[AAE] [CDAOA] Befehlsbereich Luftverteidigung und Luftoperationen
#1
CDAOA Commandement de la défense aérienne et des opérations aériennes Befehlsbereich Luftverteidigung und Luftoperationen
Wikipedia (französisch)

Das Motto des CDAOA lautet: "Ex caelo potestas", wörtlich übersetzt: "Die Macht kommt vom Himmel".

Das Kommando für Luftverteidigung und Luftoperationen (Commandement de la défense aérienne et des opérations aériennes, CDAOA, gegründet 1994) ist eines der vier Befehlsbereiche nach Art der Streitkräfte der französischen Luft- und Raumfahrtarmee; die anderen drei sind das Kommando der strategischen Luftstreitkräfte (Commandement des forces aériennes stratégiques, CFAS), das Kommando der Luftstreitkräfte (Commandement des forces aériennes, CFA)1 und das Kommando der Raumfahrt (gegründet im September 2019).

Das CDAOA ist für die ständige Überwachung des nationalen Luftraums unter der Aufsicht des Premierministers sowie für die Planung und Durchführung von Luftoperationen unter der Aufsicht des Generalstabschefs der Streitkräfte zuständig2,3.

Der Befehlsbereich für Luftverteidigung und Luftoperationen umfasst :

Der Stab für Luftverteidigung und Luftoperationen, der insbesondere den Operativen Stab Luft und das Bereitschaftszentrum Luft umfasst ;
Das nationale Zentrum für Luftoperationen ;
Spezialeinheiten und Expertenzentren, die an der Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung der Luftverteidigung und der Luftoperationen mitwirken.

Aufgaben des CDAOA

Das CDAOA plant, führt und koordiniert alle Arten von Luftmissionen auf nationalem Territorium, von nationalem Territorium aus und bei Auslandseinsätzen. Seine Tätigkeit fällt in vier Hauptbereiche4 :

Die Landesverteidigung, die ständige und vorrangige Aufgabe des CDAOA, die darin besteht, die Souveränität des nationalen Luftraums zu gewährleisten, die Fähigkeiten der Luftwaffe zu schützen und zu verteidigen und zur Mission Sentinelle beizutragen. Diese Überwachung nimmt unter dem Namen Posture Permanente de Sûreté Aérienne (PPS-A) Gestalt an, die darin besteht, jeden Eindringling im französischen Luftraum rund um die Uhr zu erkennen, zu identifizieren und abzufangen. Die in Alarmbereitschaft befindlichen Mittel (Kampfflugzeuge und Hubschrauber) werden auf Befehl der Hohen Behörde für Luftverteidigung (HADA) in Verbindung mit dem Premierminister eingesetzt.

Auslandsoperationen, insbesondere zur Bekämpfung des Terrorismus; ihre Umsetzung beruht auf der Fähigkeit, projizierte Luftwaffenstützpunkte (Projected Air Base, PAB) einzurichten, sowie auf der Planung und Durchführung von Luftoperationen in Zentral- und Westafrika (Operation Barkhane) von Frankreich aus.

Aufklärung, um ein umfassendes und autonomes Bild eines Krisengebiets zu liefern und strategische Entscheidungsträger und Akteure vor Ort zu informieren;

Einsatzvorbereitung, um durch die Planung und Durchführung von Großübungen und die Ausbildung von Personal in der Planung und Durchführung von Luftoperationen im CASPOA, dem NATO Air Operations Centre of Excellence, zum hohen Niveau der Expertise der Luftwaffe beizutragen.

Organisation und Mittel des CDAOA


Um alle seine Aufgaben zu erfüllen, verfügt das CDAOA über rund 900 militärische Mitarbeiter, die in einem Stab, drei Brigaden und sieben Einheiten organisiert sind:

Stab für Luftverteidigung und Luftoperationen, der unter anderem den Einsatzstab Luft (EMO-Air) und das 2014 eingeweihte Bereitschaftszentrum Luft in Balard umfasst ;

Luftlandebrigade für Operationen (BAO) :
Centre d'analyse et de simulation pour la préparation aux opérations aériennes (CASPOA), BA 942 Lyon-Mont Verdun ;
Nationales Zentrum für Luftoperationen (CNOA), BA 942 Lyon-Mont Verdun ;
Centre air de planification et de conduite des opérations (CAPCO), BA 942 Lyon-Mont Verdun ;

Brigade aérienne connaissance-anticipation (BACA) :
Centre national de ciblage (CNC), BA 110 Creil ;
Centre de renseignement air (CRA), BA 942 Lyon-Mont Verdun ;
Elektronische Bodenstaffel (EES), BA 123 Orléans ;
Intelligence Training Squadron (EFR), Creil.

Brigade de la posture permanente de la sûreté aérienne (BAPPS) :
Ist dem staatlichen Handeln in der Luft gewidmet, insbesondere der Luftsicherheit und de facto der Luftpolizei.

Das neuralgische Zentrum der "Luftpolizei", das Centre National des Opérations Aériennes (CNOA), ist in Lyon Mont-Verdun (BA 942) in unterirdischen Anlagen angesiedelt. Seit dem 1. September 2007 ist es der Nachfolger des Centre de Conduite des Opérations Aériennes (CCOA), das in Taverny (Base aérienne 921) stationiert war.

Es stützt sich auf ein Netzwerk von Detektions- und Kontrollzentren (CDC), die sich in Cinq-Mars-la-Pile (BA 705), Mont-de-Marsan (BA 118) und Lyon Mont-Verdun (BA 942) befinden.
Zitieren
#2
Luftpolizei: Die Einsätze der Luft- und Raumfahrtarmee sind 2023 um mehr als 170% gestiegen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 28. Februar 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...180326.jpg]

Im Laufe der Zeit schrumpfen die Jahresbilanzen des Kommandos für Luftverteidigung und Luftoperationen [CDAOA] immer weiter zusammen. Das bedeutet nicht, dass die operative Tätigkeit der Air & Space Army [AAA] geringer ist, ganz im Gegenteil... Aber dass diese Art von Dokument mittlerweile viel weniger Details und Informationen liefert als in der Vergangenheit.

So wird beispielsweise seit 2022 die Anzahl der bei laufenden Auslandseinsätzen verschossenen Munition nicht mehr mitgeteilt, höchstwahrscheinlich, um keine Hinweise auf den Zustand der Bomben- und Raketenbestände zu geben. Außerdem werden die Missionen [Jagd, Transport, Luftbetankung, Nachrichtendienst usw.] an den einzelnen Auslandseinsatzorten nicht mehr detailliert aufgeführt. Schließlich werden auch die Aussagen und Kommentare von militärischen [und zivilen] Entscheidungsträgern, die diese Statistiken begleiteten, nicht mehr zitiert.

Dennoch enthält die vom CDAOA veröffentlichte Bilanz 2023 einige interessante Informationen. So flog die AA im vergangenen Jahr über 900 Einsätze im Rahmen der permanenten Luftsicherheitsposition (PPS-A), von denen 550 mit Fennec-Hubschraubern durchgeführt wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 172 % im Vergleich zum Vorjahr und durchschnittlich 70 Einsätzen pro Monat.

Zur Erinnerung: Die PPS-A soll den Schutz des nationalen Luftraums unter der Verantwortung des Premierministers gewährleisten. Dieses dem CDAOA unterstellte Dispositiv, das 400 Flieger mobilisiert, ist rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche aktiv. Etwa 12.000 Flugzeuge werden täglich von 70 zivilen und militärischen Radaranlagen überwacht, die mit den drei Detektions- und Kontrollzentren [CDC] der AAE verbunden sind. Das Luftlagebild wird vom Nationalen Zentrum für Flugoperationen [NZFO] erstellt, dem es obliegt, jedes Flugzeug zu identifizieren und gegebenenfalls eine Intervention anzuordnen.

Für das Jahr 2022 hatte das CDAOA 331 PPS-A-Einsätze gemeldet, davon 190 für die Jagdfliegerei und 141 für Fennec-Hubschrauber.

Diese Zahlen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen [selbst während der Covid-19-Pandemie, obwohl diese durch einen Rückgang des Flugverkehrs gekennzeichnet war]. So waren 2016 91 "Starts bei Jagdalarm" und 41 "Starts bei Hubschrauberalarm" gemeldet worden. Natürlich bleibt eine solche Aktivität nicht ohne Folgen für das Potenzial der eingesetzten Flugzeuge, zumal die Fennecs nicht mehr die Jüngsten sind.

Diese Alarmstarts werden in der Regel durch den Verlust oder das Fehlen von Funkkontakt, Transponderausfälle, Flugbahnprobleme usw. begründet. Sie können auch zur "Identitätsbestätigung" oder zur Unterstützung eines in Schwierigkeiten befindlichen Luftfahrzeugs angeordnet werden.

Als Beispiel für einen solchen Einsatz nannte die CDAOA das Abfangen eines "ausländischen Zivilflugzeugs, das ohne Flugplan in den französischen Luftraum eingedrungen war" und dann "zahlreiche Verstöße" begangen hatte, durch eine Rafale und eine Fennec.

Darüber hinaus erinnert die Jahresbilanz des CDAOA daran, dass im vergangenen Jahr 14 besondere Luftsicherheitsvorkehrungen [DPSA] getroffen wurden, insbesondere während der Luftfahrtmesse in Le Bourget, dem Besuch von Papst Franziskus in Marseille und der Rugby-Weltmeisterschaft. Im Jahr 2023 wurden in diesem Zusammenhang mehr als 300 Lufteinsätze durchgeführt.

Außerdem ist zu beachten, dass der CDAOA nicht mehr die Anzahl der Verletzungen verbotener Lufträume angibt.

Gleichzeitig ging die Zahl der Ausflüge zu "Trainingszwecken" im Rahmen der PPS-A stark zurück: 600 wurden durchgeführt, gegenüber 1000 im Jahr zuvor.

Während die AAE-Aktivität für PPS-A höher war als im Vorjahr, galt dies nicht für die Operationen an der Ostflanke der NATO, die aus "Air Shielding"-Missionen und dem Schutz des Luftraums der baltischen Staaten [Baltic Air Policing] bestehen.

Laut CDAOA wurden im Jahr 2022 1200 Einsätze mit insgesamt 6300 Flugstunden durchgeführt, während es im Jahr 2023 "nur" 700 Einsätze mit einer Halbierung der Flugstunden waren. Und das, obwohl zwischen Dezember 2022 und März 2023 vier Rafale in Litauen stationiert werden sollen. Nach Angaben des französischen Heeresministeriums hatten diese Flugzeuge etwa 15 "Alpha Scramble"-Starts des Combined Air Operations Center [CAOC] durchgeführt, um "mehr als 25 Flugzeuge" abzufangen und zu identifizieren.

Was andere Auslandseinsätze betrifft, so ist die Aktivität der ELB in der Sahelzone deutlich zurückgegangen, was nach dem Rückzug aus Mali nicht überraschend ist. Im Jahr 2022 hatte sie 5072 Einsätze absolviert [davon 1109 für "Jagd"-Missionen, 1235 für Aufklärung und 2153 für Transport]. Im folgenden Jahr "sank" diese Zahl auf 4200, da die CDAOA die Art der durchgeführten Einsätze nicht näher erläuterte.

Dafür war die Aktivität in der Levante höher, da die an der Operation Chammal beteiligten AAE-Flugzeuge [darunter zehn Rafale, die in Jordanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten stationiert sind] für 900 Einsätze angefordert wurden, gegenüber 807 im Jahr 2022.
Zitieren
#3
Französische Mechaniker werden ausgebildet, um an italienischen und spanischen Eurofightern zu arbeiten.
OPEX360 (franzöisch)
von Laurent Lagneau - 11. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240724.jpg]
Im Geiste der „Agile Combat Employment“ [ACE] Doktrin der US Air Force, die darauf abzielt, Kräfte zu konzentrieren, um zu einem bestimmten Zeitpunkt Luftüberlegenheit zu erlangen, oder sie zu zerstreuen, um sie der feindlichen Bedrohung zu entziehen, Die französische Luftwaffe organisiert nun Übungen wie „SAPHIR“ und „EMERAUDE“ und entwickelt gleichzeitig das MORANE-Konzept (Reactive Air Weapon Implementation). Die französische Luftwaffe organisiert nun Übungen wie „SAPHIR“ und „EMERAUDE“ und entwickelt gleichzeitig das MORANE-Konzept (Reactive Air Weapon Implementation).

Die Einsatzbereitschaft „EMERAUDE“ simuliert einen „plötzlichen konventionellen Einsatz mit hoher Intensität“. Für das betroffene Geschwader bedeutet dies, dass es in der Lage sein muss, die Verfügbarkeit seiner Kampfflugzeuge zu gewährleisten, um die Luftüberlegenheit gegenüber einer feindlichen Streitmacht zu erlangen und aufrechtzuerhalten.

Die Übung „EMERAUDE“ fand zum ersten Mal im November letzten Jahres auf dem Luftwaffenstützpunkt Luxeuil statt. Bei dieser Gelegenheit mussten die Piloten, Mechaniker und Logistiker des 2. Jagdgeschwaders unter hohem operativen Tempo ihre Verfahren an eine hochintensive Umgebung anpassen.

Bei der letzten Pressekonferenz des Armeeministeriums erklärte General Pierre Gaudillière, Kommandant der Jagdfliegerbrigade [BAAC], dass die Mechaniker Mirage 2000-5 mit „laufenden Motoren“ betanken oder Raketen von Hand installieren mussten. Während der fünf Tage konnte das 2. Geschwader täglich zwölf Flugzeuge [von 13 eingesetzten Flugzeugen] fliegen, was zu einer Rekordaktivität von 150 Flugstunden [doppelt so viel wie eine Standardwoche] in 88 Einsätzen führte.

Das operative Konzept MORANE [auch bekannt als „French Agile Combat Employment“] zielt darauf ab, Kampfflugzeuge auf einer NATO-Basis mit einem möglichst kleinen logistischen Fußabdruck zu stationieren, um die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. Es wurde zum ersten Mal im September 2023 mit der Entsendung von drei Rafale und einem A400M nach Tanagra [Griechenland] getestet. Danach wurde ein solches Manöver in Schweden, Rumänien und zuletzt in Kroatien wiederholt.

Da Interoperabilität das Schlüsselwort der NATO ist, stellt die Stationierung der Rafale auf einem Stützpunkt eines verbündeten Landes kein besonderes Problem dar. Die Standardisierung der Verfahren garantiert, dass diese Flugzeuge auf jedem Stützpunkt des Bündnisses empfangen und betankt werden können.

Wie General Gaudillière betonte, erleichtert es natürlich die Dinge, wenn man denselben Typ von Kampfflugzeug hat, insbesondere wenn ein technischer Eingriff erforderlich ist. Derzeit kann ein ausländischer Mechaniker nicht an einem französischen Flugzeug arbeiten [und umgekehrt].

Dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern. Im selben Pressebriefing sprach der französische Vertreter im Tactical Leadership Program [TLP] der NATO, das, um es grob zu umreißen, darauf abzielt, „Missionsleiter“ auszubilden, die in der Lage sind, eine alliierte Luftwaffe zu führen, indem sie sich auf alle Luftmissionen [Luftverteidigung, Bombardement, Penetration usw.] konzentrieren, die in einem Hochgeschwindigkeitsgebiet durchgeführt werden. Oberstleutnant Julien Fond erklärte, dass „Rafale-Mechaniker“ ausgebildet werden, um auf „italienischen und spanischen Eurofightern“ zu arbeiten und umgekehrt, während des Kurses, der in zwei Wochen beginnen wird.

Diese Entwicklung wird die Reaktionsfähigkeit und Agilität der Luftstreitkräfte der drei Länder verbessern, die daran gewöhnt sind, gemeinsam zu operieren, insbesondere bei NATO-Übungen wie Ramstein Flag. Oberstleutnant Fond sagte jedoch nicht, welche Art von Eingriffen die französischen, italienischen und spanischen Mechaniker durchführen können.
Die Aeronautica Militare und die Royal Air Force haben bereits ein „Cross Maintenance“-System eingerichtet... Dies war nicht allzu schwierig, da beide mit Eurofightern und F-35B ausgerüstet sind.
Zitieren
#4
"Bei der letzten Pressekonferenz des Armeeministeriums erklärte General Pierre Gaudillière, Kommandant der Jagdfliegerbrigade [BAAC], dass die Mechaniker Mirage 2000-5 mit „laufenden Motoren“ betanken oder Raketen von Hand installieren mussten. Während der fünf Tage konnte das 2. Geschwader täglich zwölf Flugzeuge [von 13 eingesetzten Flugzeugen] fliegen, was zu einer Rekordaktivität von 150 Flugstunden [doppelt so viel wie eine Standardwoche] in 88 Einsätzen führte."

Wenn man rechnet 5 Tage, 150 Flugstunden hat man 30Fh je Tag. Bei 12 Maschinen sind diese 2,5h in der Luft.
Weiterhin 88 Einsätze bei 5 Tage mal 12 Maschinen erhält man ca. 1,5 Einsätze je Tag.

Ist das viel?
Die Frage ist nicht böse oder provokant gemeint!

Ich weiss auch, das es sich um eine Übung im Frieden handelt.
Doch kommt mir dieses nicht so viel vor.
Oder ist mit modernen Flugzeugen mehr nicht zu machen?
Zitieren
#5
(11.01.2025, 18:27)Kopernikus schrieb: Wenn man rechnet 5 Tage, 150 Flugstunden hat man 30Fh je Tag. Bei 12 Maschinen sind diese 2,5h in der Luft.
Weiterhin 88 Einsätze bei 5 Tage mal 12 Maschinen erhält man ca. 1,5 Einsätze je Tag.

Ist das viel?
Die Frage ist nicht böse oder provokant gemeint!

Ich weiss auch, das es sich um eine Übung im Frieden handelt.
Doch kommt mir dieses nicht so viel vor.
Oder ist mit modernen Flugzeugen mehr nicht zu machen?
Ich bin kein Spezialist, nur Mitleser von Diskussionen. Mehr ist theoretisch möglich
Aber es gibt nur eine beschränkte Anzahl von Mirage5, die ausserdem dem Ende Ihrer Benutzungsdauer näher kommen. Die Ablösung durch Rafales ist geplant, aber erst in einigen Jahren. Das heisst das benutzbare Jahres (flug) Potentiel ist begrenzt.
Der zweite Faktor ist die Anzahl der verfügbaren Piloten.
Falls ich mehr Informationen finde, werde ich es hier vervollständigen.
Zitieren


Gehe zu: