12.04.2007, 11:56
Guten Morgen,
Ich bin mir da nicht sicher. Ich habe widersprüchliches über die Sachsen gelesen, daher weiß ich nicht in wie weit das stimmt. Die BW-Seite gibt darüber auch keine Auskunft.
Was ich nicht weiß: Wurde nun ein Schleppsonar eingebaut, oder nur vorbereitet?
Wenn er nicht eingebaut ist, dann sehe ich bei der U-Boot-Abwehr große Defizite.
Desweiteren wären bei der U-Boot-Abwehr Asroc über VLS (die wieder fehlen) empfehlenswert, damit man für die schnelle Selbstverteidigung, durch das Wassern des Torpedos nicht seinen eigenen Standort verrät. Zudem kann Asroc näher an das U-Boot gebracht werden, was die Reaktionszeit für Gegenmaßnahmen verkürzt.
Aber sicher hast Du Recht und das habe ich nie bestritten, dass die Sachsen ein gutes Schiff ist. Aber gerade der Deutsche Entwurf, hat meines Erachtens Fehlplanungen erlitten, die nun dem Steuerzahler teuer kommen werden, wenn man diese um- bzw. nachrüstet.
Mir geht es um die Geldverschwendung und die Frage, ob man es nicht hätte billiger machen können.
Nehmen wir mal an, man hätte die Sachsen von vorneweg komplett ausgerüstet. Mit Schleppsonar, 48 Zellen, 127/62. und die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass man Spezialeinheiten absetzen möchte.
Super Schiff!
Warum dann nur 3?
Die könnten die alten 122 ersetzen, durch die U-Boot-Abwehrkapazitäten, und sie wären auch für den Landzielbeschuß zu gebrauchen. Ein gutes Allroudschiff. Keine ABs mit Overkill, aber vielseitig einsetzbar. Warum legt man dann nicht eine größere Serie auf, ersetzt die alten Dinger und reduziert so den Einzelpreis der einzelnen Schiffe.
Nun wurde wieder ein neues Konzept für die F125 ausgearbeitet. Jahrelang bearbeitet und man steht nun vor dem Scherbenhaufen, was mal ein F125 Konzept war und kann beinahe wieder von Vorne beginnen. Das kostet alles Geld.
Bei einer größeren Serie, wäre aufgrund der Allroundfähigkeiten auch eine Reduzierung der Blauwasserschiffe von derzeit 15 auf 12 denkbar gewesen, was auch Geld eingespart hätte.
Ich denke das kann sich noch viele Jahre hinziehen, bis die MK4 zur Verfügung steht.
Marc79 schrieb:ASW: Auch die Sachsen hat ASW Kapazitäten in Form von Sonar, Torpedos und 2 er Helis
Ich bin mir da nicht sicher. Ich habe widersprüchliches über die Sachsen gelesen, daher weiß ich nicht in wie weit das stimmt. Die BW-Seite gibt darüber auch keine Auskunft.
Was ich nicht weiß: Wurde nun ein Schleppsonar eingebaut, oder nur vorbereitet?
Wenn er nicht eingebaut ist, dann sehe ich bei der U-Boot-Abwehr große Defizite.
Desweiteren wären bei der U-Boot-Abwehr Asroc über VLS (die wieder fehlen) empfehlenswert, damit man für die schnelle Selbstverteidigung, durch das Wassern des Torpedos nicht seinen eigenen Standort verrät. Zudem kann Asroc näher an das U-Boot gebracht werden, was die Reaktionszeit für Gegenmaßnahmen verkürzt.
Aber sicher hast Du Recht und das habe ich nie bestritten, dass die Sachsen ein gutes Schiff ist. Aber gerade der Deutsche Entwurf, hat meines Erachtens Fehlplanungen erlitten, die nun dem Steuerzahler teuer kommen werden, wenn man diese um- bzw. nachrüstet.
Mir geht es um die Geldverschwendung und die Frage, ob man es nicht hätte billiger machen können.
Nehmen wir mal an, man hätte die Sachsen von vorneweg komplett ausgerüstet. Mit Schleppsonar, 48 Zellen, 127/62. und die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass man Spezialeinheiten absetzen möchte.
Super Schiff!
Warum dann nur 3?
Die könnten die alten 122 ersetzen, durch die U-Boot-Abwehrkapazitäten, und sie wären auch für den Landzielbeschuß zu gebrauchen. Ein gutes Allroudschiff. Keine ABs mit Overkill, aber vielseitig einsetzbar. Warum legt man dann nicht eine größere Serie auf, ersetzt die alten Dinger und reduziert so den Einzelpreis der einzelnen Schiffe.
Nun wurde wieder ein neues Konzept für die F125 ausgearbeitet. Jahrelang bearbeitet und man steht nun vor dem Scherbenhaufen, was mal ein F125 Konzept war und kann beinahe wieder von Vorne beginnen. Das kostet alles Geld.
Bei einer größeren Serie, wäre aufgrund der Allroundfähigkeiten auch eine Reduzierung der Blauwasserschiffe von derzeit 15 auf 12 denkbar gewesen, was auch Geld eingespart hätte.
Zitat:Einrüstung RBs15 MK4
Ich denke das kann sich noch viele Jahre hinziehen, bis die MK4 zur Verfügung steht.