(Land) Erneuerung französischen Artillerie
#1
Zitat:Das Observatorium für Artillerie, das der Fédération nationale de l'artillerie [FNA] angeschlossen ist und aus 2S-Generälen, ehemaligen Offizieren, die in dieser Waffengattung gedient haben, und qualifizierten "externen" Persönlichkeiten besteht, hat gerade eine kurze Studie erstellt, in der es den Bedarf des Heeres in diesem Bereich angesichts des Krieges in der Ukraine einschätzt.

Studie plädiert für eine "Erneuerung der französischen Artillerie" mit 215 CAESAr und Fähigkeiten zur Boden-Luft-Abwehr.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 3. Juli 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...20703.jpeg]

Bei den parlamentarischen Anhörungen im letzten Herbst hatte der Generalstabschef des Heeres [CEMAT], General Pierre Schill, die Ansicht vertreten, dass eine der Herausforderungen des nächsten Militärprogrammgesetzes [MPG] darin bestehen würde, die "Artillerie" wieder ins Gleichgewicht zu bringen und dabei der Boden-Luft-Abwehr besondere Aufmerksamkeit zu schenken, die nur noch auf MISTRAL-Raketen [leichte transportable Luftabwehrrakete] beruht, die den Schutz der im Einsatz befindlichen Einheiten aus geringer Höhe gewährleisten sollen.

General Schill war zu diesem Schluss gekommen, nachdem die Übung Warfighter 2021, die einige Monate zuvor in den USA stattgefunden hatte, die Bedeutung der Artillerie bei einem Einsatz mit hoher Intensität unterstrichen hatte. In einem solchen Fall wird eine Division im Rahmen einer Koalition gegen einen ebenbürtigen Feind eingesetzt. [In einem solchen Kampf sind die Zermürbung durch unsere Artillerie und die Reaktion auf die gegnerische Artillerie von entscheidender Bedeutung, weshalb die "Anforderungen an die Artilleriekapazitäten dieser Division entscheidend sind, sowohl für die Artillerie auf große Entfernungen als auch für die Artillerie, die die Einheiten im Kontakt direkt unterstützt", erklärte er.

Seitdem haben die aktuellen Kämpfe in der Ukraine diese Feststellung nur noch verstärkt... Nach den Haushaltskürzungen und Formatreduzierungen nach dem Kalten Krieg ist die französische Artillerie jedoch zu einer "Musterwaffe" geworden. Dies gilt umso mehr, als die Einsätze der letzten Jahre, die in einem "permissiven" Umfeld durchgeführt wurden, zu Entscheidungen geführt haben, die manche nun in Frage stellen möchten, wie zum Beispiel die Übertragung der Luft-Boden-Systeme mittlerer Reichweite / Terrestre [SAMP/T oder "Mamba"] an die Luft- und Raumfahrtarmee [AAE].

Auf der Landrüstungsmesse EuroSatory 22 im Juni erklärte Präsident Macron, er habe den Armeeminister Sébastien Lecornu und den Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA], General Thierry Burkhard, gebeten, die laufende LPM 2019-25 "im Lichte des geopolitischen Kontexts" neu zu bewerten.

Er fügte hinzu: "Diese Arbeit wird [...] zu einer neuen Planung und einer langfristigen, klaren und starken Investition führen", insbesondere um "unser Modell einer umfassenden Armee zu konsolidieren."

Das Observatorium für Artillerie, das der Fédération nationale de l'artillerie [FNA] angeschlossen ist und aus 2S-Generälen, ehemaligen Offizieren, die in dieser Waffengattung gedient haben, und qualifizierten "externen" Persönlichkeiten besteht, hat gerade eine kurze Studie erstellt, in der es den Bedarf des Heeres in diesem Bereich angesichts des Krieges in der Ukraine einschätzt.

Zunächst einmal plädiert das Observatorium in Bezug auf die Boden-Luft-Abwehr - ohne die SAMP/T von der AAE abziehen zu wollen - dafür, jede der beiden Divisionen des Heeres mit einem Regiment auszustatten, das mit solchen Systemen ausgerüstet ist. Für den "Tieffliegerschutz" hält sie 132 MISTRAL für erforderlich, um die Boden-Luft-Batterien der Artillerieregimenter und die beiden von ihr geforderten SAMP/T-Regimenter zu verstärken.

In Bezug auf das "Boden-Boden-Feuer" hält die Studie die 54 gepanzerten Mehrzweckfahrzeuge [VBMR] Griffon mit Mörsern [MEPAC, Mortiers Embaqués Pour l'Appui au Contact], die im aktuellen Militärgesetz vorgesehen sind, für unzureichend. Es würden 120 Mörser benötigt.

Dasselbe gilt für die mit einem Artilleriesystem ausgestatteten Lastkraftwagen [CAESAr], von denen 18 [von 76 im Bestand] an die Ukraine ausgeliefert wurden.

"Derzeit ist geplant, bis 2025 weitere 33 CAESAr zu beschaffen, was den Bestand auf 109 erhöhen würde, was eindeutig zu wenig ist. Im Jahr 2030 wird das französische Heer über 200 erneuerte Leclerc und 300 Jaguar verfügen, was einem Verhältnis von 0,22 Kanonen/Panzer entspricht, während es am Ende des Kalten Krieges 0,85 betrug. Wenn die Zahl der CAESAr auf 215 erhöht wird, wird das Verhältnis Kanonen/Panzer 0,43 betragen, also doppelt so hoch wie heute, aber immer noch die Hälfte des Verhältnisses am Ende des Kalten Krieges", so die Artilleriebeobachtungsstelle.

Was den Einheitsraketenwerfer [LRU] betrifft, von dem nur 13 Exemplare im Einsatz sind, spricht die Studie von einer Modernisierung des Fahrgestells, "indem dieses System auf einen Radpanzer vom Typ HIMARS übertragen wird, der nur einen Pod mit sechs Raketen einsetzt". Sie fügte hinzu: "Der Bedarf würde dann bei 55 Abschussgeräten liegen, verteilt auf die beiden Divisions-Boden-Boden-Artillerie-Regimenter".

Die Studie unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Mittel zur Zielerfassung zu modernisieren und zu verstärken, sei es durch das COBRA-Gegenbatterie-Radar, die taktische Drohne Patroller oder Minidrohnen. Sie plädiert jedoch für die Anschaffung von stratosphärischen Flugzeugen des Typs HAPS [Altitude Platform System], wie dem Zephyr von Airbus.

Die Beobachtungsstelle für Artillerie betont natürlich, wie wichtig es ist, über einen ausreichenden Munitionsvorrat zu verfügen. Da es keinen genauen Überblick über den Bestand des Heeres gibt, geht es jedoch davon aus, dass dieser für mindestens dreißig Tage Kampfeinsatz ausreichen sollte.

"Wenn der Konflikt andauert, wird die Versorgung mit Granaten und Raketen durch den Aufschwung der Munitionsindustrie sichergestellt", schreibt er. Die "Kriegsbestände erfordern einen erheblichen finanziellen Einsatz", den er allein für 155-mm-Sprenggranaten auf fast fünf Milliarden Euro und für BONUS-Granaten auf 1,9 Milliarden Euro schätzt.

Schließlich befasst sich die Studie mit der Frage der Rekrutierung. In Anbetracht der von ihr empfohlenen Verstärkung der Fähigkeiten schätzt sie, dass 3000 zusätzliche Artilleristen rekrutiert werden müssten. Derzeit macht die Artillerie 6 % der Gesamtstärke des Heeres aus. Diese Zahl würde auf 9% steigen, wenn die von ihr vorgeschlagenen Lösungen angenommen werden.

Mit einer Aufrüstung sowohl des Personalbestands in der Größenordnung von 3.000 Personen als auch des gesamten Materials und der Munition werden wir eine echte "RENOVATION" der französischen Artillerie erreichen, die in der Lage ist, ihren Platz in einem "Kampf mit hoher Intensität" zu behaupten. Diese Vorschläge sollten bei den Arbeiten zur Erstellung des berichtigenden MPG 2019-25 berücksichtigt werden", so die Schlussfolgerung des Observatoire de l'artillerie.
Zitieren
#2
Die Artillerie in Frankreich: eine ständige operative Anpassung
Aerion (französisch)
8. Oktober 2021

Die Artillerie erlebt ein Comeback im Spektrum der Fähigkeiten, die auf dem Schlachtfeld zu sehen sind. Von Afghanistan bis zum Irak, von Syrien bis Mali spucken die Rohre der französischen Armee unaufhörlich Feuer, oft unter dem bewundernden Blick der Verbündeten. Entspricht diese Rückkehr ins Rampenlicht einer laufenden Revolution oder ist unser Blick einfach nur wieder auf eine Schattenwaffe gerichtet, die seit dem Ende des Algerienkriegs immer noch aktiv ist und sich ständig anpasst?

Das Erbe des Algerienkriegs (1954-1962)


Während des Algerienkriegs führte die Artillerie Befriedungsmissionen durch, zerstörte die bewaffneten Gruppen der Nationalen Befreiungsfront (FLN), überwachte die Grenzsperren zu Marokko und Tunesien und verhinderte, dass diese überquert wurden. Zwischen 1954 und 1962 dienten in Algerien 33 Gruppen mit ihren Kanonen, 45 Gruppen zu Fuß ohne Ausrüstung, drei Gruppen, darunter zwei Spezialwaffen (620e und 621e) und eine Geräteartillerie (701e), die den Versuchszentren Colomb-Béchard, Hammaguir und Reggane zur Verfügung standen.

Artillerie, die mit der Batterie für Spezialwaffen (BAS) des 411.Luftabwehrartillerieregiments (RAA) eine Vorreiterrolle im Höhlenkampf einnimmt, ist an den Programmen zur Ausstattung Frankreichs mit Atomwaffen, national entwickelten Raketen und Flugkörpern beteiligt. Fortgeschrittene Artilleriebeobachter sind in Bodeneinheiten integriert, um Feuerunterstützung zu leiten und zu koordinieren. Zum Schutz der Grenzen lenkt die Artillerie Radargeräte von ihrem normalen Einsatzzweck ab, um Überschreitungen bei Nacht zu erkennen und mit Kanonen zu behandeln (1). Diese Situation führt zu einer starken Desorganisation der Waffe, deren Korps sich in einfache Ausbildungs- und Depotverbände verwandeln.

Nur die Forces françaises en Allemagne (FFA) blieben bei dieser erzwungenen Anpassung an den Konterguerilla-Konflikt verschont. Während der 1950er Jahre ersetzte die französische Armee - die seit 1949 Mitglied der NATO war - nach und nach amerikanisches Material durch eigene Entwicklungen, wie die 105 mm Tripfeil- und 155 mm Doppelpfeil-Kanonen Modell 1950.

Die 40-mm-Bofors-Kanonen wurden 1954 durch die Einführung eines neuen Zielsystems verbessert, das mit einem hydraulischen, von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Richtsystem gekoppelt war. Die Artillerie nahm ein Radargerät für die Feuerleitung der schweren Artillerie (COTAL) in Betrieb, das die Peilung, den Standort und die Entfernung des Ziels an das Feuerleitgerät lieferte, das die Geschütze per Fernsteuerung ausrichtete.

1955 wurde der Selbstfahrer mit einer 105-mm-Kanone auf AMX-13-Chassis (105 AU 50) in Dienst gestellt. Bis zur Entwicklung eigener Trägersysteme blieb Frankreich bei seinen Raketen auf die USA angewiesen. Im Jahr 1958 wurde das Hawk-Waffensystem für die Luftabwehr mittlerer Reichweite eingeführt. Im Jahr 1959 wurden drei Honest-John-Gerätegruppen für die FFA geschaffen.

Am 13. Februar 1960 zündet Frankreich seine erste Atombombe in der Sahara-Wüste. Die "Gerboise bleue" verändert die Lage und treibt die Entwicklung strategischer Streitkräfte voran, bei denen die Artillerie eine Rolle spielt. Die Artillerie muss aus den Dschebels und den Konterguerilla-Kämpfen in die konventionellen mitteleuropäischen Konflikte wechseln.

Anpassung für einen Mitteleuropa-Konflikt (1963-1991)

Die Folgen der Aufgabe des kolonialen Ehrgeizes zugunsten des Ehrgeizes, Atommacht zu sein, führen zu erheblichen Umwälzungen. Die französische Armee passt sich für Operationen in Europa neu an, bei denen der Einsatz von strategischem oder taktischem Atomfeuer berücksichtigt werden muss.

Die neue Organisation basiert auf dem Modell der Division 59 - mit großer Autonomie und umfangreichen Unterstützungs- und Logistikmitteln ausgestattet -, die drei Brigaden umfasst. Die Artillerie findet sich auf Korps-, Divisions- und Brigadeebene wieder. Jede Division integriert als organisches Element ein schweres Artillerie- und Geräteregiment mit zwei Gruppen mit je zwei Batterien 155-mm-C-Kanonen, einer Gerätegruppe, die über sechs Rampen verfügt, und einer leichten Flugabwehrgruppe. Jede Brigade verfügt über ein Artillerieregiment mit zwei Gruppen zu je zwei Batterien mit je vier Geschützen.

Darüber hinaus verfügt die Artillerie über allgemeine Reserveeinheiten und Spezialeinheiten (Ortung, Lenkwaffen, Sonderwaffen). Ab 1963 erhält Frankreich für seine Honest John taktische nukleare Sprengladungen aus den USA. Diese tiefgreifende Neuorganisation wird ein Jahr später abgeschlossen. Das Corps d'armée ist die Ebene für den Einsatz von Boden-Boden- und Boden-Luft-Feuer sowie für den Einsatz von Nuklearfeuer. Der General, der die Artillerie des Korps kommandiert, verfügt zudem über ein Escadron des Commandements der Korpsartillerie mit zwei Batterien. Die Division verfügt über ein Divisions-Artilleriekommando. Das Material wird nach und nach erneuert und modernisiert.

Im Jahr 1965 vollzieht die Flugabwehrartillerie einen technologischen Sprung von der Kanone zur Rakete. Die gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland entwickelte Roland-Mittelstreckenrakete wurde in Dienst gestellt und gesellte sich zu den Hawk-Raketen der Luftabwehr. Sie ist auf einem AMX-30-Fahrgestell montiert und verfügt über ein Ausspähradar und ein optisches Zielgerät. Die 40-mm-Bofors-Kanonen werden durch 30-mm-Doppelrohrkanonen ersetzt, die auf AMX-13-Fahrgestellen montiert sind, um das Schlachtfeld in geringer Höhe zu schützen. Letzteres wird 1968 durch die Hinzufügung eines Überwachungs- und Telemetrie-Radars verbessert.

Die Boden-Boden-Artillerie führt eine neue selbstfahrende 155-mm-Kanone (2) sowie eine italienische abwerfbare 105-mm-Kanone (3) ein. Im Jahr 1966 verfügte Frankreich über eine Überwachungsrakete für seine Aufklärungsfähigkeiten: die R-20. Da sie auf einer programmierten Route agiert, kann sie sowohl bei Tag als auch bei Nacht Aufnahmen machen. Am 7. März 1966 verließ Frankreich unter General de Gaulle das Integrierte Kommando der NATO.

Ohne die Unterstützung des amerikanischen Materials (und seiner Sprengköpfe) entwickelt Frankreich seine eigenen Waffensysteme und startet das Pluton-Programm für seine taktischen Atomraketen. 1967 wurde die Artillerie neu gegliedert, um das neue Material zu integrieren. Die Gruppenebene wird abgeschafft. Die Einheiten werden in Regimenter umgewandelt, die von 1 bis 93 nummeriert werden (4). Das Bodenüberwachungsradar verschwand zugunsten des Radar zur Erfassung und Überwachung von Intervallen (RASIT) - das 1972 in Dienst gestellt wurde - und des Radar zum Schießen der Feldartillerie (RATAC) (5), das auf einem AMX-13-Fahrgestell montiert war. 1973 wird der taktische Nuklearträger Pluton in Dienst gestellt. Das Trägerfahrzeug ist ein AMX-30, der mit einem hydraulischen Kran zum Laden der Rakete, einem Richtpeilgerät und einem Rechner zur Bereitstellung der Schusselemente ausgestattet ist. Die Übertragung erfolgt über eine automatisierte Kette von Rechnern und speziellen, verschlüsselten Funkverbindungen.

Im Rahmen des französischen Plans zur nuklearen Abschreckung soll die Pluton vor dem Einsatz strategischer Schläge (durch die Luftwaffe, Raketensilos oder U-Boote) einen Warnschlag auf den gegnerischen Gefechtskörper abgeben (6). Im selben Jahr wurde das französische Heer mit dem gezogenen 120-mm-Mörser Modell F1 ausgestattet, der bis heute einen wichtigen Platz in seinem Arsenal einnimmt.

Die Artillerie wird 1977 erneut reorganisiert. Die Brigadeebene wird abgeschafft. Das Armeekorps bleibt die Ebene für den Einsatz von Boden-Boden- und Boden-Luft-Feuer sowie für den Einsatz von Atomwaffen. In den 1980er Jahren wurde die Ausrüstung mit der selbstfahrenden 155-mm-Kanone AuF-1 mit umschlagendem Turm auf AMX-30-Fahrgestell und der 155-mm-Kanone TR-F1 modernisiert. Die Beherrschung der Parameter, die das Schießen auf Anhieb ermöglichen, wird durch die Anpassung verschiedener Sensoren erreicht.

Dazu gehören die Radarstation SIROCCO (7) zur Bestimmung der Luftströmungen oder das ATILA-System, das alle für das Schießen erforderlichen Elemente sammelt, die Elemente berechnet, den zuzuweisenden Verbrauch und die zu bestimmenden Einheiten vorschlägt. Nach der Validierung werden die Elemente an die Geschütze zur Verarbeitung innerhalb von drei Minuten weitergeleitet. Auf der Ebene der Zielerfassung wird die Rakete R-20 1981 durch die Drohne CL-89 ersetzt. Ihr Flugweg ist vom Start bis zur Bergung vollständig programmiert.

Die meisten dieser Waffensysteme erlebten ihre Feuertaufe in Afrika oder während des Golfkriegs (1990-1991). Die Artilleristen des 11. Marineartillerie-Regiments (RAMa) wurden zwischen 1978 und 1980 bei der Operation "Tacaud" im Tschad eingesetzt. Am 31. Mai und 1. Juni 1978 brachten die 105-mm-Kanonen HM2 der 1. Batterie die von Libyen unterstützten FROLINAT-Rebellen in Djedaa zum Schweigen.

Die Arbeit der Beobachter, die Koordination der Luft- und Bodenunterstützung und die Disziplin der französischen Soldaten ermöglichen einen Sieg gegen die doch besser bewaffneten Soldaten. In den Jahren 1983 und 1984 setzt das 11e RAMa - das der Force d'action rapide (FAR) angegliedert ist - seine Batterien im Rahmen der Operation "Manta" im Tschad ein. Zwischen 1984 und 1989 kehrt sie für die Operation "Sperber" dorthin zurück. In Erwartung einer französischen Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete wurden die Züge mit amerikanischen FIM-92 Stinger-Raketen bestückt.

Am 10. September 1987 wurde der erste (und einzige) operative Abschuss einer Boden-Luft-Kurzstreckenrakete gegen eine libysche Tupolew Tu-22 durchgeführt. 1990-1991 wird das 11e RAMa vollständig in die Golfregion verlegt, um die Operationen "Schild der Wüste" und anschließend "Wüstensturm" gegen den Irak durchzuführen. Die 155-mm-Kanonen TR-F1 erleben ihre Feuertaufe mit Erfolg. Das Ende des Kalten Krieges beschleunigte den Wandel der französischen Artillerie noch weiter.

Vom Ende des Kalten Krieges zum Kampf gegen den Terrorismus (1992-2020)

Nach dem Ende des Kalten Krieges passte sich die Artillerie erneut an, indem sie ihre Organisation überarbeitete und neues Material einsetzte. Im Jahr 1989 wurde die 20-mm-Flugabwehrkanone durch die Mistral-Rakete mit sehr kurzer Reichweite ersetzt. Im Jahr 1994 wurde die Roland-Rakete auf einer Radplattform montiert, um eine Luftdeckung mittlerer Reichweite zu bieten (8). Anfang der 1990er Jahre verbesserte Frankreich seine 155-mm-AuF-1-Kanonen durch die Einführung einer Trägheitssteuerung für das Schießen und eines Bodennavigators. Es übernimmt die US-amerikanischen M-270 Mehrfachraketenwerfer (MRM), die geliefert wurden, um große Flächen mit Streumunition zu behandeln. Sie sind mit dem automatischen Datenverarbeitungssystem ATLAS (9) gekoppelt. Eine einzige Batterie von neun Raketenwerfern mit je 12 Raketen kann in einer Minute eine Salve von 108 Raketen schießen, die 69.000 Granaten tragen, die 700 Hektar Land neutralisieren können (10).

1999 wurden im Zuge der Neuorganisation des französischen Heeres im Zuge der Professionalisierung zahlreiche Artillerieeinheiten aufgelöst und zu Brigaden zurückgeführt. Die Artilleriebrigade konzentriert die MRL und die Mittel zur Flugabwehr. Sie muss in der Lage sein, spezialisierte Zellen im Feld einzusetzen, um die Stäbe der Streitkräfte zu verstärken. Die 28. geografische Gruppe schließt sich der Pionierbrigade an.

Die Regimenter der mechanisierten Panzerbrigaden werden mit AuF-1 oder TR-F1 ausgestattet und müssen auch den 120-mm-Mörser in doppelter Ausstattung bedienen. Das 61. Artillerieregiment (AR) tritt der Nachrichtenbrigade bei, wo es die Beobachtungs- und Aufklärungsdrohnen des französischen Heeres einsetzt. Ab den 2000er Jahren setzt sich das Prinzip der Modularität durch. Die Unterstützungen werden zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu teilstreitkräfteübergreifenden Einheiten abgestellt. Die Kampfgruppe Artillerie (Groupement tactique artillerie, GTA) wird zur Einsatzeinheit. In der Praxis werden Artilleristen zu Gefechtsverbänden (Groupements tactiques interarmes - GTIA) abkommandiert.

2002 wurde ein neues SL2A-System zur akustischen Ortung der gegnerischen Artillerie in Betrieb genommen. Es ist mit dem ATLAS-Kanonensystem (11) verbunden und mit dem COBRA-Radar (Counter-battery radar) gekoppelt, wodurch die gegnerischen Batterien in Echtzeit bis zu 40 Kilometer weit geortet werden können. Es erkennt Schussauslösungen und Explosionen. Ab 2003 wurden die Batterien des 61. RA mit dem Intermediate Tactical Drone System (SDTI) und der Contact Reconnaissance Drone (DRAC) ausgestattet. Im Jahr 2008 wird das System Mesh Tactical Radar for the Fighting of Helicopters and Fixed-Wing Aircraft (MARTHA) in Dienst gestellt. Im selben Jahr wird der mit einem Artilleriesystem ausgerüstete Lkw (CAESAR) in Afghanistan eingesetzt. Diese mobile und äußerst präzise 155-mm-Kanone stellt sich bei der Abdeckung des französischen Verantwortungsbereichs in Kapisa und Surobi schnell als äußerst zufriedenstellend heraus. Ab diesem Einsatz ersetzten die Détachements de liaison d'observation et de coordination (DLOC) die früheren DLO.

Ihre Aufgabe ist die Verwaltung der Feuer zur Unterstützung zwischen den Waffengattungen durch die Koordination der "Effektoren" in der dritten Dimension und die Kontrolle der Feuer. Sie ermöglichen es dem Joint Leader, in voller Kenntnis der Risiken über den Einsatz, den Einsatz und die Auslösung von Feuern zu entscheiden und einen Schlag jederzeit abbrechen zu können. Zu diesem Zweck wird dem Leiter der TIGA ein Berater für Feuerunterstützung (Conseiller des appuis-feux, CAF) und der Joint Company ein Feuerkoordinierungsoffizier (Officier Coordinateur des Feuilles, OCF) zur Seite gestellt.

Die DLOCs umfassen die Einsatzkräfte, die auf die Führung aus der Luft und der Unterstützung spezialisiert sind: die Forward air controllers (FAC) oder Joint terminal attack controllers (JTAC). Diese Artilleristen, die zu den kämpfenden Truppen abgestellt werden, um die Unterstützung zu leiten, werden auf dem Schlachtfeld wieder unverzichtbar. Im Zuge der neuen Reform "Im Kontakt", mit der das französische Heer wieder an Stärke gewann, wurde 2015 die Divisionsebene wieder eingeführt, die die Brigaden umfasste. Die Artillerie passt sich einmal mehr an den neuen strategischen Kontext an, wobei sie im Feld mit starken operativen Zwängen konfrontiert ist, die zu Innovationen führen.

Die Artillerie wird in zahlreichen Interventions- und friedenserhaltenden Missionen eingesetzt. Am 19. und 30. August 1995 trugen die 155-mm-Kanonen AuF-1 des 40. RA durch Schießen zur Aufhebung der Belagerung von Sarajevo bei. Vom Libanon bis zum Kongo (Artemis" im Jahr 2003), über den Balkan, Ruanda (Operation Turquoise" im Jahr 1994), die Komoren (1995) und die Elfenbeinküste sind die Artilleristen gefragt.

Ab 2001 werden sie in hochintensiven Einsatzgebieten in Afghanistan (2001-2014), in der Sahelzone (Operationen "Serval" und seit 2013 "Barkhane") und im Nahen Osten eingesetzt. Im Rahmen der Operation "Chammal" wird der Pfeiler Artillerie von der GTA der Task Force Wagram gestellt. Im Einsatz gegen den Islamischen Staat im Irak und in Syrien zwischen September 2016 und April 2019 folgen acht GTAs aufeinander, die 1.100 Artilleristen umfassen und mehr als 2.500 Feuerunterstützungseinsätze durchführen.

Die französische Artillerie trägt entscheidend zur Befreiung von Mossul im Jahr 2017 und zur Reduzierung der letzten Dschihadistenhochburgen in Syrien bei. Die Zukunft liegt in der Integration von Material, das für die Annahme der SCORPION-Brigade unerlässlich ist. Als notwendige Entwicklung zur Vorbereitung potenzieller Einsätze mit hoher Intensität schlägt sie sich in der Übernahme neuen Materials nieder (Griffon PC ATLAS, Bordmörser, Artilleriebeobachtung usw.). Das 11e RAMa wird das erste vollständig ausgerüstete Regiment sein, mit dem Ziel einer Projektion im Jahr 2021. Die zeitgenössische Geschichte der französischen Artillerie unterstreicht ihre große Vielseitigkeit und verankert die Rückkehr der auf dem Schlachtfeld unverzichtbaren Unterstützungswaffen in den Vordergrund.

Anmerkungen

(1) Amerikanische AN/MPQ-4- oder AN/MPQ-10-Radare, COTAL-Radare in Verbindung mit 90-mm-Kanonen, die am Boden schießen, oder Bodenüberwachungsradar (SDS).

(2) Ebenfalls auf AMX-13-Fahrgestell.

(3) Dies ist die italienische 105-mm-Kanone 14/56. Sie ist in Bündel zerlegbar.

(4) Nur die schwere Flugabwehrartillerie behält ihre eigene Nummerierung bei.

(5) Er ermöglicht die Beobachtung von sich bewegenden beweglichen Objekten, aber auch die Einstellung und Beobachtung von Schüssen, selbst bei schlechten Wetterbedingungen.

(6) Prästrategischer Schlag. 1993 wurden die Plutons außer Dienst gestellt und durch die Hades-Truppe ersetzt, die ihrerseits 1997 aufgelöst wurde.

(7) Integrierte Radarstation zur kontinuierlichen Beobachtung von Luftströmungen.

(8) Die Roland-Kabine (CAROL).

(9) Automatisierung des Schießens und der Verbindungen der Boden-Boden-Artillerie.

(10) Da Frankreich den
Die Artillerie in Frankreich: eine ständige operative Anpassung
8. Oktober 2021
15 695 Ansichten
13 Minuten gelesen
Seite 1 von 2

Die Artillerie erlebt ein Comeback im Spektrum der Fähigkeiten, die auf dem Schlachtfeld zu sehen sind. Von Afghanistan bis zum Irak, von Syrien bis Mali spucken die Rohre der französischen Armee unaufhörlich Feuer, oft unter dem bewundernden Blick der Verbündeten. Entspricht diese Rückkehr ins Rampenlicht einer laufenden Revolution oder ist unser Blick einfach nur wieder auf eine Schattenwaffe gerichtet, die seit dem Ende des Algerienkriegs immer noch aktiv ist und sich ständig anpasst?

Das Erbe des Algerienkriegs (1954-1962)

Während des Algerienkriegs führte die Artillerie Befriedungsmissionen durch, zerstörte die bewaffneten Gruppen der Nationalen Befreiungsfront (FLN), überwachte die Grenzsperren zu Marokko und Tunesien und verhinderte, dass diese überquert wurden. Zwischen 1954 und 1962 dienten in Algerien 33 Gruppen mit ihren Kanonen, 45 Gruppen zu Fuß ohne Ausrüstung, drei Gruppen, darunter zwei Spezialwaffen (620e und 621e) und eine Geräteartillerie (701e), die den Versuchszentren Colomb-Béchard, Hammaguir und Reggane zur Verfügung standen.
Artillerie, die mit der Batterie für Spezialwaffen (BAS) des 411.Luftabwehrartillerieregiments (RAA) eine Vorreiterrolle im Höhlenkampf einnimmt, ist an den Programmen zur Ausstattung Frankreichs mit Atomwaffen, national entwickelten Raketen und Flugkörpern beteiligt. Fortgeschrittene Artilleriebeobachter sind in Bodeneinheiten integriert, um Feuerunterstützung zu leiten und zu koordinieren. Zum Schutz der Grenzen lenkt die Artillerie Radargeräte von ihrem normalen Einsatzzweck ab, um Überschreitungen bei Nacht zu erkennen und mit Kanonen zu behandeln (1). Diese Situation führt zu einer starken Desorganisation der Waffe, deren Korps sich in einfache Ausbildungs- und Depotverbände verwandeln.

Nur die Forces françaises en Allemagne (FFA) blieben bei dieser erzwungenen Anpassung an den Konterguerilla-Konflikt verschont. Während der 1950er Jahre ersetzte die französische Armee - die seit 1949 Mitglied der NATO war - nach und nach amerikanisches Material durch eigene Entwicklungen, wie die 105 mm Tripfeil- und 155 mm Doppelpfeil-Kanonen Modell 1950.

Die 40-mm-Bofors-Kanonen wurden 1954 durch die Einführung eines neuen Zielsystems verbessert, das mit einem hydraulischen, von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Richtsystem gekoppelt war. Die Artillerie nahm ein Radargerät für die Feuerleitung der schweren Artillerie (COTAL) in Betrieb, das die Peilung, den Standort und die Entfernung des Ziels an das Feuerleitgerät lieferte, das die Geschütze per Fernsteuerung ausrichtete.

1955 wurde der Selbstfahrer mit einer 105-mm-Kanone auf AMX-13-Chassis (105 AU 50) in Dienst gestellt. Bis zur Entwicklung eigener Trägersysteme blieb Frankreich bei seinen Raketen auf die USA angewiesen. Im Jahr 1958 wurde das Hawk-Waffensystem für die Luftabwehr mittlerer Reichweite eingeführt. Im Jahr 1959 wurden drei Honest-John-Gerätegruppen für die FFA geschaffen.

Am 13. Februar 1960 zündet Frankreich seine erste Atombombe in der Sahara-Wüste. Die "Gerboise bleue" verändert die Lage und treibt die Entwicklung strategischer Streitkräfte voran, bei denen die Artillerie eine Rolle spielt. Die Artillerie muss aus den Dschebels und den Konterguerilla-Kämpfen in die konventionellen mitteleuropäischen Konflikte wechseln.

Anpassung für einen Mitteleuropa-Konflikt (1963-1991)

Die Folgen der Aufgabe des kolonialen Ehrgeizes zugunsten des Ehrgeizes, Atommacht zu sein, führen zu erheblichen Umwälzungen. Die französische Armee passt sich für Operationen in Europa neu an, bei denen der Einsatz von strategischem oder taktischem Atomfeuer berücksichtigt werden muss.

Die neue Organisation basiert auf dem Modell der Division 59 - mit großer Autonomie und umfangreichen Unterstützungs- und Logistikmitteln ausgestattet -, die drei Brigaden umfasst. Die Artillerie findet sich auf Korps-, Divisions- und Brigadeebene wieder. Jede Division integriert als organisches Element ein schweres Artillerie- und Geräteregiment mit zwei Gruppen mit je zwei Batterien 155-mm-C-Kanonen, einer Gerätegruppe, die über sechs Rampen verfügt, und einer leichten Flugabwehrgruppe. Jede Brigade verfügt über ein Artillerieregiment mit zwei Gruppen zu je zwei Batterien mit je vier Geschützen.

Darüber hinaus verfügt die Artillerie über allgemeine Reserveeinheiten und Spezialeinheiten (Ortung, Lenkwaffen, Sonderwaffen). Ab 1963 erhält Frankreich für seine Honest John taktische nukleare Sprengladungen aus den USA. Diese tiefgreifende Neuorganisation wird ein Jahr später abgeschlossen. Das Corps d'armée ist die Ebene für den Einsatz von Boden-Boden- und Boden-Luft-Feuer sowie für den Einsatz von Nuklearfeuer. Der General, der die Artillerie des Korps kommandiert, verfügt zudem über ein Escadron des Commandements der Korpsartillerie mit zwei Batterien. Die Division verfügt über ein Divisions-Artilleriekommando. Das Material wird nach und nach erneuert und modernisiert.

Im Jahr 1965 vollzieht die Flugabwehrartillerie einen technologischen Sprung von der Kanone zur Rakete. Die gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland entwickelte Roland-Mittelstreckenrakete wurde in Dienst gestellt und gesellte sich zu den Hawk-Raketen der Luftabwehr. Sie ist auf einem AMX-30-Fahrgestell montiert und verfügt über ein Ausspähradar und ein optisches Zielgerät. Die 40-mm-Bofors-Kanonen werden durch 30-mm-Doppelrohrkanonen ersetzt, die auf AMX-13-Fahrgestellen montiert sind, um das Schlachtfeld in geringer Höhe zu schützen. Letzteres wird 1968 durch die Hinzufügung eines Überwachungs- und Telemetrie-Radars verbessert.

Die Boden-Boden-Artillerie führt eine neue selbstfahrende 155-mm-Kanone (2) sowie eine italienische abwerfbare 105-mm-Kanone (3) ein. Im Jahr 1966 verfügte Frankreich über eine Überwachungsrakete für seine Aufklärungsfähigkeiten: die R-20. Da sie auf einer programmierten Route agiert, kann sie sowohl bei Tag als auch bei Nacht Aufnahmen machen. Am 7. März 1966 verließ Frankreich unter General de Gaulle das Integrierte Kommando der NATO.

Ohne die Unterstützung des amerikanischen Materials (und seiner Sprengköpfe) entwickelt Frankreich seine eigenen Waffensysteme und startet das Pluton-Programm für seine taktischen Atomraketen. 1967 wurde die Artillerie neu gegliedert, um das neue Material zu integrieren. Die Gruppenebene wird abgeschafft. Die Einheiten werden in Regimenter umgewandelt, die von 1 bis 93 nummeriert werden (4). Das Bodenüberwachungsradar verschwand zugunsten des Radar zur Erfassung und Überwachung von Intervallen (RASIT) - das 1972 in Dienst gestellt wurde - und des Radar zum Schießen der Feldartillerie (RATAC) (5), das auf einem AMX-13-Fahrgestell montiert war. 1973 wird der taktische Nuklearträger Pluton in Dienst gestellt. Das Trägerfahrzeug ist ein AMX-30, der mit einem hydraulischen Kran zum Laden der Rakete, einem Richtpeilgerät und einem Rechner zur Bereitstellung der Schusselemente ausgestattet ist. Die Übertragung erfolgt über eine automatisierte Kette von Rechnern und speziellen, verschlüsselten Funkverbindungen.

Im Rahmen des französischen Plans zur nuklearen Abschreckung soll die Pluton vor dem Einsatz strategischer Schläge (durch die Luftwaffe, Raketensilos oder U-Boote) einen Warnschlag auf den gegnerischen Gefechtskörper abgeben (6). Im selben Jahr wurde das französische Heer mit dem gezogenen 120-mm-Mörser Modell F1 ausgestattet, der bis heute einen wichtigen Platz in seinem Arsenal einnimmt.

Die Artillerie wird 1977 erneut reorganisiert. Die Brigadeebene wird abgeschafft. Das Armeekorps bleibt die Ebene für den Einsatz von Boden-Boden- und Boden-Luft-Feuer sowie für den Einsatz von Atomwaffen. In den 1980er Jahren wurde die Ausrüstung mit der selbstfahrenden 155-mm-Kanone AuF-1 mit umschlagendem Turm auf AMX-30-Fahrgestell und der 155-mm-Kanone TR-F1 modernisiert. Die Beherrschung der Parameter, die das Schießen auf Anhieb ermöglichen, wird durch die Anpassung verschiedener Sensoren erreicht.

Dazu gehören die Radarstation SIROCCO (7) zur Bestimmung der Luftströmungen oder das ATILA-System, das alle für das Schießen erforderlichen Elemente sammelt, die Elemente berechnet, den zuzuweisenden Verbrauch und die zu bestimmenden Einheiten vorschlägt. Nach der Validierung werden die Elemente an die Geschütze zur Verarbeitung innerhalb von drei Minuten weitergeleitet. Auf der Ebene der Zielerfassung wird die Rakete R-20 1981 durch die Drohne CL-89 ersetzt. Ihr Flugweg ist vom Start bis zur Bergung vollständig programmiert.

Die meisten dieser Waffensysteme erlebten ihre Feuertaufe in Afrika oder während des Golfkriegs (1990-1991). Die Artilleristen des 11. Marineartillerie-Regiments (RAMa) wurden zwischen 1978 und 1980 bei der Operation "Tacaud" im Tschad eingesetzt. Am 31. Mai und 1. Juni 1978 brachten die 105-mm-Kanonen HM2 der 1. Batterie die von Libyen unterstützten FROLINAT-Rebellen in Djedaa zum Schweigen. Die Arbeit der Beobachter, die Koordination der Luft- und Bodenunterstützung und die Disziplin der französischen Soldaten ermöglichen einen Sieg gegen die doch besser bewaffneten Soldaten. In den Jahren 1983 und 1984 setzt das 11e RAMa - das der Force d'action rapide (FAR) angegliedert ist - seine Batterien im Rahmen der Operation "Manta" im Tschad ein. Zwischen 1984 und 1989 kehrt sie für die Operation "Sperber" dorthin zurück. In Erwartung einer französischen Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete wurden die Züge mit amerikanischen FIM-92 Stinger-Raketen bestückt. Am 10. September 1987 wurde der erste (und einzige) operative Abschuss einer Boden-Luft-Kurzstreckenrakete gegen eine libysche Tupolew Tu-22 durchgeführt. 1990-1991 wird das 11e RAMa vollständig in die Golfregion verlegt, um die Operationen "Schild der Wüste" und anschließend "Wüstensturm" gegen den Irak durchzuführen. Die 155-mm-Kanonen TR-F1 erleben ihre Feuertaufe mit Erfolg. Das Ende des Kalten Krieges beschleunigte den Wandel der französischen Artillerie noch weiter.

Vom Ende des Kalten Krieges zum Kampf gegen den Terrorismus (1992-2020)

Nach dem Ende des Kalten Krieges passte sich die Artillerie erneut an, indem sie ihre Organisation überarbeitete und neues Material einsetzte. Im Jahr 1989 wurde die 20-mm-Flugabwehrkanone durch die Mistral-Rakete mit sehr kurzer Reichweite ersetzt. Im Jahr 1994 wurde die Roland-Rakete auf einer Radplattform montiert, um eine Luftdeckung mittlerer Reichweite zu bieten (8). Anfang der 1990er Jahre verbesserte Frankreich seine 155-mm-AuF-1-Kanonen durch die Einführung einer Trägheitssteuerung für das Schießen und eines Bodennavigators. Es übernimmt die US-amerikanischen M-270 Mehrfachraketenwerfer (MRM), die geliefert wurden, um große Flächen mit Streumunition zu behandeln. Sie sind mit dem automatischen Datenverarbeitungssystem ATLAS (9) gekoppelt. Eine einzige Batterie von neun Raketenwerfern mit je 12 Raketen kann in einer Minute eine Salve von 108 Raketen schießen, die 69.000 Granaten tragen, die 700 Hektar Land neutralisieren können (10).

1999 wurden im Zuge der Neuorganisation des französischen Heeres im Zuge der Professionalisierung zahlreiche Artillerieeinheiten aufgelöst und zu Brigaden zurückgeführt. Die Artilleriebrigade konzentriert die MRL und die Mittel zur Flugabwehr. Sie muss in der Lage sein, spezialisierte Zellen im Feld einzusetzen, um die Stäbe der Streitkräfte zu verstärken. Die 28. geografische Gruppe schließt sich der Pionierbrigade an. Die Regimenter der mechanisierten Panzerbrigaden werden mit AuF-1 oder TR-F1 ausgestattet und müssen auch den 120-mm-Mörser in doppelter Ausstattung bedienen. Das 61. Artillerieregiment (AR) tritt der Nachrichtenbrigade bei, wo es die Beobachtungs- und Aufklärungsdrohnen des französischen Heeres einsetzt. Ab den 2000er Jahren setzt sich das Prinzip der Modularität durch. Die Unterstützungen werden zur Erfüllung ihrer Aufgaben zu teilstreitkräfteübergreifenden Einheiten abgestellt. Die Kampfgruppe Artillerie (Groupement tactique artillerie, GTA) wird zur Einsatzeinheit. In der Praxis werden Artilleristen zu Gefechtsverbänden (Groupements tactiques interarmes - GTIA) abkommandiert.
2002 wurde ein neues SL2A-System zur akustischen Ortung der gegnerischen Artillerie in Betrieb genommen. Es ist mit dem ATLAS-Kanonensystem (11) verbunden und mit dem COBRA-Radar (Counter-battery radar) gekoppelt, wodurch die gegnerischen Batterien in Echtzeit bis zu 40 Kilometer weit geortet werden können. Es erkennt Schussauslösungen und Explosionen. Ab 2003 wurden die Batterien des 61. RA mit dem Intermediate Tactical Drone System (SDTI) und der Contact Reconnaissance Drone (DRAC) ausgestattet. Im Jahr 2008 wird das System Mesh Tactical Radar for the Fighting of Helicopters and Fixed-Wing Aircraft (MARTHA) in Dienst gestellt. Im selben Jahr wird der mit einem Artilleriesystem ausgerüstete Lkw (CAESAR) in Afghanistan eingesetzt. Diese mobile und äußerst präzise 155-mm-Kanone stellt sich bei der Abdeckung des französischen Verantwortungsbereichs in Kapisa und Surobi schnell als äußerst zufriedenstellend heraus. Ab diesem Einsatz ersetzten die Détachements de liaison d'observation et de coordination (DLOC) die früheren DLO.

Ihre Aufgabe ist die Verwaltung der Feuer zur Unterstützung zwischen den Waffengattungen durch die Koordination der "Effektoren" in der dritten Dimension und die Kontrolle der Feuer. Sie ermöglichen es dem Joint Leader, in voller Kenntnis der Risiken über den Einsatz, den Einsatz und die Auslösung von Feuern zu entscheiden und einen Schlag jederzeit abbrechen zu können. Zu diesem Zweck wird dem Leiter der TIGA ein Berater für Feuerunterstützung (Conseiller des appuis-feux, CAF) und der Joint Company ein Feuerkoordinierungsoffizier (Officier Coordinateur des Feuilles, OCF) zur Seite gestellt. Die DLOCs umfassen die Einsatzkräfte, die auf die Führung aus der Luft und der Unterstützung spezialisiert sind: die Forward air controllers (FAC) oder Joint terminal attack controllers (JTAC). Diese Artilleristen, die zu den kämpfenden Truppen abgestellt werden, um die Unterstützung zu leiten, werden auf dem Schlachtfeld wieder unverzichtbar. Im Zuge der neuen Reform "Im Kontakt", mit der das französische Heer wieder an Stärke gewann, wurde 2015 die Divisionsebene wieder eingeführt, die die Brigaden umfasste. Die Artillerie passt sich einmal mehr an den neuen strategischen Kontext an, wobei sie im Feld mit starken operativen Zwängen konfrontiert ist, die zu Innovationen führen.

Die Artillerie wird in zahlreichen Interventions- und friedenserhaltenden Missionen eingesetzt. Am 19. und 30. August 1995 trugen die 155-mm-Kanonen AuF-1 des 40. RA durch Schießen zur Aufhebung der Belagerung von Sarajevo bei. Vom Libanon bis zum Kongo (Artemis" im Jahr 2003), über den Balkan, Ruanda (Operation Turquoise" im Jahr 1994), die Komoren (1995) und die Elfenbeinküste sind die Artilleristen gefragt. Ab 2001 werden sie in hochintensiven Einsatzgebieten in Afghanistan (2001-2014), in der Sahelzone (Operationen "Serval" und seit 2013 "Barkhane") und im Nahen Osten eingesetzt. Im Rahmen der Operation "Chammal" wird der Pfeiler Artillerie von der GTA der Task Force Wagram gestellt. Im Einsatz gegen den Islamischen Staat im Irak und in Syrien zwischen September 2016 und April 2019 folgen acht GTAs aufeinander, die 1.100 Artilleristen umfassen und mehr als 2.500 Feuerunterstützungseinsätze durchführen. Die französische Artillerie trägt entscheidend zur Befreiung von Mossul im Jahr 2017 und zur Reduzierung der letzten Dschihadistenhochburgen in Syrien bei. Die Zukunft liegt in der Integration von Material, das für die Annahme der SCORPION-Brigade unerlässlich ist. Als notwendige Entwicklung zur Vorbereitung potenzieller Einsätze mit hoher Intensität schlägt sie sich in der Übernahme neuen Materials nieder (Griffon PC ATLAS, Bordmörser, Artilleriebeobachtung usw.). Das 11e RAMa wird das erste vollständig ausgerüstete Regiment sein, mit dem Ziel einer Projektion im Jahr 2021. Die zeitgenössische Geschichte der französischen Artillerie unterstreicht ihre große Vielseitigkeit und verankert die Rückkehr der auf dem Schlachtfeld unverzichtbaren Unterstützungswaffen in den Vordergrund.

Anmerkungen

(1) Amerikanische AN/MPQ-4- oder AN/MPQ-10-Radare, COTAL-Radare in Verbindung mit 90-mm-Kanonen, die am Boden schießen, oder Bodenüberwachungsradar (SDS).

(2) Ebenfalls auf AMX-13-Fahrgestell.

(3) Dies ist die italienische 105-mm-Kanone 14/56. Sie ist in Bündel zerlegbar.

(4) Nur die schwere Flugabwehrartillerie behält ihre eigene Nummerierung bei.

(5) Er ermöglicht die Beobachtung von sich bewegenden beweglichen Objekten, aber auch die Einstellung und Beobachtung von Schüssen, selbst bei schlechten Wetterbedingungen.

(6) Prästrategischer Schlag. 1993 wurden die Plutons außer Dienst gestellt und durch die Hades-Truppe ersetzt, die ihrerseits 1997 aufgelöst wurde.

(7) Integrierte Radarstation zur kontinuierlichen Beobachtung von Luftströmungen.

(8) Die Roland-Kabine (CAROL).

(9) Automatisierung des Schießens und der Verbindungen der Boden-Boden-Artillerie.

(10) Da Frankreich den Vertrag gegen Streumunition unterzeichnet hat, setzt es diesen Werfer ab 2010 in Form eines Einheitsraketenwerfers ein.

(11) Es ersetzt das System ATILA. Es übernimmt die Verwaltung der Feuerfunktion, aber auch der Funktionen Command, Intelligence, Logistik und CBRN. Dieses System ist mit den Alliierten interoperabel.

Bildunterschrift auf der Titelseite: Um zu schießen, muss man wissen, wo... Beobachter des 11e RAMa in Afghanistan (© 11e RAMa)Vertrag gegen Streumunition unterzeichnet hat, setzt es diesen Werfer ab 2010 in Form eines Einheitsraketenwerfers ein.

(11) Es ersetzt das System ATILA. Es übernimmt die Verwaltung der Feuerfunktion, aber auch der Funktionen Command, Intelligence, Logistik und CBRN. Dieses System ist mit den Alliierten interoperabel.

Bildunterschrift auf der Titelseite: Um zu schießen, muss man wissen, wo... Beobachter des 11e RAMa in Afghanistan (© 11e RAMa)
Zitieren


Gehe zu: