. Die D/F Brigade
sollte mit dem AGM ausgerüstet werden, dazu noch eine mittleres Flarak System und man hätte eine Brigade Luftverlegbarer Folge Kräfte die hier schon gefordert wurden. Mit den so gsparten Kräften könnte man die Lücke welche die Gebj B 23 bei den Stabi Kräften hinterlassen hat durch eine weitere Jäger Brigade ersetzen z.B. in Seeberg (jetzt LLB31).
4. Streitkräfte Basis Der BND wechselt vom Kanlzeramt zur Bundeswehr, man gliedert den MAD, das ANBw (wird glaube ich schon gemacht) und as Kommando strategische Aufklärung in den BND ein. Damit bündelt man die Komplette Auslandsaufklärung in einer Hand. Man sollte auch die Cyberspinage und Kriegsführung bündeln. Dazu könnte man an den Standorten des ANbw (Ahrweiler, haben einen geilen angeblich EMP festen Bunker) und des Kommando Strategische Aufklärung in Rheinbach (beide leigen ca. 5 km von einander entfernt) ein Cyberwarfare Regiment aufstellen. Das ist von der Lage auch Praktisch, da es beides nah bei Bonn und dem BSI (Bundes Amt für Sicherheit in den Information Technologie in bonn liegt).