06.11.2005, 02:53
Zitat:Ich würde mal sagen, das es sich hierbei um das erste Baulos handelt, und man irgendwann dann ein 2. holt, war bei der F122 auch so. Wobei da ist auch ordentlich Hoffnung mit drin.Na, da muss man aber schon fest an den Weihnachtsmann glauben können.

Ich bezweifle ernsthaft, dass es über die vier Fregatten weitere Neubauten geben wird. Warum auch, das dürfte Politikern kaum zu vermitteln sein. Da wird eher bei den K-130 noch nachgesetzt. Wobei selbst das ein Wunschtraum ist, so sehr die Korvetten in ihrer derzeitigen Konfiguration ein Fehlgriff sind.
Wird sicher lustig, wenn Deutschland dann statt einer 3.800 t-Fregatte eine 1.600 t-Korvette in die NATO-Einsatzverbände schickt...

Zitat:Mal ne Frag man will ja MLRS verschiessen können, kommt das dann in die VLS Zellen???So wie das im Text anklingt, bauen die eher den mehr oder weniger kompletten schwenkbaren Werfer der Heeresvariante auf das Schiff. Klingt blöd, wird aber wohl so angedacht, von wegen so weit wie möglich sparen und so.
Die USA haben mal irgendwann überlegt, MLRS über VLS auf Schiffen zu integrieren. Woran es gescheitert ist, weiß ich nicht sicher, aber die Kosten sollen nicht so zivil gewesen sein.
Mein Vorschlag, wäre ja ein Entwurf mit:
- 2 x 155 mm (weil nur einmal bei der Schusskadenz m.E. nur beschränkt sinnvoll) hintereinander angeordnet auf der Back (wegen Helodeck achtern)
- dafür Rauswurf des MLRS
- 32 Zellen VLS primär für ESSM, Einrüstung von Tomahawk möglich, eingebaut vor dem Helo-Hangar
- 8x RBS Mk. 15 mittschiffs
- 2 x Helo + Hangar
- meinetwegen die vier Speedboote + KSK-Einsatzzentrum bzw. frei konfigurierbaren Einsatzraum, evtl. auch als Lazarett nutzbar (ähnlich wie MERZ)
- 2x Ram, 1x auf Hangar, einmal vor Brücke
- 2x MLG 27 mittschiffs backbord, steuerbord, evtl weitere MG in Kaliber 12,7 mm
- Sonar + APAR ohne Smart
Das ganze als Delta-Rumpf und CODLAG, Zwei-Inselkonzept, Größe so etwa 6.000 - 6.500 t.