(See) Die deutsche Marine
TKMS will auch die MEKO210 den Australiern vorschlagen. Mit ASW-Ausstattung wäre das fast das ideale Schiff für uns.
Zitat:During Indo Pacific 2023 ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) unveiled their third generation MEKO frigate design, called the MEKO A210. The company also confirmed their intent to offer the design to the Royal Australian Navy (RAN) as part of any requirement for “Tier 2” combatants.

...

What it does not retain, however, is its size. Whereas the A200 tops out at around 3,600 tonnes, the A210 displaces more than 4,700 as currently designed. It is also slightly longer than the A200, which allows it to accommodate 32 strike length Mk.41 Vertical Launching System (VLS) cells forward of the bridge.

In addition to the MK.41 VLS the design is also armed with 16 Naval Strike Missiles (NSM), a 127mm Vulcano main gun, multiple remote weapon stations, a conventional Close in Weapons System (CIWS), as well as a Directed Energy Weapon (DEW) in this case the MBDA-Rheinmetall 20kw Laserwaffendemonstrator (LWD).

Quelle
Zitieren
(Vor 5 Stunden)Kos schrieb: TKMS will auch die MEKO210 den Australiern vorschlagen. Mit ASW-Ausstattung wäre das fast das ideale Schiff für uns.

Quelle
Das Thema hatten wir auch schon mehrmals, die MEKO A210 kommt nicht, jedenfalls nicht von australischer Seite.
Das Design für deutsche Zwecke anpassen macht eigentlich keinen Sinn, da der Entwurf vollständig um das CEAFAR2 herum geplant worden ist.

Bei nem TKMS Ersatzprodukt reden wir da entweder von der „herkömmlichen“ A200 oder von der für Polen entworfenen A300.
In welchem Fall ich dann stark zur A300 tendieren würde. Sensorisch gesehen ist die Klasse eine Mischung aus der F126 (TRS-4D, APAR b2, usw) und der Bewaffnung der F124 (4x8 Mk41, RAM, usw), kommt sowohl mit Bug- als auch Schleppsonar. Hat allerdings auch nur einen Hubschrauber (wobei die A200 auch nur 1x NH90 beherbergen könnte), bei Dual Sensor Islands mit 6.000t Basis muss man eben Abstriche machen.
Zitieren


Gehe zu: