Deutsche 212 Klasse
#26
agriese schrieb:Wenn ein U-Boot auf Seerohrtiefe ist, wie tief unter Wasser ist es dann?
von wo gemessen? wasseroberfläche-turmspitze, wasseroberfläche-kiel, ...? das kannst du aber selbst feststellen, da die uboote oft mit ausgefahrenem seerohr zu sehen sind. die abmessungen der u212 sind auch leicht zu beschaffen.

Zitat:Kann ein U-Boot bei Seerohrtiefe volle Geschwindigkeit fahren, die sind ja an der Wasseroberfläche langsamer?
gute frage. das habe ich mich auch des öfteren gefragt und bisher keine abschließende antwort gefunden. zum einen sind die verhältnisse kanpp unter der wasseroberfläche natürlich andere als z.b. in 100m tiefe und zum anderen erzeugen die ausfahrgeräte ja auch noch einen zusätzlichen widerstand.
was man des öfteren findet ist die max. schnorchelgeschwindigkeit aber bei der ist nie klar ob die durch die maschinenanlage (die leistung der diesel muss für max. antriebsleistung + laden der batterien reichen) oder durch andere gegebenheiten begrenzt wird.

Zitat:Warum benutzt das U212 keinen Reinen Wasserstoff, sondern diese Metallhydrid? Wird dadurch der Tank nicht viel schwerer?
ja aber gewicht ist beim ubootbau nicht so relevant. wichtiger ist es eine hohe speicherdichte bei geringem volumen und hoher sicherheit zu erzielen. und da ist metallhydrid afaik die beste methode.

Zitat:Was spricht dagegen, U212 ausschließlich mit Wasserstoff zu betanken? Man würde doch einen kompletten schweren Dieselmotor und die schweren Batterien sparen. Die Brennstoffzellenanlage könnte man hingegen mit mehr Leistung ausbauen und die Tauchreichweite würde sich erhöhen, weil man statt des Diesels Wasserstoff tanken würde.

neben offensichtlichen dingen wie z.b. der logistikkette (diesel bekommt man überall und von jedem verbündeten, wasserstoff aber nicht) sind brennstoffzellen afaik auch nicht hochstromfähig. eine brennstoffzelle mit der nötigen kapazität für 18-22kn würde vermutlich auch recht groß. ich weiß auch nicht wie gut/schnell das ansprechverhalten und die regelzeiten einer brennstoffzelle sind. bei batterien kann ich ja von jetzt auf gleich den max. strom abfordern. alleine aus sicherheitsgründen könnte man sowieso nie auf eine gewisse anzahl batterien verzichten.
und wie gesagt im uboot bau ist volumen kritischer als masse.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: