Russlands Einmarsch in die Ukraine: "Was bedeutet es, einen Krieg zu gewinnen"?
#3
Russlands Invasion der Ukraine: "Was bedeutet es, den Krieg zu gewinnen"? 2/2 - Ukraine, Widerstand, Leid, militärische Siege und... Sackgasse?
Stéphane AUDRANDThatrum belli (französisch)
von
Stéphane AUDRAND
5. November 2022
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...1/K-52.jpg]
Nachdem wir die unerwartete Entwicklung des Konflikts, der durch die russische Aggression entstanden ist, und die Tatsache, dass den militärischen Misserfolgen des Kremls eine gewisse wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gegenüber den westlichen Sanktionen gegenüberstand, erörtert haben, können wir uns mit der aktuellen Entwicklung der ukrainischen Operationen und dem Zustand der Ukraine befassen und uns fragen, was "gewinnen" bedeuten würde und unter welchen Bedingungen der Sieg an die eine oder andere Seite fallen könnte.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...scaled.jpg]

Spektakuläre ukrainische militärische Erfolge.

Dank des Kampfgeistes der ukrainischen Armee, ihrer Fähigkeit, sich unter Druck sehr schnell anzupassen, der Unterstützung durch westliche Länder in Form von Ausrüstung, Munition und Geheimdienstinformationen, der Mobilisierung des ganzen Landes und seiner patriotischen Einheit gelang es zunächst, die Invasion im Frühjahr zu verhindern, dann die russischen Truppen auszubluten, bevor sie die Offensive erfolgreich wieder aufnahmen und die Befreiung des Staatsgebiets einleiteten.

Am Ende des Sommers war die Oblast Charkiw befreit und die Cherson-Tasche am rechten Ufer des Dnepr wurde mühsam, aber kontinuierlich und methodisch aufgelöst. Die Gegenoffensive im Norden, die nach einer langen Vergiftungsaktion, aber auch einigen Misserfolgen im Süden durchgeführt wurde, bot die Gelegenheit für einen echten Durchbruch mit einem kleinen operativen Schock für den russischen Rückraum.

Die ukrainische Armee hat seither zwar nicht mehr das gleiche Tempo beibehalten, aber dennoch über zwei Monate lang eine offensive Haltung eingenommen, was ziemlich bemerkenswert ist und ebenso viel über die Erhöhung ihres eigenen Niveaus aussagt wie über den Ruin des russischen Militärapparats: Wie Michel Goya feststellte, "kreuzten sich die Kurven", und der Sieg an der Charkiw-Front wird noch lange als Modell für eine Operation untersucht werden, die gleichzeitig eine operative Überraschung erzielte und zu einem bedeutenden territorialen Gewinn, der Zerstörung und Eroberung gegnerischer Streitkräfte und einer echten Umwälzung der Theaterpositionen führte. Heute ist Russland unfreiwillig "der größte Waffenlieferant der Ukraine" und hat Mühe, wieder eine solide Front aufzubauen.

Die im Frühjahr geäußerten Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit der Ukraine, die eine Million mobilisierten Männer auszubilden und das gelieferte Material zu warten, haben sich nicht bewahrheitet. Der Ukraine gelang es, sehr schnell eine ganze Reihe unterschiedlichster Materialien zu assimilieren, aber auch (und vor allem) die Masse ihrer wehrpflichtigen Soldaten zu Manövereinheiten zu machen, die für den Kampf mit hoher Intensität geeignet sind. Die im Westen weit verbreitete Vorstellung, dass Armeen, um professionell zu sein, ausschließlich aus Fachleuten bestehen müssen, hat ein Ende.

Die Ukraine, die von ihrer Nachbarschaft mit Waffen und Munition versorgt wird, hat es geschafft, dieses Material zu warten, indem sie sich auf ihre Industrie, die zivile Infrastruktur und ihre Nachbarn stützt, die sich sehr stark im Bereich OCM engagieren.

Im Feld haben die ukrainischen Brigaden inzwischen sehr "westliche" Eigenschaften angenommen: autonome Kampfgruppen, gute Koordination zwischen den Waffengattungen, entscheidende Bedeutung der Unteroffiziere bei der Manöverführung, Dezentralisierung des Commandments nach Absichten, logistische Flexibilität, Rotation von Einheiten, Berücksichtigung des Wohlbefindens der Kämpfer, um ihr Potenzial zu erhalten, Bedeutung der Aufklärung... Die Ukrainer haben auch viele Innovationen agil und autonom durchgeführt, wie ihre dezentralisierte Artilleriekontrollanwendung oder die kombinierte Nutzung von zivilen Drohnen und 3D-Druck.

Natürlich wurden auch einige Fehler gemacht und Misserfolge erlitten, wie die Unfähigkeit, das Atomkraftwerk Zaporijjia zurückzuerobern, der schwierige Beginn des Vormarsches nach Cherson oder die Hartnäckigkeit, Sievierodonetsk gegen alle Widerstände zu verteidigen. Letztendlich bleibt die Kampf- und Transformationsleistung der ukrainischen Armee jedoch in jeder Hinsicht bemerkenswert. Ebenso wie die Mobilisierung des Landes oder die Führung des Informationskriegs.

Angesichts dieser Transformation scheint die russische Armee nicht in der Lage zu sein, zu lernen. Die Generäle rotieren schneller als die Fronteinheiten, was das genaue Gegenteil von dem ist, was getan werden sollte (und der Bestand an alten Generälen ist ziemlich überfüllt). Neue Wehrpflichtige werden in den Kampf geworfen, ohne Training, ohne Ausrüstung, ohne logistische Unterstützung und ohne Motivation.

Die Qualität der Einheiten, die sie aufnehmen, sinkt stetig und es scheint keinen ernsthaften Versuch zu geben, hinter der Front wieder eine Manövertruppe aufzubauen. Der Kaderschwund trägt zu diesem unmöglichen Wiederaufstieg mitten im Krieg bei. Wladimir Putins persönliche Beteiligung an der Operationsführung und die ständige Entlassung von Führungskräften, die Kultur der Lüge, die Diskriminierung von Minderheiten im Reich, die geopfert werden, während die russische Stadtbevölkerung geschont wird, sind allesamt Gifte, die jede russische Hoffnung auf eine Umkehrung des Verlaufs der Bodenoperationen vergiften.

Die Bedeutung der westlichen Hilfe sollte im Übrigen nicht überschätzt werden. Sie war und ist in einigen Bereichen kritisch (Nachrichtendienst, Logistik, Panzerabwehrmaterial, Gegenbatterieartillerie) und ist zweifellos entscheidend für das wirtschaftliche Überleben des ukrainischen Staates. Die Ukraine hat jedoch, seit sie sich der Wurzeln des Scheiterns von 2014 bewusst geworden ist, große Anstrengungen unternommen, um ihre Armee zu modernisieren und zu reformieren. Wenn die Ukrainer heute triumphieren, dann deshalb, weil sie seit 2014 im Donbass gegen die Invasion gekämpft und in sieben Jahren viele Männer ausgebildet haben, die nun das Rückgrat ihres Unteroffiziers- und Offizierskorps bilden.

Der westliche Ausbildungsbeitrag war in einigen Schlüsselbereichen (Planung und Durchführung von Operationen, Nachrichtendienst, Logistik, Panzerabwehr) zweifellos nicht unerheblich, doch der Großteil der Transformation der ukrainischen Armee erfolgte sehr wohl auf nationaler Basis, auch wenn es eindeutig den Willen gab, sich an die Methoden der NATO "anzupassen".

Angesichts dieser Bemühungen konzentrierte Russland die Elite seiner Berufskämpfer weiterhin in leicht ausgerüsteten, anfälligen und wenig belastbaren Spitzeneinheiten (Fallschirmjäger, Marineinfanterie). Vor allem aber kreuzte sich in der russischen Armee eine Ära sehr ehrgeiziger Reformen mit einer langsamen, paranoiden Lähmung des Regimes, die Lügen und Korruption fördert. All dies führt zu einem schrecklichen Paradoxon: Der Invasor hat fast viermal so viele Einwohner wie der Verteidiger und soll seinen Militärapparat schon länger reformiert haben, doch es sind die Russen, die heute unterbesetzt sind und denen es sowohl an Soldaten als auch an Führungskräften und Lernfähigkeit mangelt.

Es scheint daher wahrscheinlich, dass es den Ukrainern gelingen wird, die seit Februar 2022 verlorenen Gebiete zurückzuerobern. Cherson scheint von den Russen geräumt zu werden und wird schließlich fallen. Nachdem die Kräfte östlich des Dnepr ziemlich systematisch "betäubt" wurden, befinden sie sich am Punkt des Zusammenbruchs. Die Möglichkeit einer russischen Cäsium-Radiobombe oder einer Verminung der Dnepr-Staudämme ist nicht unwahrscheinlich, wird den Verlauf der Operationen aber nicht drastisch verändern.

Der Donbass könnte im Norden umgangen, von Russland abgeschnitten und dann wieder zurückerobert werden. Die Wiederinbesitznahme des Kernkraftwerks Saporischschja wäre für die Energiesicherheit des Landes von entscheidender Bedeutung und ein Abstieg zwischen der Dnepr-Schleife und Donezk hätte auch das Potenzial, den von den Russen eingenommenen Raum in zwei Teile zu zerlegen und gleichzeitig die Krim wieder zu isolieren.

Da der Dnepr im Rücken liegt, wäre jeder russische Versuch, das linke Ufer vor Cherson zu halten, zum Scheitern verurteilt. Dennoch beschränken sich die Ukrainer derzeit auf zwei Vorstöße (Cherson und nördlicher Donbass), obwohl sie über weitaus mehr Truppen verfügen als die Russen, die im Februar einen Vorstoß auf drei Achsen versuchten. Dies ist zweifellos weise, denn eine Offensive ist nicht nur eine Frage der Truppenstärke, sondern vor allem der logistischen Unterstützung, der Planungsfähigkeit und der Operationsführung. Es ist besser, die isolierte Kraft nördlich von Cherson zu zerstören und dann das entstandene Vakuum auszunutzen.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...scaled.jpg]
Angesichts der chronischen Unfähigkeit Russlands, aus seinen Fehlern vor Ort zu lernen, wird die Ukraine schließlich zu den Grenzen vom 24. Februar 2022 zurückkehren. Die Ausübung ihres Selbstverteidigungsrechts nach Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen gibt ihr das Recht dazu und ihren Streitkräften die Möglichkeit dazu. Ebenso scheint die Rückeroberung der Krim durchaus möglich, auch wenn die Überquerung des Isthmus keine Kleinigkeit sein wird. Und? Würde dies der Ukraine "den Sieg" bringen? Würde Moskau dann seine Aggression beenden oder würde es sogar "kapitulieren"?



Was würde es bedeuten, diesen Krieg gegen Russland zu "gewinnen"?

Zum Leidwesen der Ukraine bedeutet ein Triumph auf dem Schlachtfeld nicht unbedingt, dass man den Krieg "gewinnt". Schließlich hatte Hannibal die römische Armee mehrmals vernichtend geschlagen. Bei Trebia, am Trasimenischen See und bei Cannae gelang es den Karthagern im Zweiten Punischen Krieg, die gegnerische Armee zu vernichten. Dies reichte jedoch nicht aus, um den Krieg gegen eine römische Republik zu "gewinnen", die sich weigerte, sich geschlagen zu geben, und sich auf die Schwächen ihres Gegners (Unterzahl, politische Spaltung, Unfähigkeit zum Belagerungskrieg) und ihre eigenen Stärken (politische Einheit, Verbündete, die Fähigkeit, Truppen aufzufüllen, und die Beherrschung der Meere) verlassen konnte.

Auch die systematische Vernichtung eines Großteils der Roten Armee, insbesondere um Kiew im Jahr 1941, konnte Nazi-Deutschland keinen Sieg über eine Sowjetunion bescheren, die über eine strategische Tiefe, eine in den Ural verlagerte industrielle Basis, ein starkes diktatorisches Regime und eine breite westliche Unterstützung verfügte. Kurzum: Kriege werden nicht durch den "einzigen" Sieg auf dem Schlachtfeld gewonnen. Vor allem muss der Verteidiger oft zum Angreifer werden, wie Frankreich zwischen 1914 und 1918, wenn er darauf hoffen will, den Konflikt zu beenden, indem er den Eindringling zur Kapitulation zwingt, was für die Ukraine nicht wirklich möglich ist.

Heute scheint Russland sowohl unfähig zu siegen als auch unmöglich zu besiegen zu sein. Die strategische Tiefe des Landes und sein Atomwaffenarsenal ermöglichen es ihm, seine Macht und die Mittel zur Fortsetzung des Kampfes zu sanktualisieren, während, wie im vorherigen Artikel erwähnt, seine Wirtschaft, selbst wenn sie geschwächt ist, noch nicht am Punkt des Zusammenbruchs angelangt ist.

Um Russland zu "besiegen", müsste die politische Macht, die diese Aggression gegen die Ukraine gewollt und durchgeführt hat, entweder beschließen, aufzugeben, oder dazu gezwungen werden. Die Entscheidung, aus Kalkül aufzugeben, erscheint unwahrscheinlich: Die Invasion selbst war eine Fehlkalkulation und Wladimir Putin befindet sich in der Situation eines Casinospielers, der mit allen Mitteln immer wieder erhöht, in der Hoffnung, "beim nächsten Zug" wieder dabei zu sein. Er ist nicht der Typ, der aufsteht und seinen Misserfolg akzeptiert. Es gab keine Rationalität, in das Land einzumarschieren, obwohl der Druck wirksam war, um seine Neutralisierung zu erreichen. Ebenso wenig würde es aus seiner Sicht eine "Rationalität" geben, die Invasion zu stoppen.

Die Annexion der teilweise eroberten Oblaste (mit nicht festgelegten Grenzen) schließt die russische Führung noch weiter in die Fortsetzung eines schmutzigen und aussichtslosen Krieges ein, den sie jedoch glaubt, mit Notlösungen fortsetzen zu können, ohne die Feindschaft der Mehrheit der Bevölkerung auf sich zu ziehen. Ansonsten ist die Irrationalität von Diktaturen angesichts strategischer Sackgassen nicht mehr zu leugnen, wie das Buch von J.L. Leleu und O. Wievorka kürzlich veranschaulichte oder wie seinerzeit Jack Snyder in Bezug auf imperiale "Mythen" hervorhob.

Kann Russland zum Verzicht gezwungen werden? Es gibt zwei Arten von Zwang: inneren oder äußeren. Lassen Sie uns von vornherein den äußeren Zwang ausschließen: Dies würde einen ordnungsgemäßen Einmarsch der Ukraine in Russland voraussetzen. Dies würde nicht nur gegen das Recht auf Selbstverteidigung verstoßen, sondern auch unlösbare logistische und politische Probleme aufwerfen (viele westliche Länder würden eine solche Idee nicht unterstützen) und Moskau eine gute Rechtfertigung für das Überschreiten der nuklearen Schwelle liefern.

Die Krim-Frage ist an sich schon ein Unsicherheitsfaktor für die russische Abschreckung, und Wladimir Putin hat genügend unvorhersehbare und scheinbar politisch kostspielige Entscheidungen getroffen, so dass man befürchten muss, dass er, um die Annexion der Halbinsel zu sichern, zumindest eine Art nukleare Demonstration (auf See oder auf der Landenge der Krim) durchführen wird, um eine mögliche ukrainische Offensive zu stoppen.

In jedem Fall würde eine Invasion Russlands wahrscheinlich ein patriotisches Aufbäumen und die Mobilisierung der städtischen Bevölkerung rechtfertigen und könnte sogar China motivieren, Russland durch die Lieferung von Waffen, Munition und Fahrzeugen wirksamer zu unterstützen. Sie würde das russische Narrativ über eine westliche Aggression stärken und die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Bezug auf das Recht auf Selbstverteidigung spalten.

Außerdem ist zu bedenken, dass die Annexion der Krim 2014 in Russland auf sehr breite Zustimmung stieß (der Donbass weit weniger). Ebenso ist eine Eskalation mit einem NATO-Bodeneinsatz in der Ukraine an der Frontlinie wenig glaubwürdig, da auch hier die Gefahr besteht, dass die Krise gegenüber Peking eskaliert und die Linien, die die nukleare Abschreckung beinhalten, überschritten werden. In diesem Zusammenhang muss der friedensstiftende und stabilisierende Charakter der NATO in der aktuellen Krise hervorgehoben werden. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass Polen oder einige baltische Staaten, wenn sie nicht Mitglied des Bündnisses wären, bereits militärisch auf dem Schlachtfeld involviert wären, mit einer Ausweitung der Kämpfe auf das Baltikum.

Die Ukraine würde wieder in ihre rechtmäßigen Grenzen, einschließlich der Krim, zurückkehren und den Großteil ihres Zugangs zum Meer und ihre territoriale Integrität zurückerhalten. Sie würde jedoch in der Angst vor einer offensiven Rückkehr Russlands leben und wäre weiterhin den ballistischen Raketen und Drohnen ausgesetzt, die ihr Territorium angreifen. Vor allem aber könnte sich dies über Jahre hinziehen und ein bereits sehr geschwächtes Land erheblich benachteiligen.

Bleibt der innere Zwang in Russland. Dies ist immer noch die große (einzige?) Hoffnung des westlichen Lagers: dass das Regime von Wladimir Putin aufgrund seiner Niederlagen fällt. Doch diese Aussicht ist zwar nicht von der Hand zu weisen, aber auch nicht mechanisch. Diktatorische Regime sind bekanntermaßen in der Lage, militärische Niederlagen zu überleben, indem sie durch ihre interne Propaganda die schlimmsten Niederlagen in Siege umwandeln.

Der Fall Afghanistans während der Sowjetzeit wird zwar immer als Beispiel für die Folgen von Niederlagen angeführt, doch sollte man ihn nicht überbewerten. Die Macht der Nazis wankte nie trotz Rückschlägen, die immer als Erfolge dargestellt wurden, geordnete Rückzüge, Umgruppierungen vor der entscheidenden Schlacht, kleinere Konsolidierungen der Front und andere taktische Rückzüge.

Die Propagandastaffel zeigte, wie die deutschen Truppen 1945 siegreich bis nach Berlin zurückschlugen... Heute scheint die "prowestliche" innere Opposition in Russland völlig schwach und unfähig zu sein, eine Revolution gegen Wladimir Putin herauszukristallisieren. Seit 2009, als er seine Macht verschärft hat, ist es dem Kreml gelungen, viele politische Gegner zu vertreiben und ihnen das Leben so schwer zu machen, dass sie auswandern. Aufgrund seines Einflusses auf die Medien lebt die russische Bevölkerung in einer Blase, die bislang noch hält.

Die städtische Bevölkerung bleibt vom Krieg relativ verschont, das Narrativ einer "Sonderoperation" hält sich hartnäckig und die meisten Verluste betreffen die Landbevölkerung und/oder ethnische Minderheiten, die in riesigen Gebieten leben, die sich nicht gut für Menschenansammlungen eignen. Die russische Bevölkerung lebt in einer Form von verschämtem Unbehagen, mit einer sich vertiefenden Generationenkluft und einer düsteren Zukunft. Doch das macht noch keine Revolution.

Selbst die anarchische, ungerechte und schlecht geführte Mobilisierung scheint nicht auszureichen, um die Russen dazu zu bringen, die herrschende Macht abzulehnen. Ende September kam es zu Dutzenden von Zwischenfällen, die die Hoffnung weckten, dass sich ein Wind der Revolte erheben würde. Doch die Bedrohung schien von Moskau eingedämmt zu werden, und die Bevölkerung versuchte eher, der Macht zu entfliehen, als sich mit ihr auseinanderzusetzen. So war die Mobilisierung vor allem eine Gelegenheit, die demografische Krise zu verschärfen, indem sie die Flucht von mehr als 400.000 Menschen auslöste, zusätzlich zu den 500.000, die seit Beginn der Invasion in der Ukraine bereits gegangen sind.

Russland scheint heute in einem "Putin, du liebst ihn oder du verlässt ihn" gefangen zu sein, das keinen alternativen Weg bietet, und diese 900.000 Menschen haben sich zu den Zehntausenden von Emigranten seit 2009 gesellt. Es sind oft junge, gebildete Menschen, die "treibenden Kräfte", die der Wirtschaft langfristig fehlen werden, die aber theoretisch auch diejenigen sind, die den Protest im Inland anführen sollten.

Wie kann man unter diesen Bedingungen auf einen demokratischen Protestwind hoffen? Indem man die Lebensbedingungen der Russen durch Sanktionen weiter verschlechtert? Das ist unwahrscheinlich, es wird nur die Ressentiments gegen den Westen verstärken und das Narrativ des Regimes begünstigen. Nur ein echtes Platzen der Informationsblase des Kremls, das die Bevölkerung mit der schmutzigen Realität des in der Ukraine geführten Krieges konfrontiert, könnte vielleicht eine Aufbruchsreaktion hervorrufen.

Schlimmer noch, Regimewechsel, die aufgrund der Anhäufung von Niederlagen eintreten könnten, würden nicht unbedingt zu einer Deeskalation führen. Die Falken im Kreml zeigen oft, dass Wladimir Putin vielleicht nicht der verrückteste oder extremste Führer ist, der das Schicksal Russlands bestimmen könnte, auch wenn die Eskalation der Berater des Fürsten ein altes Rezept von Diktaturen ist.

Die Debatte zwischen Anhängern mehr oder weniger extremer Lösungen existiert zweifellos, gepaart mit einer gehörigen Portion Opportunismus seitens Männern wie Jewgeni Prigoschin. Alles in allem sind die russischen Streitkräfte vielleicht eine der wenigen Hoffnungen auf einen konstruktiven Wandel: In ihren Reihen muss langsam das Bewusstsein aufsteigen, dass sie Gefahr laufen, in diesem Krieg völlig geopfert und letztendlich deklassiert zu werden. Putin, der durch einen "gemäßigten" Militärputsch vertrieben wird, ist eines der wenigen Szenarien, die sowohl vage möglich als auch konstruktiv bleiben, um aus der Krise herauszukommen. Die strategischen Kräfte, Bastionen des vom Krieg verschonten Rationalismus, mit Hilfe von Teilen der Marine und der Luftwaffe gegen die Rosgvardia?



Die Ukraine, ein "fragiler Sieger"?


Die Ukraine ihrerseits scheint ein Land mit einer nunmehr starken Armee zu sein, das vor einer militärischen Niederlage gefeit ist, aber in seiner Wirtschaft sehr fragil und in seinen Unterstützungen unsicher ist. Zweifellos ist es dieses Paradoxon, auf das Wladimir Putin seine Hoffnung setzen kann. Auch wenn es vermessen wäre, sich in den Kopf des Kremlherrn zu versetzen, kann man feststellen, dass seine Hartnäckigkeit, die Ukraine zu treffen, grenzenlos ist, und es ist nicht auszuschließen, dass es eine Form von Argumentation jenseits des kriminellen Willens, Schaden anzurichten, gibt.

Da Russland auf dem Schlachtfeld die Optionen ausgehen, kann es sich noch auf die Fähigkeit zum Tiefschlag verlassen, um seine Offensive fortzusetzen und gleichzeitig sein eigenes Territorium durch nukleare Abschreckung zu sanktionieren. Der Kauf von Drohnen und wahrscheinlich auch Raketen aus dem Iran sowie die regelrechte Plünderung der Potemkinschen Armee in Weißrussland veranschaulichen diesen Willen, weiterzumachen, "koste es, was es wolle".

Das bedeutet übrigens nicht unbedingt, dass die Russen keine Munition mehr herstellen, sondern vielleicht, dass die Iraner und die weißrussischen Bestände die "Verbindung" für die Dauer eines Übergangs auf chinesische Komponenten sicherstellen. Die Zeiten, in denen die UdSSR die Schwellenländer mit Waffen gegen den Westen versorgte, sind lange vorbei, und man kann sich angesichts der von Teheran verfolgten Proliferationspolitik fragen, welche Gegenleistung Moskau für die Waffenlieferungen verlangt.

In der Ukraine, in der Tiefe, führt der Kreml also einen Energie- und Infrastrukturkrieg, der trotz der hervorragenden ukrainischen Luftabwehr und der Improvisationsschätze und der Hingabe des technischen Personals allmählich Früchte trägt. In den Augen Moskaus spielt es keine Rolle, dass dies offensichtlich ein Kriegsverbrechen darstellt. Es besteht eindeutig die Absicht, dem Gegner mitten im Winter "das Wasser, die Heizung und den Strom abzudrehen". Natürlich haben Beobachter der Angelegenheit darauf hingewiesen, dass die Zielbevölkerung der Terrorbombardements in Wirklichkeit nie durch solche Aktionen demoralisiert wurde. Im Gegenteil, es ist normalerweise eine Gelegenheit, die Opfer für die Verteidigung des Mutterlandes zu galvanisieren.
[Bild: https://theatrum-belli.com/wp-content/up...ergrid.jpg]
Karte des ukrainischen Hochspannungsnetzes im Jahr 2019 mit Erzeugungsquellen ( NPP: nuklear - TPP: thermisch - HPP/HPSPP: Kraft-Wärme-Kopplung - WPP: Windkraft - SPP: Solar).

Andererseits dürfte das russische Ziel aber ebenso sehr darin bestehen, das Land auszuhöhlen, wie es zu ruinieren und zu lähmen. In Deutschland, Großbritannien oder Japan während des Zweiten Weltkriegs war es unmöglich, wegzugehen (auch wenn englische Kinder manchmal nach Amerika geschickt wurden). In der Ukraine können die Menschen fliehen und sich in sicheren und gastfreundlichen Ländern in Sicherheit bringen, wo ihr Leben bewahrt wird und wo es Bildungsperspektiven für die Kinder gibt. Die Flüchtlingskrise dauert an, und trotz der militärischen Erfolge der Ukraine berichtet der UNHCR, dass die Zahl der Ausreisen immer noch die der Rückkehrer übersteigt.

Am 1. November belief sie sich auf 7.785.514 Personen, was fast 18% der Bevölkerung von 2021 entspricht. Da das Kriegsrecht die Ausreise von Männern zwischen 18 und 60 Jahren verhinderte, handelt es sich bei den Flüchtlingen vor allem um Frauen und Kinder. Diese Ausreisen benachteiligen aber dennoch die gesamte zivile Wirtschaft. Außerdem werden diese Flüchtlinge mit zunehmender Zeit von den Regierungen der europäischen Länder, die sich in einer demografischen Krise befinden, immer mehr dazu verleitet, sich niederzulassen. Das langfristige Risiko für die Ukraine besteht darin, dass diese Bevölkerungsgruppen angesichts der durch die russischen Bombardements geschaffenen Unsicherheit darum bitten, in Polen, Deutschland oder der Slowakei bleiben zu dürfen, und dass einige der Männer, die an der Front kämpfen, sich ihnen anschließen wollen.

Neben den Auswirkungen auf die Flüchtlinge sind auch die militärischen Auswirkungen des russischen Feldzugs gegen die Infrastruktur offensichtlich: Im 21. Jahrhundert führt ein Land keinen Krieg ohne Strom. Und da sich die Ukraine für ihre Kommunikation, die Wartung ihrer Ausrüstung oder ihre Logistikkette auf die zivile Infrastruktur stützt, ist sie auf das zivile Stromnetz angewiesen. Der Wiederaufbauplan des Landes wies bereits im Sommer auf die Energiekrise hin, in der sich die Ukraine befand (und betonte gleichzeitig die entscheidende Bedeutung des Kraftwerks Saporischschja - 25% der Stromerzeugung vor der Invasion).

In den kommenden Monaten wird die Ukraine am Rande einer Energiekrise stehen, was die Durchführung ihrer Operationen, die Abwanderung der Bevölkerung und ihre Wirtschaft belasten wird. Und mit ein paar Stromgeneratoren lässt sich das Problem nicht lösen. Europa hat seinerseits keinen Spielraum mehr, um Strom zu exportieren. Kiew wird also schmerzhafte Abwägungen zwischen der Versorgung kritischer militärischer Infrastrukturen und der Versorgung von Haushalten treffen müssen. In jedem Fall besteht die Gefahr, dass wirtschaftliche Aktivitäten geopfert werden.

Während viel darüber gesprochen wird, dass das russische BIP laut IWF im Jahr 2022 um 3,4 % schrumpfen wird, vielleicht sogar noch mehr aufgrund einiger statistischer Tricks, wird weniger oft erwähnt, dass das BIP der Ukraine laut der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung im Jahr 2022 um fast 30 % schrumpfen wird. Natürlich lässt sich weder für die Ukraine noch für Russland die Aufrechterhaltung der Kriegsanstrengungen auf das BIP reduzieren. In der Ukraine ist dieser Rückgang jedoch nicht auf einen Rückgang des Außenhandels zurückzuführen, sondern auf industrielle Zerstörungen und Bevölkerungsverluste, was weitaus problematischer ist.

Obwohl das Land über eine solide Industriekultur verfügt, die in Kriegszeiten unverzichtbar ist, konzentrierten sich die entscheidenden Industrien größtenteils im Osten des Landes und in den am stärksten bombardierten Gebieten. Die seit 2015 unternommenen Bemühungen, die Rüstungsindustrie in den Westen zurückzuziehen, waren noch nicht abgeschlossen, ebenso wenig wie die grundlegende Reform eines alten militärisch-industriellen Komplexes, dessen Trennung von Russland nicht einfach war. Wenn man die Bevölkerungsverluste durch Flucht, die massive Zerstörung der Infrastruktur durch die Russen, die Seeblockade, die dem Land den Zugang zum Meer verwehrt, und den voraussichtlichen Rückgang der Getreideernte um fast 40% im Jahr 2022 zusammenzählt, sieht man, dass die Ukraine ein voll mobilisiertes, aber wirtschaftlich ausgeblutetes Land ist, das den alten sowjetischen Slogan "alles für die Front, alles für den Sieg" am eigenen Leib erfährt, während es vom Westen mit einem lebenswichtigen Tropf unterstützt wird.

Abgesehen von den militärischen Lieferungen besteht beispielsweise kein Zweifel daran, dass Kiew jegliche Fähigkeit verloren hätte, sich auf den Märkten zu verschulden, und dass die Währung vollständig abgewertet worden wäre, wenn die USA und die EU nicht da gewesen wären, um seine Kreditaufnahmefähigkeit zu "garantieren". Dass die Inflation relativ gedämpft und die Währung noch stabil ist, ist der FED und der EZB zu verdanken. Diese Situation könnte wirtschaftlich gesehen nicht von Dauer sein, und eine Finanzkrise im Inland ist derzeit wohl einer der schlimmsten Albträume von Präsident Zelensky.

Während der Sieg der Ukraine auf dem Schlachtfeld heute eine Realität ist, ist der Sieg gegen Russland für ein vom Krieg verwüstetes Land, das nicht "in Moskau" die Kapitulation seines Aggressors abholen kann, wie man sieht, schwieriger zu erreichen. Auf internationaler Ebene ist es Russland gelungen, nicht isoliert zu sein. China und Indien haben sich entschieden, nicht zu wählen, und die Türkei spielt mit einigem Erfolg ein undurchsichtiges Spiel, indem sie Waffen an die Ukraine liefert und von russischen Rohstoffimporten profitiert.

Brasilien unter Bolsonaro oder Lula, viele afrikanische Länder und vor allem die OPEC+-Länder weigern sich, Russland zu isolieren. Zwar gibt es nach der unglaublichen Serie von Verbrechen der russischen Armee sicherlich noch Spielraum für eine weitere Isolierung Moskaus, doch um Russland wirklich zu schwächen, wäre ein völliger Bruch mit Peking und Neu-Delhi erforderlich. In Richtung Indien ist das vielleicht möglich, vor allem, weil das Land von russischen Waffen abhängig ist, die nicht mehr ankommen werden. Indien alternative Lieferanten aus Südkorea und Europa anzubieten, ist ein Weg. Es bleibt abzuwarten, ob man eine Alternative zu dem russischen Öl hat, das mit einem Abschlag von 25 Dollar verkauft wird, oder ob man auf einen Rückgang der russischen Produktion hofft, der sich nur zögerlich einstellt. Auf der Seite Pekings wird es schwieriger sein, einen Bruch zu erreichen, auch wenn China derzeit darauf achtet, seine Wirtschaftsmärkte in Europa und Nordamerika nicht zu gefährden, indem es auf die Sanktionen stößt.

Es besteht die Gefahr, dass die Ukraine mit der Zeit noch schwächer wird. Dass sich ihre Armee irgendwann nicht mehr auf ein Land stützen kann, das vom Krieg zu sehr gebrochen ist, um weiterzumachen, und dass es in zwei, drei, vier Jahren immer mehr Befürworter eines Waffenstillstands geben wird, die Russland schließlich eine Art K.o.-Sieg bescheren würden. Natürlich ist es möglich, dass der Krieg zur großen Erleichterung der Ukrainer morgen endet, entweder durch den mehr oder weniger zufälligen Tod Wladimir Putins oder durch seinen Sturz durch Falken, die seine Vertreibung zum Vorwand nehmen würden, um sich "zurückzuziehen", indem sie versuchen, die Krim und die Donbass-Stellungen vom 24. Februar zu halten. Diese Aussicht auf ein sofortiges Ende durch einen russischen Regimewechsel ist jedoch noch unwahrscheinlich. Ebenso wenig wie eine nukleare Eskalation, die für Russland eine politisch außerordentlich kostspielige und in ihrer Wirksamkeit sehr unsichere Option bleibt.

In jedem Fall würde alles, was einem ukrainischen Gebietsverzicht gleichkäme, in der Welt als eine Art russischer Erfolg angesehen werden: Eine Aggression geführt zu haben, die zum Ruin und zur Amputation des Nachbarn führte, auf Kosten des Opfers von einigen zehntausend Minderheitenkämpfern und des Verbrauchs von Material aus der Sowjetära, das ohnehin verschrottet werden sollte, könnte von Moskau als Sieg angesehen werden.

Wenn Russland "unbeschadet" davonkommt und die Anführer der Angriffsoperation nie für ihre Verbrechen verurteilt werden, können sich Wladimir Putin oder seine Nachfolger damit brüsten, den Tisch der internationalen Ordnung umgeworfen, die Wirtschaft Westeuropas geschwächt und das Nachbarland, dessen Unabhängigkeit sie hassen, ruiniert zu haben, und können unter dem Schutzschild ihres Atomwaffenarsenals in aller Ruhe eine neue Runde der Aggression vorbereiten. Mit dem Risiko, dass sie die Mängel ihres Militärapparats ernsthaft in Angriff nehmen.

Leider scheint es derzeit die beste Option zu sein, der Ukraine zu helfen, den Krieg durchzuhalten, auch wenn die Aussichten auf einen Sieg gering sind. Indem man ihr die Mittel gibt, ihren Luftraum und ihre Infrastruktur zu schützen und mitten im Krieg das wiederaufzubauen, was zerstört wurde, sollte es möglich sein, dem Land eine Perspektive zu geben, die nicht auf "Erholung nach dem Frieden", sondern auf "Normalität im Krieg" abzielt. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass die westlichen Länder, vor allem Westeuropa, die industrielle Produktion von Kriegsmaterial und insbesondere von Munition wieder aufnehmen. Der Schlüssel zum täglichen Überleben der Ukraine liegt nach wie vor in der Anzahl der Granaten, Raketen und Flugabwehrraketen, die an sie geliefert werden.

Auch die Idee einer direkteren Beteiligung der westlichen Länder sollte angesichts der zahlreichen russischen Kriegsverbrechen nicht von der Hand gewiesen werden. Schließlich hat der Westen mehr als einmal seine Streitkräfte im Namen der "Pflicht zu schützen" eingesetzt. Während eine Flugverbotszone kompliziert zu rechtfertigen und eskalationsgefährdet wäre, gibt es mehrere Alternativen: ein stärkeres Engagement westlicher "Freiwilliger" nach dem Vorbild der chinesischen Freiwilligen in Korea 1950 oder die Stationierung westlicher Militärmissionen zum "Schutz der Zivilbevölkerung" auf ukrainischem Boden - aber weit weg von den Kampfhandlungen - mit umfangreichen Flugabwehrmitteln, aber ohne Bodenkampfkapazitäten, die über leichte Kampfhandlungen hinausgehen.

Da sie auf eine Anfrage aus Kiew reagieren, ist kein internationales Mandat erforderlich. Zwar wäre dies eine Form der Teilung der Ukraine, aber auch die Sanktualisierung eines geschützten Raums, in dem das Wirtschaftspotenzial wieder aufgebaut und der Bevölkerung eine größere Sicherheit geboten werden könnte, um die Rückkehr zahlreicher Flüchtlinge zu gewährleisten. Auch die Wiederherstellung des Meereszugangs für die Ukraine durch freiwillige Maßnahmen zur Gewährleistung der freien Schifffahrt angesichts einer sowohl illegalen als auch nicht deklarierten Blockade in Verbindung mit Minenräumungsaktionen könnte dem Land helfen, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen.

Diese Verpflichtungen, begleitet von den richtigen strategischen Ausschreibungen, würden ebenso wenig zu einer nuklearen Eskalation führen wie die Waffenlieferungen an die Ukraine, die Moskau bereits im März als "Co-Belliganz" betrachtete und die letztlich nur verbale Rochaden hervorgerufen haben. Letztendlich sollte man sich eines vor Augen halten: Wladimir Putin beleidigt die NATO, er verachtet diese Organisation, aber er hat immer sehr darauf geachtet, niemals eine direkte Konfrontation zu riskieren...

Abgesehen von diesen Spuren hängt die ukrainische Kampfkraft de facto von der immer unsicherer werdenden langfristigen Unterstützung der westlichen Demokratien ab, und das ist leider Wladimir Putins beste Karte. Sowohl Demokraten als auch Republikaner in den USA beginnen angesichts der Kosten des Krieges zu zweifeln. In Europa zeigen die Demonstrationen in Deutschland, dass ein Teil der Bevölkerung es ablehnt, die Heizung für Kyiv von 22° auf 18° herunterzufahren...

Die Unterstützung für Russland ist in den Medien und sozialen Netzwerken immer noch überall zu finden, und jeder "Friedensappell" ist meist ein versteckter Aufruf, einen Teil des ukrainischen Territoriums zu opfern. Eines ist jedoch sicher: Jede Auferlegung einer Waffenruhe für die Ukraine, jedes Zugeständnis, das dem Land abgerungen wird, jeder "Friedensplan", der von dritten Mächten aufgezwungen wird, wäre nicht nur illegitim und unwürdig, sondern würde auch größere Risiken für die Zukunft mit sich bringen. Jeder territoriale Gewinn, den Russland nach einem Angriffskrieg für sich verbuchen könnte, wäre ein Beweis dafür, dass der offensive Einsatz von Waffengewalt zur Eroberung von Territorien und zur Veränderung von Grenzen wieder eine gangbare Option ist. Ein Weg, den auch andere gehen würden.

Die Schlussfolgerung dieses Artikels ist, dass der "Sieg" gegen Russland heute eine weit entfernte Perspektive ist und dass die militärischen Erfolge der Ukraine uns nicht über die Summe des Leids und der Zerstörung, die dieses Land erlitten hat, täuschen sollten. Während es wünschenswert und unerlässlich ist, unsere Unterstützung für Kyiw fortzusetzen und auszuweiten, müssen wir uns vor allem in Westeuropa bewusst werden, dass dieser Konflikt leider dauerhaft und kostspielig sein wird und unser Leben, unsere Wirtschaft und das Gesicht des Kontinents verändern wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Russlands Einmarsch in die Ukraine: "Was bedeutet es, einen Krieg zu gewinnen"? - von voyageur - 11.11.2022, 11:33

Gehe zu: