Beiträge: 1.428
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Auch auf dem neuen Cb90 passt vorne keine 30 mm drauf.
Und heckseitig ist so eine Waffen Station wegen mangelnden Waffen Radius und in Fahrt voraus Schuss Tinneff.
Aber wie ich schon sagte :
Das normale CB90 ist BEMANNT... FCSS NICHT!
Ggf. Wird nur der Rumpf mit Antrieb genommen ("bewährtes, eingeführte System")
Oben drauf und innrn aber ne ganz neue unbemannte Waffen Plattform gesetzt.
Denn wie erwähnt... Nur die Basis Struktur muss "bewährt" sein.
Beiträge: 2.354
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(22.03.2025, 15:10)Milspec_1967 schrieb: Auch auf dem neuen Cb90 passt vorne keine 30 mm drauf.
Und heckseitig ist so eine Waffen Station wegen mangelnden Waffen Radius und in Fahrt voraus Schuss Tinneff.
Aber wie ich schon sagte :
Das normale CB90 ist BEMANNT... FCSS NICHT!
Ggf. Wird nur der Rumpf mit Antrieb genommen ("bewährtes, eingeführte System")
Oben drauf und innrn aber ne ganz neue unbemannte Waffen Plattform gesetzt.
Denn wie erwähnt... Nur die Basis Struktur muss "bewährt" sein.
25mm Turm von Valhalla drauf…der wiegt nur 500kg und kann auch Dual Feed und ABM
Beiträge: 742
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(22.03.2025, 16:12)ObiBiber schrieb: 25mm Turm von Valhalla drauf…der wiegt nur 500kg und kann auch Dual Feed und ABM
Ist aber nicht gefordert nach Ausschreibung, sondern explizit 30mm - also 30x113 oder 30x173.
Beiträge: 522
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
Genau, es heisst ja mindestens 30 mm, was mich auch sehr wundert. Mir ist nicht so ganz klar, was man damit vorhat.
Es scheint ja eine Art unbemanntes Angriffsschnellboot zu sein. Danit könnte man asymmetrische Kriegsführung durchführen. Kleine Landungsunternehmen bekämpfen, Häfen schützen, andere Angriffsboote und Drohnen bekämpfen.
Kleine eigene Landungsoperationen absichern
Im Schwarm größere feindliche Einheiten mit 30 mm angreifen wäre aus meiner Sicht sinnlos. Da bräuchte man FK und die sind optional.
Beiträge: 712
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
Anmerkung zur Bewaffnung:
Da steht "Rohrwaffe". Nicht "Maschinenkanone". Damit erfüllt ein 40mm Granatwerfer die Anforderung.
Der "zufällig" auf CB90NG/Enforcer III auf ferngesteuerter Waffenstation einrüstbar ist.
Beiträge: 742
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(22.03.2025, 17:34)kato schrieb: Anmerkung zur Bewaffnung:
Da steht "Rohrwaffe". Nicht "Maschinenkanone". Damit erfüllt ein 40mm Granatwerfer die Anforderung.
Der "zufällig" auf CB90NG/Enforcer III auf ferngesteuerter Waffenstation einrüstbar ist.
Na ja, formal heißt das doch "Granatmaschinenwaffe"
Ich halte das für reichlich spitzfindig, wozu sollte man 30 mm fordern, wenn es keine Granatmaschinenwaffen in diesem Kaliber gibt? Das operative Szenar für eine 30mm Maschinenkanone ist doch ein grundsätzlich anderes als das einer 40mm GMW.
Ich vermute mal, in der Leistungsbeschreibung, die nicht öffentlich ist, wird genaueres dazu stehen.
Beiträge: 4.875
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(22.03.2025, 15:10)Milspec_1967 schrieb: Das normale CB90 ist BEMANNT... FCSS NICHT! Es war auch schon von optional oder minimal bemannt die Rede.
Und es ja gerade die Intention meiner Ausführungen, dass man sich von minimal zu optional, zu unbemannt vorarbeiten sollte, statt von vornherein auf eine Einführung direkt als unbemanntes System zu setzen. Und auf Basis des CB90 hätte man eben sogar die Möglichkeit, später dann eine rein unbemannte Variante zu kaufen und die bemannten Systeme dann zum Seebataillon zu übertragen.
Nur sollte man auch grundsätzlich die Frage im Auge behalten, ob die Dimension eines CB90 denn tatsächlich das Richtige ist für das FCSS-Konzept, bei dem die USV mit den Korvetten kombiniert eingesetzt werden sollen.
Beiträge: 1.737
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Dank an @Kato für den Hinweis auf Saab Enforder. Enforcer 3.1 hat den Radarmast mit Giraffe 1X ans Heck verlegt, damit wird mittschiffs der gesamte Raum frei für eine Waffenstation. Trackfire RWS ist bislang nur for sMG oder 40mm Granaten von Saab gelistet, aber da wird wohl etwas für 30mm in der pipeline sein.
Enforcer wurde 2021 als radar picket von den Schweden getestet, d.h. unbemanntes Boot vorgeschoben als aktiver Radarstrahler für See und Luftüberwachung mit Datenlink zu einer passiven Korvette im Hintergrund. Diese Einsatzart alleine kann sich schon lohnen um wichtige aber risikoreiche Lücken im Lagebild zu füllen.
@Delta: Ich glaube Du hast da beide OPEX Ausschreibungen in einen Topf geworfen und deren Anforderungen kombiniert, so ist das aber nicht. Und es handelt sich um Ausschreibungen für jeweils einen einzelnen Demontrator, nicht um Kleinserienbestellung ab Juli 2025. Es ist auch nicht gesagt, dass ausschliesslich ein modifiziertes CB90 NG die Forderungen erfüllt denn diese sind wirklich nicht besonders umfangreich.
Generell: FCSS ist nicht für die Ergänzung der F125 auf hoher See und auch nicht für ASW gedacht, sondern als Ergänzung der Korvetten. Das haben wir hier zwar schon mehrfach geklärt, aber die Wunschvorstellungen schlagen hier immer noch, wieder und wieder, durch. Für Kampfboote und "FCSS klein & schnell" zunächst die gleiche Plattform als Basis einzusetzen ist natürlich keine blöde Idee.
Beiträge: 742
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(22.03.2025, 19:28)Ottone schrieb: @Delta: Ich glaube Du hast da beide OPEX Ausschreibungen in einen Topf geworfen und deren Anforderungen kombiniert, so ist das aber nicht.
Ich denke nicht, das folgende ist Copy & Paste aus der ersten Ausschreibung:
Zitat:Mindestanforderungen Testmuster USV
- Plattform Technology Readiness Level (TRL) 9
- Erstbefähigung zum autonomen Fahrbetrieb inkl. Wegpunktnavigation
- Befähigung zum ferngesteuerten Fahrbetrieb
- Befähigung zum "Notbetrieb" mit Minimalbesatzung
- Erstbefähigung zur aktiven Kollisionsverhütung
- Reichweite bei 38kn mind. 300 nm
- Vorhandene Aufklärungs- und Lagebildsysteme: C2-System; Navigationsradar; EO-Sensor
- Vorhandener Effektor:
o Rohrwaffe mit Kaliber mind. 30mm
o optional Aufnahme von Loitering Ammunition oder Flugkörper
- Zuladung/Gewichtsreserve: 6t
Zitat:8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Beginn: 01.06.2025
Ende: 30.11.2025
Wo soll jetzt mein Fehler sein?
Die "Killer-Anforderung" liegt schon in "38 kn bei mind. 300 nm Reichweite".
Beiträge: 1.737
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Beispielsweise bei "eingeführt in einer Marine" in einem der postings davor und dem folgenden Aufreger "Unerfüllbar!" und der Tonalität "dem Kaak kann man nicht trauen, der erzählt nur Grütze". Für meinen Geschmack ist das ein zu scharfer und auch nicht gerechtfertigter Ton.
Beiträge: 742
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(22.03.2025, 19:36)Ottone schrieb: Beispielsweise bei "eingeführt in einer Marine" in einem der postings davor und dem folgenden Aufreger "Unerfüllbar!" und der Tonalität "dem Kaak kann man nicht trauen, der erzählt nur Grütze". Für meinen Geschmack ist das ein zu scharfer und auch nicht gerechtfertigter Ton.
Dann führ' bitte den Nachweis, dass es derzeit ein am Markt verfügbares Muster (Plattform TRL 9) gibt, dass bis 01.06.2025 bereitsteht und nur die von mir zitierten Anforderungen aus der allerersten Ausschreibung erfüllt.
Ich mach' es fair: Mir reicht auch die Aufzählung EINES (!) USV, dass derzeit irgendwo auf der Welt in der Erprobung ist und die obigen Anforderungen erfüllt.
Wir sind hier doch in einem "Fachforum" oder geht es hier um "unreflektiertes Fanboy-Bejubeln"?
Beiträge: 1.737
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
(22.03.2025, 19:40)DeltaR95 schrieb: dass bis 01.06.2025 bereitsteht Wie soll ich das tun, wie soll das hier irgendjemand tun? Diese Forderung ist in unserem Rahmen übertrieben. Nur mal so: Die Klasse 143 konnte bereits 38kn mit höchstwahrscheinlich 300sm erfüllen und stammt aus den 1970ern.
Beiträge: 742
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2021
(22.03.2025, 19:44)Ottone schrieb: Wie soll ich das tun, wie soll das hier irgendjemand tun? Diese Forderung ist in unserem Rahmen übertrieben.
Wie kannst du dann davon ausgehen, dass hinter diesem Ansatz der Marine irgendein belastbares Fundament und Rational steht?
Rhetorische Frage, das bedarf keiner Antwort. Ich bitte um Entschuldigung und beende diese Debatte von meiner Seite aus.
Beiträge: 1.737
Themen: 2
Registriert seit: May 2010
Weil ein paar Leute dort beruflich wissen was sie tun?
Beiträge: 4.875
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(22.03.2025, 19:44)Ottone schrieb: Die Klasse 143 konnte bereits 38kn mit höchstwahrscheinlich 300sm erfüllen und stammt aus den 1970ern. Okay, wie weit sind wir da mit der Erstbefähigung zum autonomen Fahrbetrieb?
Nee, ernsthaft: Gibt es ein anderes USV, das die Anforderungen alle erfüllt? Mir ist keins bekannt, zumindest nicht außerhalb des M/LUSV-Projektes der USN.
|