CSG (Weltraumzentrum Kourou)
#1
Das Centre Spatial Guyanais (CNES) strebt 30 Starts im Jahr 2030 an.
Les echos (französisch)
Die Leiterin des Raumfahrtzentrums von Guyana Marie-Anne Clair strebt 30 Starts im Jahr 2030 an: 10 bis 12 Ariane 6, 5 bis 6 Vega-C plus Starts, die von Mikro-Trägerraketen durchgeführt werden. Die Modernisierung des CSG wird Europa die Fähigkeit verleihen, alle zwei bis drei Tage zu starten.
Michel Cabirol aus Kourou
10. Oktober 2023, 6:00 Uhr

[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...is-csf.jpg]
Der bewegliche Portalkran der Ariane 6, eine über 8.000 Tonnen schwere und 89 m hohe Stahlkonstruktion (ELA4) (Fotos: DR)

Dreißig Starts im Jahr 2030 (gegenüber drei Starts in diesem Jahr). Das ist der persönliche Slogan der Direktorin des Raumfahrtzentrums von Guyana (CSG), Marie-Anne Clair, um das schlechte Schicksal abzuwenden, das dem europäischen Weltraumbahnhof anhaftet. Ein Ziel, das sie ihren Teams immer wieder einredet, um sie nach den schrecklichen Schicksalsschlägen, die das CSG seit vier Jahren erdulden muss, zu motivieren: Covid-Krise mit Schließung des Stützpunkts, Einstellung der Sojus-Abschüsse nach der russischen Invasion in der Ukraine und drastische Senkung der Startfrequenz in den Jahren 2022, 2023 und 2024 aufgrund der wiederholten Verspätungen der Ariane 6 und der technischen Mängel der Vega-C. Wir befinden uns in einer komplizierten Zeit, daran besteht kein Zweifel", weicht sie nicht aus. Und wir wussten nicht, dass es vier Jahre dauern würde.

All diese Ereignisse haben sich "auf die Aktivitäten des Weltraumbahnhofs ausgewirkt. Wir haben derzeit eine sehr, sehr niedrige Startfrequenz. Drei Starts in diesem Jahr, dann je nach Prognose zwischen zwei und vier im nächsten Jahr, obwohl der Stützpunkt für 12 Starts pro Jahr ausgelegt ist", erklärte Marie-Anne Clair gegenüber La Tribune.

Sie sieht das Ende des Tunnels für Ende 2024 voraus, wenn die Vega-C wieder in der Luft ist und die Ariane 6 an Leistung gewinnt. Die erste Frau an der Spitze des CSG ist also dabei, den Weltraumbahnhof für sechs bis sieben Ariane-6-Abschüsse pro Jahr und drei bis vier Vega-Flüge ab 2024/2025 zu konfigurieren. Bis 2030 strebt sie für den CSG 10 bis 12 Ariane-6-Starts, fünf bis sechs Vega-Starts sowie die Flüge der vier Mikro-Trägerraketen an, die am historischen Diamant-Standort des CSG installiert sind, von dem aus zwischen 1970 und 1976 die Trägerraketen Diamant B und später Diamant BP4 starteten. Und "wenn sich der Anstieg der Kadenz bestätigt, auch auf Seiten der Ariane 6 mit dem Start der Kuiper-Konstellation, könnten wir auf 12 oder 13 Ariane-6-Starts pro Jahr kommen".
Gründe für die Widerstandsfähigkeit des CSG

Wie konnte die CSG in so kurzer Zeit so viele Schläge einstecken und sich jedes Mal wieder aufrappeln? Marie-Anne Clair erinnert daran, dass 80 % der 1.600 Beschäftigten des CSG nicht von den Startaktivitäten des Stützpunkts betroffen sind, der auch ein wichtiger Industriestandort ist, mit sieben Seveso-Standorten (Industrieanlagen mit hohem Risiko). "Wir haben Aktivitäten zur Aufrechterhaltung des Betriebszustands der Infrastruktur und der Ausrüstung. Und diese Art von Aktivitäten, die wir starten oder nicht starten, müssen wir vor allem in einem Amazonasland mit rauem Klima durchführen. Wir können nicht unsere gesamte Infrastruktur (Gebäude, Anlagen, Grünflächen...) ohne Betriebsbereitschaftserhaltung lassen", betont sie.

Darüber hinaus hat die Ankunft der Ariane 6 am CSG auf dem ELA4-Schießplatz viele der Mitarbeiter des Weltraumbahnhofs beschäftigt. Und sie ist noch nicht abgeschlossen. Die ersten Teile der ersten Ariane 62 (FM1), die 2024 in den Himmel über Guyana abheben wird, werden im Prinzip am 3. November im Pariacabo-Hafen in Kourou vom Segelfrachter Canopée an Land gehen. Dies gilt insbesondere für die Halbschale der Ariane 6, die von dem Schweizer Unternehmen Beyond Gravity hergestellt wird. Dann sind am 10. Dezember die beiden kryogenen Stufen an der Reihe. Auf jeden Fall ist die CNES für den ersten Flug der Ariane 6 bereit. "Die letzten Kompatibilitätstests zeigen, dass die Schnittstellen zwischen der Trägerrakete und dem Bodensegment nickelfrei sind. Wir erwarten die Ariane 6, deren erstes Exemplar Ende des Jahres ankommen wird, mit Ungeduld", bestätigt Marie-Anne Clair.

"Ja, wir starten derzeit nicht viel, aber das Personal ist keineswegs unbeschäftigt", fasst sie zusammen.

CSG: Auf dem Weg zur Fähigkeit, alle zwei Tage zu starten.

Die geringe Startrate erweist sich im Übrigen als gute Gelegenheit, einen ehrgeizigen Modernisierungsplan (250 Millionen Euro, zu 55% von Frankreich finanziert) für den Weltraumbahnhof in Angriff zu nehmen, meint die Direktorin des CSG. "Das ist einer unserer Erfolge: Wir haben den Rückgang der Aktivitäten sehr gut mit der Renovierung des Stützpunkts überbrückt", erklärt sie. Diese Situation ermöglicht es, Modernisierungsarbeiten ohne große Komplikationen zu planen, wie z. B. die Modernisierung der Reinräume des CSG, in denen die Satelliten untergebracht sind und die in normalen Zeiten voll belegt sind. "Wenn wir 12 Starts pro Jahr gehabt hätten, hätten wir die Reinräume nie schließen können. Es wäre übermäßig kompliziert gewesen, gleichzeitig eine operative Tätigkeit und eine Renovierungstätigkeit zu kombinieren", erläutert die Direktorin des CSG.

Der Weltraumbahnhof, der zuletzt Ende der 1990er Jahre mit der Einführung der Ariane 5 renoviert worden war, benötigte dringend eine weitere umfassende Modernisierung, um alle veralteten Produkte zu behandeln und mehrere kritische Infrastrukturen, darunter das Jupiter-Kontrollzentrum, auf den neuesten Stand zu bringen. "Wir werden ein brandneues Jupiter-2-Kontrollzentrum haben, das alle technischen Aspekte abdeckt. Das wird es uns ermöglichen, alle zwei bis drei Tage statt elf Tage zu starten", erklärt Marie-Anne Clair. Dies ist einer der drei Schwerpunkte des Modernisierungsprogramms, nämlich die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch schnellere Starts (Ariane 6, Vega-C und Mikro-Trägerraketen).

"Das ist für den CSG von großer Bedeutung, zumal wir neue Betreiber begrüßen werden. Wir werden nicht nur Arianespace haben", betont sie.

Zweiter Schwerpunkt der Modernisierung ist die Digitalisierung der Weltraumbasis. Sie war mit einer IT aus den späten 1990er Jahren ausgestattet. Und trotz der Facelifts war die IT des CSG in die Jahre gekommen. "Wir haben einige Dinge renoviert, aber wir sind bei veralteten Architekturen und Netzwerken stehen geblieben. Wir sind dabei, alles zu erneuern", sagte Marie Anne Clair. Schließlich, als dritte Achse, die Begrünung der Energie in einem Kontext, in dem das CNES starke CSR-Ziele (Corporate Social Responsibility) verfolgt. Das CSG ist für 15% des Energieverbrauchs in Guyana verantwortlich. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 90% grüne Energie zu haben", verrät sie. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die CNES ein Programm zum Bau von Photovoltaik- und Biomasseanlagen auf dem CSG gestartet.

Das CSG befindet sich in einer sehr überraschenden Phase", analysiert Marie-Anne Clair. Der Weltraumbahnhof befindet sich in einer Zeit mit sehr wenigen Starts, aber er ist nicht in eine Flaute geraten. Im Gegenteil, sie sprudelt vor Projekten, es gibt viele Neuheiten. Aber ich will nicht verhehlen, dass wir es vorgezogen hätten, wenn es mehr Starts gegeben hätte...".

Michel Cabirol aus Kourou
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 10.10.2023, 19:25
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 25.11.2023, 16:08
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 10.02.2024, 15:31
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 23.03.2024, 16:50
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 25.03.2024, 16:27

Gehe zu: