61°RA (BART) régiment d'artillerie (BART)
#3
Das 61. Artillerieregiment wird in die "Aneignungsphase" der taktischen Drohne Patroller eintreten.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 29. Dezember 2022


Im April 2016 teilte die Direction générale de l'armement [DGA] Safran einen Vertrag über die Entwicklung und Beschaffung von 14 taktischen Patroller-Drohnen mit 5 Stationen mit, um das SDTI [Système de drones tactiques Interim] "Sperwer" zu ersetzen und damit die Fähigkeiten des 61e Régiment d'Artillerie [RA] deutlich zu erhöhen.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...211002.jpg]
Der Patroller, der auf der Grundlage des deutschen Motorseglers Stemme S15 entwickelt wurde, soll eine Leistung aufweisen, die der einer MALE-Drohne [Medium Altitude Long Endurance] nahe kommt, mit der Fähigkeit, 20 Stunden lang in einer Höhe von 20.000 Fuß zu operieren. Und das bleibt nicht ohne Folgen für die Ausbildung der "Telepiloten" des 61. RA, die sich dann auf die Privatpilotenlizenz für "Flugzeuge" vorbereiten müssen.

Ein "Teil der Arbeit wird darin bestehen, die Operatoren - die Piloten der Drohnensysteme - auszubilden. [...] Aber der Flug ist nur ein erster Schritt: Es bedarf auch einer perfekten Integration in Bezug auf die 3D-Koordination mit den verschiedenen Beteiligten der Armeen und hauptsächlich mit der Luftwaffe", erklärte General Thierry Burkhard, als er noch Stabschef des französischen Heeres [CEMAT] war, im Jahr 2019. Es wird "auch wesentlich sein, diese Sensoren richtig auszurichten, in den richtigen Bereichen", und es wird "auch die Arbeit der Bildanalyse geben, die eine ganze Kette von Auswertungen erfordert", hatte er hinzugefügt.

Nur wurde der Zeitplan für die Lieferungen durch den Unfall eines Patroller bei einem "industriellen Abnahmeflug" im Dezember 2019 in Frage gestellt, da die Ursache gefunden und behoben werden musste.

Im Haushaltsentwurf für 2022 war jedenfalls die Lieferung der 14 taktischen Drohnen angekündigt, auf die das 61. Dieses Ziel wurde jedoch von Joël Barre, dem Generaldelegierten für Rüstung [DGA], bei einer Anhörung im Senat nach unten korrigiert. "Der Patroller hat seine Tests in Finnland erfolgreich wieder aufgenommen. Seitdem ist die neueste Softwareversion auf einem bemannten Prototypen wieder aufgetaucht. Wir erwarten die ersten Lieferungen Ende 2022 mit 10 von 14 geplanten Flugzeugen", hatte er gesagt.

Wie viele Drohnen wurden tatsächlich ausgeliefert? Das ist schwer zu sagen, denn wenn ich mich nicht irre, wurde ihre Auslieferung nicht offiziell angekündigt. Auf jeden Fall verfügt das 61. RA über einige Exemplare, wie aus den kürzlich in sozialen Netzwerken veröffentlichten Fotos hervorgeht.

Mehr noch: Die "Schwarzen Teufel" können nun endlich mit der "Aneignungsphase" des Patroller beginnen. Dies geht aus dem vom französischen Heer veröffentlichten Aktivitätenkalender für das erste Halbjahr 2023 hervor.

"Das französische Heer hat 2019 eine Phase der Erneuerung seiner Drohnenfähigkeiten ['Ambition drones'] eingeleitet, deren Ziel insbesondere darin besteht, in jeder taktischen Einheit ein Drohnensystem einzusetzen, das an ihre Bedürfnisse angepasst ist [Selbstschutz, Überwachung, Zielerfassung usw.]. Der Zyklus 2022-2023 ist vor allem durch die Lieferung der ersten SDT Patroller an das 61. RA geprägt, dem Herzstück des Drohnenkonzepts des französischen Heeres", heißt es in dem Dokument.

Im Vergleich zum SDTI, dessen Zuverlässigkeit nicht immer gegeben war, wird der Patroller es dem französischen Heer ermöglichen, bestimmte Fähigkeiten wiederzuerlangen, wie die Überwachung des Gefechtsfelds mit Hilfe von Radar, die einst vom Cougar HORIZON [Hubschrauber für Radarbeobachtung und Ermittlungen in einem bestimmten Gebiet] übernommen wurden. Die Safran-Drohne ist mit dem von der italienischen Firma Leonardo gelieferten PicoSAR AESA-Radar ausgestattet, das es ermöglicht, "bewegliche Bodenziele zu erkennen und Bilder mit Hilfe des synthetischen Aperturradars [SAR] zu sammeln".

Darüber hinaus kann der Patroller mit der optronischen Kugel Euroflir 410 eine Ladung für die elektronische Kriegsführung [aber nicht sofort...] sowie eine Laserzielkapseln mitführen... für die von Nexter vorgeschlagenen Lenkgeschosse, nämlich die 155-mm-MPM [Metric Precision Munition] und die 120-mm-MPM. Schließlich wird er möglicherweise bewaffnet [Akeron-Raketen und/oder -Raketen].
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: 61e RA régiment d'artillerie (COMRENS) - von voyageur - 30.12.2022, 12:18

Gehe zu: