(Luft) Lockheed Martin F-35 in der Luftwaffe
Haben die Schweitzer die F-35 mit einem Ersatzteilpaket für die Lebenszeit gekauft?
es hieß früher immer (keineaktuelle Quelle bekannt), wenn die schweizer ein kampfflugzeug kaufen wird direkt am anfang das ersatzteilpaket für die nächsten 20 jahre mitgeliefert.
Zitieren
(07.12.2023, 16:00)Turin schrieb: Nach meinem Verstaendnis werden Maschinen mit TR-3 Hardware produziert, aber eben nicht ausgeliefert. Die betroffenen F-35 sind geparkt und werden nicht an USAF geliefert, die die Abnahme verweigert, bis die Software abgenommen werden kann. Aber es werden keine aelteren Muster mit TR-2 produziert.

Aufgrund der pandemiebedingten Produktionsschwierigkeiten hatte Lockheed Martin Anfang des Jahres eine Restproduktion von 73 Maschinen aus den Lots 13 und 14 (also 'TR-2-Standard) für 2023. Zu dem Zeitpunkt hat man sechs Maschinen pro Monat produziert, war aber dabei, diese Zahl deutlich zu steigern. Für den Fall von Produktionsproblemen bei der Hardware wurden 30 Sätze TR-2 zusätzlich geordert, die in Absprache zur Überbrückung verbaut werden sollten.

https://aviationweek.com/defense-space/s...35-upgrade

Im Juni hat Lockheed Martin verkündet, dass in diesem Jahr bisher 45 F-35 ausgeliefert wurden und weitere 50 Maschinen in der Konfiguration TR-2 ausgeliefert werden.

https://www.defensenews.com/air/2023/06/...ware-woes/

Das funktioniert rein rechnerisch nur, wenn man die Produktion von TR-2-Maschinen in Lot 15 hinein fortführt. Das man parallel die Produktion von TR-3-Maschinen begonnen hat spricht ja nicht dagegen. In wie weit dort dann tatsächlich nur Software-Anpassungen notwendig werden, wird man sehen. Aufgrund der Berichte über den TR-3-Stand habe ich Zweifel, umgekehrt würde ich die Situation aber auch nicht überdramatisieren. Wie bereits gesagt dauert der komplette Wechsel von TR-2 auf TR-3 zwei Wochen, daraus werden keine großen Verzögerungen erwachsen.
Zitieren
Laut flug Revue baut man dieses Jahr 156 Flugzeuge , wovon aber nur 97 in TR2 ausgeliefert werden . Der Rest kommt auf Halde da auch die usa selber keine Flugzeuge abnehmen bevor tr3 nicht zertifiziert ist . Die Meldung war vom September
Zitieren
https://www.thedrive.com/the-war-zone/is...ific-fight

Über die Einsatzbereitschaft israelischer F-35

Interessant ist, dass Israel eine "sehr gute" Einsatzbereitschaft hinbekommt, aber besonders auf erhöhten frisch eingeflogenen Lieferungen von Ersatzteilen aus Amerika sowie durch die Verwendung eines eigenen Logistik- und Wartungsplanungssystems.

Was ich aus dem Arikel lese ist, dass Wartung per just in time nur im Frieden funktioniert.
Persönlich wundert es mich, dass "selbst" Israel nach 4-6 Wochen massiv ersatzteile einfliegen lassen muss.

Wie macht das die schweiz? Legt man sich dort auch für 2 Jahrzehnte Ersatzteile ins Lager um unabhängig zu bleiben?

Bei der Luftwaffe frage ich gar nicht, dort ist man bestimmt begeistert vom jit.
Zitieren
Israel bezieht mittlerweile aus allen nutzerländern Ersatzteile weil Hersteller nicht liefern kann . Das hat in Niederlande schon zur Regierungskrise geführt. Selbst in usa fehlen monatlich mehr als 700
Ersatzteile .

Ein Bericht über mögliches Zubehör der F35

https://www-airandspaceforces-com.transl...r_pto=wapp


Lockheed Martin Legt Obergrenze für Auslieferung in Zukunft fest .

https://gagadget.com/de/290984-lockheed-...g-ii-ausl/

In den USA wird auch demnächst die erste F35 Frankenstein ihren Dienst wieder antreten

https://www.airforcetimes.com/news/your-...aged-f35s/
Zitieren
Man beschafft also für 10 Mrd ein Waffensystem das im richtigen Ernstfall NICHT einsatzbereit gehalten werden kann aufgrund von Ersatzteillogistik. Klingt für mich nach einer Bundeswehr Beschaffung. Big Grin Perfekt
Zitieren
Laut einem GAO Bericht vom März 2023 ist man wohl mit mehr als 10000 Komponenten im wartungsrückstand .


https://www.gao.gov/products/gao-23-105341

Von den europäischen Nutzern hört man einheitlich das die Unterhaltskosten sich wohl verdreifacht haben zu den ursprünglich gemachten Angaben
Zitieren
https://www.defensenews.com/industry/tec...oser-look/

Neue Verzögerungen unserer F-35 dürften damit kaum vermeidbar sein.

Denn wir bekommen die Block 4-Variante.
Zitieren
Solang es sich nicht um Jahre handelt ist das zu managen schätz ich, niemand hat geglaubt, dass die Dinger wirklich pünktlich kommen. Sind halt extrem komplexe Systeme.
Zitieren
Da die Fertigstellung von Büchel wahrscheinlich eh nicht rechtzeitig geworden wäre ist es also nicht weiter tragisch.

Laut dem Jahresbericht 2023 des Director, Operational & Test & Evaluation litt die US-Flotte der F-35 Kampfflugzeuge weiterhin unter Problemen mit der Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Verfügbarkeit (RMA) und war entgegen dem Zielwert von 65% nur 51% der Zeit für den Betrieb verfügbar.

https://www.dote.osd.mil/Portals/97/pub/...PSFg%3d%3d

(10.02.2024, 23:18)alphall31 schrieb: Da die Fertigstellung von Büchel wahrscheinlich eh nicht rechtzeitig geworden wäre ist es also nicht weiter tragisch.

Laut dem Jahresbericht 2023 des Director, Operational & Test & Evaluation litt die US-Flotte der F-35 Kampfflugzeuge weiterhin unter Problemen mit der Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und Verfügbarkeit (RMA) und war entgegen dem Zielwert von 65% nur 51% der Zeit für den Betrieb verfügbar.

https://www.dote.osd.mil/Portals/97/pub/...PSFg%3d%3d

Falls wirklich 8 Maschinen zu Ausbildungszwecken vorläufig in den usa bleiben sieht es nicht berauschend aus
Zitieren
Wenn wir unsere F-35A 2026 oder auch 2027 bekommen, steht ein wichtiges Update noch nicht zur Verfügung.

Nachdem die USA sich gegen ein komplett neues Triebwerk von GE entschieden haben, wird es 2029 ein großes Upgrade des PW-Antriebs mit neu entwickeltem Core auch als Retrofit geben.

Hintergrund ist, dass das jetzige Triebwerk nicht ausreicht, um künftige Anforderungen an die Bereitstellung elektrischer Energie sicherzustellen.

https://www.flightglobal.com/fixed-wing/...35.article


Mehr und mehr zeigt sich, das das jetzige Layout der F-35A mit nur einem Triebwerk und auch nur einer Person als Besatzung an seine Grenzen kommt. Deswegen setzen die Chinesen, die Koreaner und die beiden europäischen Programme auf 2 Triebwerke und teilweise auch auf 2-Mann-Varianten, was gerade in Bezug auf künftige Einsätze von MuM-Teaming sehr wichtig werden wird.
Zitieren
(13.02.2024, 11:30)Bairbus schrieb: Wenn wir unsere F-35A 2026 oder auch 2027 bekommen, steht ein wichtiges Update noch nicht zur Verfügung.

Nachdem die USA sich gegen ein komplett neues Triebwerk von GE entschieden haben, wird es 2029 ein großes Upgrade des PW-Antriebs mit neu entwickeltem Core auch als Retrofit geben.

Hintergrund ist, dass das jetzige Triebwerk nicht ausreicht, um künftige Anforderungen an die Bereitstellung elektrischer Energie sicherzustellen.

https://www.flightglobal.com/fixed-wing/...35.article


Mehr und mehr zeigt sich, das das jetzige Layout der F-35A mit nur einem Triebwerk und auch nur einer Person als Besatzung an seine Grenzen kommt. Deswegen setzen die Chinesen, die Koreaner und die beiden europäischen Programme auf 2 Triebwerke und teilweise auch auf 2-Mann-Varianten, was gerade in Bezug auf künftige Einsätze von MuM-Teaming sehr wichtig werden wird.


Woran machst Du das beim Triebwerk rein an der Zahl fest ? Es geht um Leistung. Das der F35 hat aktuell 197 kN. Wie groß die Leistungssteigerung ist, weiß ich nicht. Wenn man einen neuen Core macht, gehe ich mal von ca. 30% aus, sonst würde man keinen so großen Aufwand treiben.
In Europa sind keine so großen, leistungsfähigen Triebwerke vorhanden. M88 75 kN, EJ200 90 kN. Da wird erstmal Neuland betreten.
Zitieren
Die F-35 in ihrer jetzigen Form stellt 160 kW Leistung bereit, kein anderes Kampfflugzeug kommt da annährend ran.
Zitieren
(13.02.2024, 23:29)Pmichael schrieb: Die F-35 in ihrer jetzigen Form stellt 160 kW Leistung bereit, kein anderes Kampfflugzeug kommt da annährend ran.

Ja, aber die Frage ist doch wie groß der Bedarf ist. Mit den kommenden Upgrades (soft- und hardwaretechnisch) steigt der Bedarf für energie und Kühlung. Dafür brauchts mehr Leistung.
Zitieren
Ist halt das Framing. Die F-35 kann bereits Leistung für Systeme liefern, die andere Flugzeuge halt nicht können, dass man noch die Option hat das Triebwerk relativ leicht zu verbessern, um noch mehr Systeme (Laserbewaffnung) zu betreiben ist doch erstmal kein negativer Punkt.
Zitieren


Gehe zu: