Wir hatten schon oft über die mangelnde Bewaffnung der F125 diskutiert. "Indirekt" ein Lösungsvorschlag der Niederländer.
https://marineschepen.nl/nieuws/TRIFIC-n...231122.htm lVon: Jaime Karremann
Gepostet: 23.11.2022 |
Die niederländische Marine will kurzfristig große, schwer bewaffnete (Hilfs)Schiffe mit wenigen Besatzungsmitgliedern
Vier große (Hilfs)Schiffe mit geringer Besatzung, vollgepackt mit Raketen. In der Mitte befindet sich eine Fregatte, die von diesen Schiffen aus ferngesteuert Raketen starten kann. Dies ist, kurz gesagt, die Idee, an der die Defence Materiel Organisation (DMO) für die Marine arbeitet und die sie in naher Zukunft testen möchte. Der Name: TRIFIC.
"TRIFIC steht für The Rapidly Increased Firepower Capability Royal Netherlands Navy", sagt der Leiter der DMO-Abteilung Maritime Systeme, KTZ Paul Flos.
Marineschepen.nl besuchte kürzlich diese 'blaue' Abteilung von DMO in den Kromhoutkazerne in Utrecht für ein ausführliches Interview mit KTZ Flos. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf TRIFIC; im nächsten Beitrag werden wir die AMS-Abteilung, die Schiffskonstruktion, die Northern Naval Shipbuilding Cooperation und vieles mehr genauer unter die Lupe nehmen.
Die niederländischeMarine braucht dringend mehr Kampfkraft. Es kommen neue Fregatten, die über modernere und leistungsfähigere Waffensysteme verfügen als die aktuellen Schiffe. Marschflugkörper stehen ebenfalls auf der Wunschliste, müssen aber in vorhandene Schiffe eingebaut werden. Die Kampfkraft der Fregatten kann durch die Installation weiterer Trägerraketen erhöht werden, aber es wird Jahre dauern, bis die neuen Schiffe eintreffen.
„Angesichts der aktuellen Bedrohungen brauchen wir nur diese Raketen“, sagt Flos. "Wenn man sieht, wie viele Raketen benötigt werden, passt das irgendwann nicht mehr. Auch nicht in das Design von FuAD [Ersatz LCF, JK]." Vor einem Jahr kamen Flos und sein Head of Abovewater Technology, Johan den Arend, auf die Idee, große unbemannte Schiffe von etwa 60 oder 70 Metern Länge einzusetzen, um die Schlagkraft der Marine kurzfristig zu erhöhen.
Flos: „Während des Gesprächs haben wir ein Konzept entwickelt: einen handelsüblichen Offshore-Tender. Sie kennen sie, ein Schiff mit einem Deckshaus vorne und dann einem sehr langen Deck. Wir füllen dieses Deck vollständig mit Raketen. Schiff hat keine anderen Sensoren außer Navigationsradar,LCF [Luftverteidigungs- und Führungsfregatte], ein OPV [Patrouillenschiff] oder ein anderes Schiff. Und sicherlich der FuAD.“
„Der Auftrag, den ich Johan und seinem Team im März gegeben habe, ist zu untersuchen, ob dies möglich ist und wie schnell wir es bekommen können. Geschwindigkeit ist wichtig, weil wir sie jetzt brauchen“, sagt Flos. „Wir haben dieses Konzept in einer großen Skizze festgehalten. Johan ist um die ganze Welt gereist und hat einen ordentlichen Bericht geschrieben. Es stellte sich als machbar heraus. Dazu gehörte auch eine TNO-Studie zur besten Zusammensetzung, die sich als Mutterschiff mit vier TRIFIC-Booten herausstellte. Übrigens bleiben diese Boote in Sichtweite: etwa fünf Meilen [mehr als neun Kilometer, JK].“
Raketen
Die Schiffe sind im Handel erhältlich, aber die Raketen sind es natürlich nicht. DMO hat im vergangenen Jahr mit zahlreichen Anbietern gesprochen. Flos: „Man kann Container mit Trägerraketen an Deck dieser Schiffe stellen. Wir haben mit französischen, deutschen, israelischen und amerikanischen Lieferanten für die Raketen und Trägerraketen gesprochen. Eine extrem kurze Lieferzeit ist ebenfalls eine Anforderung: Liefertermin innerhalb eines Jahres . Wirklich einzigartig, aber es ist möglich."
„Auf einem Deck eines Schiffes von 60 bis 70 Metern kann man etwa sechs Container mit Raketen lagern. Acht Raketen pro Container, mal sechs. Und es werden noch mehr, wenn man kleinere Raketen drauflegt.“
Die Waffen, die abgefeuert werden können, sind vielfältig: Flugabwehrraketen, Marschflugkörper. Flos: "Sie können alles aufstellen, was Sie wollen, einschließlich herumlungernder Munition, wenn Sie Marines unterstützen müssen."
„Es gibt auch Raum für Soft-Kill-Lösungen mit ECM [eine Art Störsender, um ankommende Raketen irrezuführen, zum Beispiel JK], damit sich diese vier Boote auch elektronisch als großes Schiff ausgeben können. Wenn dann eine Rakete auf uns zukommt, dann muss sich bereits entscheiden. Die TRIFIC-Schiffe werden übrigens durch das Mutterschiff geschützt, durch die Raketen, die sie an Bord haben.“
Nur Container mit Waffen auf den Schiffen zu platzieren, hält das Projekt „schnell und billig“, sagt Flos.
Radardaten Die TRIFIC-
Die (Hilfs)Schiffe haben keine eigenen Sensoren. "Nur ein Navigationsradar. Aber Krypto und ein Link für die Feuerleitdaten, die an die Raketen gesendet werden sollen."
Die Integration dieses Ganzen in das bestehende CMS (die Software in der Kommandozentrale zum Kampf mit der Fregatte) ist laut Flos die größte Herausforderung. „Maritime IT sagt, das ist kurzfristig möglich, das streben wir an.“
"Diese Boote sprechen auch miteinander. Denn es muss auch bestimmt werden, welches Schiff feuern wird; welches Schiff dafür am bequemsten ist und welches Schiff zu diesem Zeitpunkt feuern kann."
. Doch nicht unbemannt
. Obwohl geplant war, diese (Hilfs)Schiffe komplett unbemannt fahren zu lassen, stellte sich heraus, dass die Brücke zu weit ging.
„Unbemannte Schiffe mit Waffen, das ist immer noch schwierig. Also bleiben wir jetzt bei niedrig bemannten Oberflächenfahrzeugen: LMSV. Die Schiffe haben eine kleine Besatzung von zehn Mann pro Boot. Und im aktuellen Konzept ist immer ein Mann in der Schleife. Feuer Kontrolldaten gehen vom Mutterschiff zum TRIFIC-Boot und dann gibt es einen anderen, der beurteilt, ob das Boot sicher feuern darf, er oder sie drückt dann den Knopf. Theoretisch kann auch jemand anderes zustimmen, aber es gibt immer jemanden dazwischen", sagt Flos.
„Irgendwann werden wir zu einem niedrig bemannten autonomen System übergehen. Der dritte Schritt ist vollständig autonom.“
Zur Realität in Den Haag
"Der Plan wird im Verteidigungsmemorandum als 'verteilte Aktion' beschrieben", fährt Flos fort. „Überall, wo wir dieses Konzept präsentieren, auch beim CDS [Commander of the Armed Forces], sind die Menschen davon überzeugt, dass wir es brauchen und dass es der richtige Weg ist, um die Kampfkraft schnell zu erhöhen.“
„Wir haben einen Stufenplan erstellt. Fangen Sie klein an und enden Sie groß. Denken Sie groß, handeln Sie klein. Was ist das Mindestkonzept, das wir wollen, und wir wollen das Konzept testen“, sagt Flos. Das Projekt liegt nun in den Händen des Planungsdirektorats, das dem CDS angehört und für Mehrjahrespläne und Anforderungen zuständig ist. In Absprache mit ihnen prüfen wir, wie wir diesen Plan umsetzen werden.