(Allgemein) Struktur / Umfang der Bundeswehr mit dem neuen Etat
#16
Das eine ist die Produktion Status Quo, aber das andere ist die Produktion, die möglich ist, wenn wir von Manufaktur auf Industrieproduktion umstellen.

Dazu müssten wir erst einmal wissen, was wir brauchen. Dazu diente mein Post.

Wieviel Panzer brauchen wir, wieviel könnten wir produzieren und was brauchen wir dazu?

Soweit ich weiss hat noch kein Rüstungsunternehmen die eigenen Kapazitäten massiv ausgebaut, weil sie warten, dass sie verbindliche Aufträge bekommen.
Zitieren
#17
Genau das ist es.
Industrie Skalierung steht und fällt mit massiver Auftrags Steigerung.
Wenn die nicht bald kommen und schnellstens umgesetzt werden, können wir alle schon mal russisch lernen Angry
https://youtu.be/99gp2_23ZrY?si=bOjZAs0dnXB-R1pE
Zitieren
#18
Zitat:Die Automobilindustrie wird demnächst jede Menge Werke frei haben.
Theoretisch kannst Du dann in 3 Jahren wo sonst 100.000de PKW und LKW gebaut wurden
sicherlich problemlos 600 Panzer pro Jahr produzieren... Da sehe ich keine Probleme, weder Kapazität noch Fach Kräfte (die sonst arbeitslos wären)
Außer die SPD stellt sich gegen ihre eigenen Landes MP und Gewerkschaften und betreibt damit aktiven Job Verlust und aktive Wehrkraftzersetzung....wer weiß...

Wie ein Wirtschaftssystem funktioniert ist aber klar? Und selbst wenn die Automobilindustrie Werke frei hat kann ich da noch lange keine Panzer bauen. Schon weil ein Panzer in tausenden teilen angeliefert wird und bloß an einem Ort zusammengesetzt wird.
Zitieren
#19
Volkswagen prüft bereits die Möglichkeit, Werke auf Rüstungsproduktion umzustellen.
Zitieren
#20
Reine Rüstungsgüter gibts da nur wenn VW die Werke verkauft. VW selber geht es dabei um Fahrzeuge (LKW) für das Militär die sie bauen würden.
Zitieren
#21
(28.03.2025, 20:32)alphall31 schrieb: Und selbst wenn die Automobilindustrie Werke frei hat kann ich da noch lange keine Panzer bauen.
Ich denke, dass man ein Werk nicht einfach von Golf auf Leopard umstellen kann, dürfte jedem hier klar sein.

Trotzdem ist der Ansatz, die Überkapazitäten in der Automobilproduktion zur Erhöhung des Rüstungsproduktion umzuwidmen, kein ganz falscher. Und das muss sich auch nicht auf Lkws beschränken. Die bloße Infrastruktur von Automobilwerken inkl. Belegschaft sollte den Aufbau einer zusätzlichen Rüstungsproduktionslinie sicher um einiges einfacher gestalten als bei Null anzufangen. Man sollte daher mMn diese Chance für beide Seiten nutzen und endlich die Überkapazitäten und Kapazitätsmängel nachhaltig gegeneinander ausspielen, auch wenn das ein gewisses Investment und auch einiges an Zeit kosten wird. Jetzt gerade wird überall Geld für Rüstung locker gemacht, diese Chance kommt so schnell (hoffentlich) nicht wieder.

Natürlich werden keine Panzer bei Opel vom Band laufen und VW wird auch keine Raketen produzieren. Es wird mindestens Tochterfirmen, Joint Ventures o.ä. geben müssen, um das umzusetzen, oder es müssen halt ganze Werke inkl. Belegschaft verkauft werden. Ist aber alles machbar.
Die Herausforderung dabei wird es sein, diejenigen Rüstungsprodukte zu identifizieren, die sich mit dem geringsten Umstellungsaufwand in ehemaligen Auto(zulieferer)fabriken herstellen lassen, um dadurch die reinen Rüstungsstandorte zu entlasten, damit dort die Produktion von Großgerät hochgefahren werden kann.

Einfacher hat man es natürlich mit Lokomotivfabriken u.ä., aber davon gibt's nicht mehr ganz so viele.
Zitieren
#22
Nicht mal bei Rheinmetall werden Panzer am Band hergestellt , das ist vielleicht das Problem . Aber das konnte die deutsche Industrie im letzten Krieg schon nicht.
Rheinmetall könnte vor allem seine nicht gerade geringe Produktion von China dann nach Europa verlegen.
Und solange es keine eigenständige Produktion von elektronischen Bauteilen/Leitern gibt bei uns hängt man auch in der Abhängigkeit fest. Rheinmetall selber hat glaub ich die wenigsten Probleme die Produktion zu erhöhen. Die bauen halt bloß alles zusammen was geliefert wird.
Zitieren


Gehe zu: