Beiträge: 501
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
Bei cpm gibt es jetzt auch einen Beitrag zur Kombi Skyranger/SADM inklusive einem interessantem Interview mit dem MBDA Deutschland Vorstand Guido Brendler.
https://defence-network.com/bundeswehr-s...e-missile/
Beiträge: 34
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(10.05.2025, 12:45)DorJur schrieb: Bei cpm gibt es jetzt auch einen Beitrag zur Kombi Skyranger/SADM inklusive einem interessantem Interview mit dem MBDA Deutschland Vorstand Guido Brendler.
https://defence-network.com/bundeswehr-s...e-missile/
Der interessanteste Punkt:
Zitat:Die Small Anti-Drone Missile ist eine Neuentwicklung von MBDA Deutschland, die sich in einem sehr fortgeschrittenen Stadium befindet. Schussversuche fanden bereits statt, das System hat seine Fähigkeiten darin bewiesen.
Hoffentlich gibt es dazu demnächst mal Bilder oder Videos. Würde mich schon interessieren wie die SADM im Flug aussieht.
Der Artikel erwähnt auch bis zu 12 SADM pro Launcher. Dazu haben wir auch noch keine Bilder gesehen. Soweit ich mich erinnere war das immer ein 9er Launcher.
Beiträge: 1.568
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
(10.05.2025, 14:08)Gecktron schrieb: Der interessanteste Punkt:
Hoffentlich gibt es dazu demnächst mal Bilder oder Videos. Würde mich schon interessieren wie die SADM im Flug aussieht.
Der Artikel erwähnt auch bis zu 12 SADM pro Launcher. Dazu haben wir auch noch keine Bilder gesehen. Soweit ich mich erinnere war das immer ein 9er Launcher.
Ich frage mich immer gegen was die testen.
Original russische oder iranische oder China Drohnen / LfK werden es ja wohl nicht sein
Beiträge: 2.987
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2023
Wenn man den Artikel von hartpunkt.de nimmt sieht das mit der Entwicklung aber anders aus und passt auch eher zu den Aussagen die im September beim Symposium gemacht wurden
Beiträge: 5.081
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(10.05.2025, 14:08)Gecktron schrieb: Der Artikel erwähnt auch bis zu 12 SADM pro Launcher. Dazu haben wir auch noch keine Bilder gesehen. Soweit ich mich erinnere war das immer ein 9er Launcher. Da es sich schlicht um gestapelte 3fach-Werfer handelt, dürfte das nur eine Frage der Physik sein, wie viele davon übereinander auf den Skyranger-30-Turm passen.
Beiträge: 501
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(10.05.2025, 15:23)alphall31 schrieb: Wenn man den Artikel von hartpunkt.de nimmt sieht das mit der Entwicklung aber anders aus und passt auch eher zu den Aussagen die im September beim Symposium gemacht wurden
Meinst du den Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung für die SADM oder die Entwicklungsdauer?
(10.05.2025, 15:29)Broensen schrieb: Da es sich schlicht um gestapelte 3fach-Werfer handelt, dürfte das nur eine Frage der Physik sein, wie viele davon übereinander auf den Skyranger-30-Turm passen.
Man scheint immerhin ernsthaft daran interessiert zu sein, mehr SADM auf dem Skyranger zu haben. Vermutlich geht es einfach um den zur Verfügung stehenden Platz auf/im Turm. Der Werfer muss ja auch Platz haben, um im richtigen Winkel aufgestellt zu werden.
Vielleicht ist das Gewicht auch ein Thema?
Beiträge: 2.987
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2023
Der Stand der Entwicklung meine ich .
Beiträge: 501
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
Zum Stand wird im Interview ja auch etwas kryptisch geantwortet. Sinngemäß: „Wir haben schonmal was gemacht, aber so richtig geht es erst nach der Auftragsunterzeichnung los.“
Beiträge: 5.081
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(10.05.2025, 15:30)DorJur schrieb: Zitat:Da es sich schlicht um gestapelte 3fach-Werfer handelt, dürfte das nur eine Frage der Physik sein, wie viele davon übereinander auf den Skyranger-30-Turm passen.
Vermutlich geht es einfach um den zur Verfügung stehenden Platz auf/im Turm. Der Werfer muss ja auch Platz haben, um im richtigen Winkel aufgestellt zu werden.
Vielleicht ist das Gewicht auch ein Thema? Ich korrigiere mich: Physik/Geometrie.  (Ja, das meinte ich damit: Gewicht, Tragfähigkeit, Platz etc.)
Beiträge: 501
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
Ich schreibe meinen Beitrag unter dem Aufhänger „Zweites FlaRak Geschwader“ mal unter diesem Thread, weil es sich primär um den Aufwuchs durch und die Struktur der neuen SLM-Staffeln handelt.
Ich habe das Gefühl, dass nicht allen bewusst ist, dass es am Ende um 16 SLM-Staffeln geht, die die Luftwaffe betreiben wird.
SLM-Staffeln:
6 bestellt, 6 weitere geplant/gefordert. Von diesen 6 werden 5 Einsatzstaffeln, eine geht an das Ausbildungszentrum FlaRak. Die haben je ein MBR (TRLM-4D), ein TOC und drei Launcher nebst dem, was eine Staffel noch so mit sich führt.
Perspektivisch also 12 (11+1) Staffeln. Weil es im ersten Schritt nur fünf Einsatzstaffeln werden, taucht diese Zahl zwischendurch auch immer mal auf.
LVS NNbs-Staffeln:
2 bestellt, 2 weitere geplant/gefordert. Bei den zwei geplanten handelt es sich um das Teilprojekt 3 LVS NNbs, Anteil Nahbereich.
Diese zwei (vier) Staffeln erhalten je ein MBR (TRLM-4D), ein TOC und vier Launcher und können wie die SLM-Staffeln ganz normal und autonom agieren.
Aber sie sollen primär mit den LVS NNbs Batterien des Heeres gemischt werden, so dass acht gemischte Feuereinheiten gebildet werden können. Dafür gehen entweder zwei Launcher nebst Personal und Zubehör an das Heer und werden in dessen Batterien „integriert“ oder sechs FlaRakPz Boxer nebst Feuerleitpanzer, Personal und Zubehör werden in die Luftwaffenstaffeln „integriert“. So entstehen dann acht gemischte Einheiten.
Diese acht gemischten Einheiten sollen sechs Brigaden und zwei Divisionen schützen Die Panzerbrigade 45 hatte zum Zeitpunkt der Planung niemand auf dem Schirm. Eigentlich sollten auch mehr gemischte Einheiten eingeplant werden, die das Korps sowie zwei Flugplätze im Einsatzland schützen sollten. Diesen Job werden nun wohl die „regulären“ SLM-Staffeln übernehmen.
Für die Aufgabe Objektschutz werden dann 7 Staffeln SLM übrig bleiben. Drei schützen vermutlich Arrow 3, bleiben vier für den Rest der Republik.
Alle SLM-Staffeln sollen später in das LVS NNbs integriert werden.
Beiträge: 2.987
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2023
Das wären ja mehr als 60 Slm . Das ist wohl eher unwahrscheinlich
Eine Staffel hat zwei Züge mit je 2 Slm
Ok man hat ja keine Systeme beschafft sondern nur feuereinheiten
Beiträge: 5.081
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(Gestern, 08:58)DorJur schrieb: Alle SLM-Staffeln sollen später in das LVS NNbs integriert werden. Wie ist das zu verstehen? Sollen dann weitere IRIS-T-SLS und Skyranger hinzu kommen, um alle Staffeln in der ganzen Breite zu befähigen? Und kommen die dann auch alle zum Heer und werden für den Einsatz gemischt oder könnten die Nächstbereichs-Komponenten der LW-Staffeln dann auch direkt bei der LW aufgehängt werden, bspw. in Form von Skynex statt Skyranger?
(Gestern, 11:28)alphall31 schrieb: Eine Staffel hat zwei Züge mit je 2 Slm "2 SLM" bedeutet aber nur 2 Startgeräte und nicht 2 komplette Systeme.
Denn mWn ist ein "System" mit einer "Staffel" gleichzusetzen und besteht aus je einem Radar, TOC und eben 3-4 Startern. Die beiden Züge dienen dabei primär dem Austausch mit den HeeresFla-Batterien.
(Gestern, 11:28)alphall31 schrieb: Ok man hat ja keine Systeme beschafft sondern nur feuereinheiten Der Unterschied?
Beiträge: 501
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(Gestern, 11:28)alphall31 schrieb: Das wären ja mehr als 60 Slm . Das ist wohl eher unwahrscheinlich
Eine Staffel hat zwei Züge mit je 2 Slm
Ok man hat ja keine Systeme beschafft sondern nur feuereinheiten
Genau. Eine Staffel NNbs hat zwei Züge mit je zwei Launchern. Ein Zug geht dann in die NNbs Batterie des Heeres und ergänzt deren FlaRakPz Boxer.
Man möchte über TP 1 und TP 3 insgesamt vier Staffeln beschaffen, also acht Züge mit insgesamt 16 Launchen.
(Gestern, 12:09)Broensen schrieb: Wie ist das zu verstehen? Sollen dann weitere IRIS-T-SLS und Skyranger hinzu kommen, um alle Staffeln in der ganzen Breite zu befähigen? Und kommen die dann auch alle zum Heer und werden für den Einsatz gemischt oder könnten die Nächstbereichs-Komponenten der LW-Staffeln dann auch direkt bei der LW aufgehängt werden, bspw. in Form von Skynex statt Skyranger?
Nach meinem Kenntnisstand soll es bei den acht gemischten Einheiten bleiben. Wenn ich davon spreche, dass die SLM-Staffeln später in das LVS NNbs eingegliedert werden, dann meine ich, dass die auf den gleichen Konstruktionsstand gebracht werden, wie das Gerät der NNbs Nachbereichs-Staffeln.
Die entscheidende Grundlage ist, dass Iris-T SLM ein eigenständiges Luftverteidigungssystem, ebenso wie Iris-T SLS ist und das LVS NNbs zwar darauf aufsetzt, aber noch weitergehende Fähigkeiten hat. NNbs nutzt Iris-T SL und auf dem FlaRakPz Iris-T. Daher spricht man beim Kauf der Iris-T SLM Systeme auch von einer vorgezogenen Beschaffung und nicht vom Beginn der Beschaffung des LVS NNbs. Nur ist SLM bereits näher dran, als das Thema FlaRakPz oder Feuerleitpanzer, die noch komplett neu entwickelt werden müssen.
Anders ausgedrückt: LVS NNbs ist deutlich mehr, als Iris-T SLM + Iris-T SLS.
https://esut.de/2022/11/meldungen/38201/...ris-t-slm/
Zitat: Die vorab zugelaufenen Iris-T-SLM-Systeme könnten dann später in das deutlich umfassendere NNbS-Konzept integriert werden.
Beiträge: 16.064
Themen: 110
Registriert seit: May 2004
DorJur:
Vielen Dank für diese interessante und aufschlussreichen Ausführungen.
Wie wäre deiner Meinung nach dieser Bereich am besten aufgestellt? Wieviele Einheiten mit welcher Zusammensetzung wären deiner Ansicht nach optimal für die Bundeswehr in ihrer aktuellen / geplanten Struktur ?! (gehen wir mal von 2 Divisionen und 9 Brigaden aus)
Beiträge: 501
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(Gestern, 14:59)Quintus Fabius schrieb: DorJur:
Vielen Dank für diese interessante und aufschlussreichen Ausführungen.
Wie wäre deiner Meinung nach dieser Bereich am besten aufgestellt? Wieviele Einheiten mit welcher Zusammensetzung wären deiner Ansicht nach optimal für die Bundeswehr in ihrer aktuellen / geplanten Struktur ?! (gehen wir mal von 2 Divisionen und 9 Brigaden aus)
Hui, schwere Frage. Wir bewegen uns hier ja immer zwischen den Themen "Schutz der Heeresverbände und sonstigen Einrichtungen an der Ostflanke" und "Objektschutz in Deutschland".
Das LVS NNbs ist primär auf den Schutz der Einheiten an der Ostflanke und der Infrastruktur dort ausgerichtet.
Eine Feuereinheit NNbs im Systemverbund wird (zunächst) planmäßig über die folgende Ausrüstung verfügen:
1x MBR (TRML-4D), 2 Züge je 3 FlaRakPz und 1 Skyranger 30, 2 Launcher für Iris-T SL.
Für den Schutz der Brigaden sollte man m.E. die Anzahl der Launcher auf vier verdoppeln, damit jeweils zwei Stellungswechsel vornehmen können. Die Zahl der Skyranger würde ich massiv auf 3 je Bataillon, also insgesamt neun zzgl. zwei für den Schutz des Gefechtsstandes erhöhen. Die FlaRakPz würde ich dagegen so belassen und variabel einsetzen. Also Schutz der Verbände auf dem Marsch, Schutz besonderer Stellen (Flussübergänge etc.) und Schwerpunktbildung. Daneben muss deutlich mehr der Fokus auf den Schutz der einzelnen Fahrzeuge gelegt werden, also Drohnenabwehr etc. mit Waffenstation.
Für eine schwere/mittlere Brigade also 4x Launcher Iris-T SL, 11x Skyranger, 6x FlaRakPz.
Für die Divisionen, Korps, Flughäfen im Einsatzland halte ich eine der aktuell eingeführten Iris-T SLM Staffeln für ausreichen, also MBR und 3x Launcher, angereichert mit Skyranger auf LKW. Wieviele Geschütze man benötigt dürfte vom Objekt/Einsatzraum abhängen, vermutlich mindestens vier. Das dann alles ins NNbs eingebunden.
Was den Objektschutz in Deutschland anbelangt, kann man das wohl schwerlich in Zahlen fassen. Es müsste sehr viel sein. Ich würde hier auch wieder auf eine Kombination von Iris-T SLM mit Skyranger auf LKW setzen. Vielleicht, je nach Situation, auch mal Iris-T SLS mit Skyranger, beides auf LKW.
Hinweisen möchte ich noch auf diesen Artikel, der heute auf hartpunkt.de erschien ist und sich im wesentlichen mit dem Schutz des rückwärtigen Raumes beschäftigt:
https://www.hartpunkt.de/flug-und-rakete...nd-israel/
Markante Aussage: Man muss nicht nur definieren, was man zu schützen versucht, sonder die Politik muss auch offen aussprechen, was bewusst nicht geschützt wird. Bitter, aber realistisch.
|