(Land) RCH155 im Vergleich mit CAESAR
#61
(09.05.2024, 14:30)Quintus Fabius schrieb: Das ist hier ohnehin die Frage: ob nicht ein "altes" System ausreichend wäre, im Sinne von ausreichend.

Dann ist aber diese ganze Diskussion eine Scheinargumentation, weil für die Bewertung völlig ohne Belang. Dann geht es nur und ausschließlich um die Kosten.

Zitat:Denn bis RCH155 in ausreichender Quantität zur Verfügung stehen, wird etliches an Zeit vergehen und werden immense Mittel dafür aufgewendet werden müssen. Und was nützt es in einer Dekade eine viel zu geringe Anzahl RCH155 zu haben, wenn man schneller eine größere Anzahl Rohre haben könnte ?!

Du weißt selbst, dass die Einführung von CAESAR in der Praxis nicht schneller gehen würde, und eben keine größere Zahl beschafft werden würde. Und als Gegenargument gegenüber dem Boxer würde das restliche Geld auch nicht für anderes zur Verfügung stehen, sondern einfach gestrichen werden. In der Theorie mag an deiner Variante etwas dran sein, nur mit der gelebten Praxis versteht sie sich nicht.
Zitieren
#62
(09.05.2024, 14:30)Quintus Fabius schrieb: Ich meinte es eher so, dass man die Rohrartillerie und die Raketenartillerie eben auf der gleichen Fahrzeugplattform betreibt. Damit meinte ich nicht die Weiterverwendung des Bradley als Plattform, sondern dass man halt ANALOG dazu für beides zusammen eine Plattform verwendet.
Das war auch nicht auf dich, sondern auf den Verweis von Marc79 bezogen, der explizit das M270-Fahrgestell angeführt hat.
Wir beide sind bzgl. sinnvoller Plattformen für das AGM und allgemein Plattform-Vereinheitlichungen wohl einer Meinung.
Zitat:Als Interimslösung bis eine Artillerieversion des MGCS fertig ist.
Ich glaube kaum, dass eine solche Version kommen wird. Es mag sein, dass man perspektivisch eine Panzerhaubitze auf der technischen Basis des MGCS aufbauen wird, aber das wäre dann kein Ersatz für die Verwendungen, für die jetzt RCH155 beschafft werden sollen, sondern für die spätere Ablösung der PzH2k in den sKr-Brigaden. Die Kategorie "Radhaubitze" ist realistisch betrachtet wohl gekommen, um zu bleiben.
Zitieren
#63
Helios:

Zitat: In der Theorie mag an deiner Variante etwas dran sein, nur mit der gelebten Praxis versteht sie sich nicht.

Ja das ist ein guter Schluss, der schlussendlich alles was ich dazu so geschrieben habe in einem Satz zusammen fasst.

Ich sollte überhaupt aufhören mich in Bezug auf die real existierende Bundeswehr zu äußern.
Zitieren
#64
CAESAR wird halt niemals irgendwelche Anforderungskataloge der Bundeswehr genügen, man hat halt schon Artillerieaufklärungsradare die innerhalb von 15 Sekunden ein Stellungsfeuer lokalisieren können, und das ist halt der Standard an den man sich orientieren muss - von möglicher Aufklärung durch Drohnen oder klassisch durch Aufklärungsflugzeuge abgesehen.
Zitieren
#65
Zitat: Die Kategorie "Radhaubitze" ist realistisch betrachtet wohl gekommen, um zu bleiben.
Was wohl der in allen Ländern vorherrschenden fehlenden Finanzmittel geschuldet ist .
Ob die Einschränkung bei einigen Fähigkeiten vertretbar sind würde nur ein Krieg zeigen wo das Material gefordert wird. In Friedenszeiten wird sich ja grundsätzlich nur selbst was vor gemacht .
Zitieren
#66
Wir hatten jetzt hier den Vergleich mit Caesar gemacht , aber wie sieht es den mit Zuzana 2 aus . Im Gegensatz zu Caesar eine kampfbeladung von 40 Schuss hat , voll gepanzert ist , unter 30 t wiegt also im A400 transportiert werden kann , 3 Mann Besatzung hat und garantiert billiger wäre . Einzige Nachteil sind die Mittelstürmern die ausgefahren werden müssen.
Zitieren
#67
(10.05.2024, 17:04)alphall31 schrieb: aber wie sieht es den mit Zuzana 2 aus
Qualitativ kann ich es nicht beurteilen, aber konzeptionell bin ich schon lange von diesem System angetan.

Allerdings stellt sich dabei für die BW die Frage, ob sich die Nachteile des vollkommen neuen Grundfahrzeugs durch den geringeren Preis gegenüber der RCH155 ausgleichen ließen.
Zitieren
#68
(10.05.2024, 17:04)alphall31 schrieb: Im Gegensatz zu Caesar eine kampfbeladung von 40 Schuss hat , voll gepanzert ist , unter 30 t wiegt also im A400 transportiert werden kann , 3 Mann Besatzung hat und garantiert billiger wäre

Es sind vier Mann Besatzung, das Gewicht liegt leer über 30 Tonnen (Einsatzgewicht über 33 Tonnen), bist du dir bei der Tauglichkeit per Lufttransport im A400M sicher? Ich habe kein genaues Profil, aber von den Maßen und der Form her könnte es sehr eng werden (unter Umständen auch vom Schwerpunkt her).
Zitieren
#69
https://mezha.media/en/2023/01/17/ukrain...ring-2023/
Zitieren
#70
Hier die Herstellerseite mit Datenblatt:
https://kotadef.sk/projekty/zuzana/?lang=en

Zitat:The crew consists of four members located in three cabins during fire (driver is seated in the driver’s cabin, gun commander and the charge operator are in the LH turret cabin, projectile operator is in the RH turret cabin).

Zitat:curb weight of the vehie: 30 370 kg
combat weight of the vehicle: 33 800 kg

Es ist plausibel, dass das System auch mit drei Mann bedient werden kann, aber ausgelegt ist es für eine Besatzung von vier. Die in deinem Link erwähnten 28,45 Tonnen entsprechen übrigens den Angaben zur Vorgängerversion.
Zitieren
#71
Ein Auftrag von über 100 Fahrzeuge würde die kleine Produktionslinie des Zuzana aber sowas von völlig überfordern, ob das Ding so Sachen wie NBC Schutz und all diese Nebensächlichkeiten drauf hat bezweifle ich auch einfach mal.
Auf dem Weltmarkt gibt es im Prinzip nur zwei Fahrzeuge für Großbestellungen und das wäre die RCH155 und die koreanische K9 Thunder.
Zitieren
#72
(11.05.2024, 17:22)Pmichael schrieb: Auf dem Weltmarkt gibt es im Prinzip nur zwei Fahrzeuge für Großbestellungen und das wäre die RCH155 und die koreanische K9 Thunder.
CAESAR und die PzH2k doch sicher auch. Ich traue auch BAE zu, dass sie ARCHER auf MAN in großen Zahlen produziert bekommen würden, wenn die jemand bestellt.
Und wäre nicht auch die gute alte M109 noch im großen Stil nachproduzierbar?
Zitieren
#73
Die Briten haben sich nun explizit für RCH155 und gegen das BAE System entschieden. Und bei einer deutschen Bestellung sind wir bereits bei über 200 Fahrzeuge + 36 Fahrzeuge für die Ukraine + was auch immer die Schweiz macht - ein Auftragsbestand der bereits größer ist als für andere europäische Systeme. Man darf diese industrielle Komponente nicht vernachlässigen, man hat in Europa nun eine Fahrzeugfamilie die wirklich in großen Stückzahlen produziert wird und das Ursprungsland soll wieder in Klein-Klein verfallen?
Zitieren
#74
Na wenn man aber bedenkt das die Ukraine vor zwei Jahren 18 RCH155 bestellt hat wo auch noch keine einzige fertig ist . Bei der Bestellung pzh2000 sieht es nicht besser aus.
Zitieren
#75
(11.05.2024, 19:02)alphall31 schrieb: Na wenn man aber bedenkt das die Ukraine vor zwei Jahren 18 RCH155 bestellt hat wo auch noch keine einzige fertig ist . Bei der Bestellung pzh2000 sieht es nicht besser aus.

Eher das Gegenteil. Ende 2024 sollen die ersten RCH155 für den Einsatz im Krieg geliefert werden, dann ist es eigentlich eine bemerkenswerte kurz Vorlaufzeit für einen Ernstkunde - insgesamt 36 sollen dann bis 2027 geliefert werden.
Nur zum Vergleich die ersten CEASAR NG für Frankreich sollen ab 2026 geliefert werden - beschlossen Anfang des Jahres.
Zitieren


Gehe zu: