(See) Fregatte Klasse F125
Wollte Diehl nicht auch Cicada zur Drohnenabwehr auf der F125 testen?
Zitieren
(13.04.2025, 18:23)muck schrieb: Die Kawestierung der F125 wird von der Marine fest beabsichtigt.
Das ist aber leider noch weit entfernt von:
(13.04.2025, 12:39)Bairbus schrieb: wie genau die F-125 nun ertüchtigt wird.
Zitieren
Geantwortet hatte ich auf:
(13.04.2025, 15:32)Broensen schrieb: Gab es denn tatsächliche Hinweise darauf, dass es überhaupt "Ertüchtigungen" geben wird? Und auch IRIS-T ist ja erstmal nur ein Versuch der Industrie in Kooperation mit der Marine, mehr nicht.
Es gibt zunächst einmal tatsächliche Hinweise auf Ertüchtigungen.

Und die zurzeit für September geplanten Versuche mit IRIS-T sind zwar tatsächlich nur Versuche, andererseits gibt es nichts sonst in der Pipeline für die BAAIN-Ausschreibung bezüglich einer Kawestierung der Flugkörperabwehr.

So oft, wie Marine-Vertreter von diesem Projekt reden, denke ich schon, dass es fest eingeplant ist. Vermutlich sind die Projektrisiken derzeit eher technischer als finanzieller oder administrativer Natur. Aber auch was das anlangt, dürfen wir guter Hoffnung sein, weil Diehl offenbar schon Vorarbeit geleistet hatte. Schwer zu glauben, dass die eine Idee mit unkalkulierbaren Risiken vorgeschlagen hätten.

Übrigens: Dieses Projekt lässt sich auch als ein Stück "Zeitenwende" (in den Köpfen) deuten. Sollte mal erwähnt werden, dass es nicht immer nur schlechte Nachrichten gibt. Denn Diehl ist Anfang Juni damit zur Marine gegangen, ab August lag der Vorgang beim BAAIN, und am 24.12.24 wurde der Vertrag für die Versuche an Diehl vergeben. Die sollen heuer in der zweiten Jahreshälfte erfolgen, mit ein bisschen Glück, und falls keine unerwarteten technischen Probleme auftauchen, könnten die finalen Arbeiten schon 2026 beginnen.
Zitieren
(13.04.2025, 15:32)Broensen schrieb: Gab es denn tatsächliche Hinweise darauf, dass es überhaupt "Ertüchtigungen" geben wird?

Für die ab 2027 beginnende Instandsetzungsperiode sind nicht nur Obsoleszenzbeseitigungen, sondern auch eine Kampfwertsteigerung geplant. Definitiv fest steht beispielsweise schon der Ersatz des MLG, ebenso meines Wissens auch eine Modernisierung im Bereich EloKa. Alles weitere wird sich aus den anstehenden Erprobungen ergeben, wobei die Priorität auf Systeme mit einer schnellen Umsetzungsmöglichkeit gelegt wird. Insofern ja, es gibt mehr als genug Hinweise, allerdings bleibt die Frage offen, was tatsächlich wie kommt.
Zitieren
(13.04.2025, 20:06)Helios schrieb: Für die ab 2027 beginnende Instandsetzungsperiode sind nicht nur Obsoleszenzbeseitigungen, sondern auch eine Kampfwertsteigerung geplant.
Ich hatte Bairbus so verstanden, dass er jetzt aktuell für die zurückgekehrte Baden-Württemberg Ertüchtigungen erwarten würde.
Zitieren
Das Schiff muss jetzt sowieso in die Insta. Mit ein bisschen Glück, und falls bei den Versuchsreihen keine Probleme auftreten, könnte IRIS-T SLM im nächsten regulären Werftliegezyklus integriert werden. Wenn mich nicht alles täuscht, könnte man dann Ende 2027 zwei Schiffe kawestieren, und Ende 2029 die nächsten zwei. Je nach Einsatzbelastung und immer vorausgesetzt, dass Diehl genügend Vorarbeit geleistet hat, um die vollmundigen Ankündigungen erfüllen zu können. Dass das mal aufgrund der Dringlichkeit zwischendrin geschieht, kann ich mir nicht vorstellen, dazu ist einfach nicht genug Werftkapazität verfügbar.
Zitieren


Gehe zu: