(Sonstiges) Infanterieausrüstungen aka Centurion ex Felin
#46
Und die 13°DBLE in BME :
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GeCrRNaXIAEx...name=large]
Zitieren
#47
Eine dreifache Anstrengung zur Erneuerung eines Teils der Optronik des Kombattanten
FOB (französisch)
Nathan Gain 25. Dezember, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...nt_003.png]
Nach den Nachtsichtgeräten sollen nun multifunktionale Ferngläser und Waffenvisiere der neuen Generation angeschafft werden. Das Armeeministerium plant, mehr als 1,5 Mrd. € in diesen dreiteiligen Prozess zu investieren, der gestern eingeleitet wurde.
Weihnachten kann nicht ohne eine kleine Überraschung in letzter Minute seitens der Generaldirektion für Rüstung (DGA) gefeiert werden. Gestern startete die DGA eine Ausschreibung für die Beschaffung neuer Zielhilfen, Multifunktionsferngläser für Kampfeinheiten und Multifunktionsferngläser für Einheiten, die auf Feuerunterstützung und Aufklärung spezialisiert sind.

Drei Anforderungen und ebenso viele „ Rahmenvereinbarungen mit mehreren Auftragnehmern und nachfolgenden Aufträgen “, die potenziell für eine Dauer von sieben Jahren abgeschlossen werden können. Jedes Los kann an mehrere Bewerber vergeben werden. Geschätzter Höchstbetrag dieser Investition, die hauptsächlich dem französischen Heer zugute kommt? 1,573 Mrd. EUR. Die Ziele sind nicht bekannt, aber eine der geforderten Voraussetzungen ermöglicht es, den Umfang zu ermessen. Um den Zuschlag zu erhalten, muss das Unternehmen in der Lage sein, mindestens 1500 Zielfernrohre oder 250 Ferngläser pro Jahr herzustellen.

Mehr als 400 Mio. EUR sind für die Beschaffung von Waffenzielgeräten vorgesehen, wobei der feste Teil dieses Betrags dazu dient, die bereits begonnene Entwicklung zu vervollständigen und eine Lösung zu qualifizieren, die einen direkten optischen Kanal und einen Infrarotkanal kombiniert. Es würden Aufträge folgen, um sowohl das Sturmgewehr HK 416F als auch Unterstützungswaffen wie die MINIMI auszustatten. Dies ist ein zweiter Versuch für die Armee, die ursprünglich ein Verfahren namens „reflexives Schießen“ entwickelt hatte, das aber letztendlich gescheitert ist.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.png]

Der Nightwolf-Zwilling von Safran

[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.png]
Das DANIS-System als möglicher Kandidat für den Ersatz von Zielhilfen

Die bedeutendste Verpflichtung betrifft jedoch die multifunktionalen Ferngläser. Fast 1,2 Mrd. € werden für den Ersatz der aktuellen Flotten durch zwei neue Modelle aufgewendet. Das eine Fernglas für den Kämpfer wird mindestens über eine Infrarot-Wärmesicht, eine Fernsicht und eine mittlere Sichtweite verfügen. Das andere, für spezialisierte Einheiten, muss über eine biokulare Sicht, einen thermischen Infrarotkanal, einen Entfernungsmesser und einen Laserpointer, Softwarefunktionen für Berechnungen und die Anbindung an Informationssysteme verfügen, und das alles bei sehr großer Reichweite.

Diese Märkte wurden seit langem erwartet, so dass die französische Industrie genügend Zeit hatte, ihr Angebot zu schärfen. Es ist schwierig, nicht an die beiden Giganten des Sektors, Safran und Thales, zu denken. Ersterer sollte auf den Erfolg der Ferngläser JIM Compact und Moskito TI setzen, aber auch auf eine neue Referenz. Dieses Fernglas mit dem Namen Nightwolf ist das erste der Welt, das von Haus aus mit einemKurzwellen-Infrarotsensor (SWIR) ausgestattet ist. Safran hält sich in der Frage des Suchers bedeckt, hat aber mit dem DANIS-System, das sich auf den ersten Blick im Prototypenstadium befindet, in diesem Segment Fuß gefasst.

Thales, Lieferant der Sophie, die heute im Einsatz ist, hat schon vor langer Zeit den Schleier über seinen Ferngläsern der vierten Generation Sophie Ultima und Optima gelüftet. Während das Ultima auf spezialisierte Funktionen ausgerichtet ist und bereits Exportkäufer gefunden hat, wird seine „kleine Schwester“ Optima den Bedürfnissen des Kämpfers entsprechen. Die Serienproduktion ist für 2025 geplant. Thales bietet ein XTRAIM-System für Visiere an, das ebenfalls im Export verkauft wird. Andere Unternehmen wie Elynxo könnten dieses Abenteuer wagen. Es muss jedoch einem Konsortium beitreten, um das Kriterium des großen Umsatzes zu erfüllen.

Bildnachweis: 11e RAMa
Zitieren
#48
Hmmm, sowas wie Wärmesicht zumindest einmal pro Kampfgruppe ist interessant..
Zitieren


Gehe zu: