(See) Mittlere Unterstützungseinheit schwimmende Einheiten (MUsE)
(28.01.2025, 17:04)Milspec_1967 schrieb: Man sieht hier an den beiden Entwürfen deutlich Unterschiede im Entwurf Schwerpunkt.
NVL130: Schwerpunkt Land Operationen mit Container /Fzg Verbringung durch großes Fzg und Container Deck, Heli und Landungsboote nicht möglich
MPV120 Schwerpunkt Luft Operationen mit Hangar und 3 Helis gleichzeitig und Amphibische Operationen mit Welldeck, Fzg dennoch möglich über heck Rampe.

Mir gefällt MPV deutlich besser, da Fahrzeug Transport im LV/BV Fall auch von zivilen Fahren und Auto Transportern übernommen werden kann.

Das von Fassmar auf ihrer Website gezeigte MPV120 würde so in Realität nicht funktionieren. Ein Beispiel dazu ist die Aufteilung am Heck, wo Welldeck Fahrzeugzufahrt und 2 Bootsbays nebeneinander liegen sollen.
für die jeweiligen gibt Fassmar an: 9m Welldeckbreite und in die Bootsbays soll je ein FCC 17 von fassmar passen(3,8m Breite) also mind.4,5m breit.
Für die Fahrzeugzufahrt bleibt da bei 20m Schiffsbreite(laut PDF) kein Platz, da für Gänge und Festmacheinrichtungen (ie. Poller) im Welldeck noch die letzten 3m Schiffsbreite draufgehen.
Und bei den auf der Website angegebenen 17,4m funktioniert es erst recht nicht.
Damit wir die Rampe unterbringen könnten müssten wir mind. den Stb Bootsbays loswerden um zum Multifunktionsdeck weiter vorne im Schiff zu kommen.
Davon abgesehen sehe ich den Platz im inneren des Schiffes einfach nicht für 750/1000 m2 Multifunktionsdeck(mind.38/50m lang), ein 29m langes Welldeck mit Rampe, 2 Hangars für 11t Heli (ca.20m lang) und Kojen für 300 Mann bei halbwegs deutschen Standards. Da max 4 Person pro Kammer erlaubt sind, sind das alleine 900 m2 mind. für die Kammern und die Hotel Load (Speisesaal, Meetingräume, Vorratsräume, Stabsräume...) ist sogar noch nichtmal eingerechnet.

Wo Fassmar da noch den Platz für die Rampen zum Flugdeck, Technik und 1800m3 Treibstoff sowie evtl. Rettungsboote (zusehen im Render) finden will ist mir schleierhaft.

Die von Fassmar im MPV 120 beschriebenen Fähigkeiten zusammen mit den U-Boot Tender Forderungen der Marine wären in einem MPV 145 realisierbar, das den vorderen Helilandeplatz gegen einen Größeren Aufbau tauscht realistisch.

Da ich ein Fan von Interoperabilität mit unseren Verbündeten sehe ich ein 9m breites Welldeck als ungenügend an, da man nur kleine Landungsboote aufnehmen kann. 14-16m ist die Breite die ein Welldeck haben sollte meiner Meinung nach um es optimal nutzen zu können.

PS: Bei 17,4m Breite komme ich bei meinen Überschlagsrechnungen auf 6000-6500t und bei 20m Breite auf 6800-7500t Verdraängung. Fassmar gibt 6000t an.
Zitieren
Ebenfalls nicht eingerechnet ist die benötigte Bewaffnung , weder der benötigten Platz noch das benötigte Personal oder lagermögluchkeiten für Munition dazu . Was allerdings bei keinem der Entwürfe bisher eingerechnet wurde.

Zitat:Ich meinte auch nur 3 Helis gleichzeitig operieren... Hangar für 2 reicht.
Somit können 5 Helis kkutz hintereinander ausladen... Das ist schon einiges.
5x NH90 = 100 Menschen rein oder raus.

5 NH90 sind nicht mal annähernd 100 Personen, eher 50 - 60 . Nicht bloß das sie die nicht nur von Haus aus nicht aufnehmen können gelten beim fliegen über See andere Vorschriften wie über Land . Die Marineversion haben zudem noch ihre entsprechenden Arbeitsplätze für ihre eigentlichen Aufgaben in den Hubschraubern, daher noch weniger Platz.
Zitieren
(28.01.2025, 19:46)roomsim schrieb: Das von Fassmar auf ihrer Website gezeigte MPV120 würde so in Realität nicht funktionieren. Ein Beispiel dazu ist die Aufteilung am Heck, wo Welldeck Fahrzeugzufahrt und 2 Bootsbays nebeneinander liegen sollen.
für die jeweiligen gibt Fassmar an: 9m Welldeckbreite und in die Bootsbays soll je ein FCC 17 von fassmar passen(3,8m Breite) also mind.4,5m breit.
Für die Fahrzeugzufahrt bleibt da bei 20m Schiffsbreite(laut PDF) kein Platz, da für Gänge und Festmacheinrichtungen (ie. Poller) im Welldeck noch die letzten 3m Schiffsbreite draufgehen.
Und bei den auf der Website angegebenen 17,4m funktioniert es erst recht nicht.
Damit wir die Rampe unterbringen könnten müssten wir mind. den Stb Bootsbays loswerden um zum Multifunktionsdeck weiter vorne im Schiff zu kommen.
Davon abgesehen sehe ich den Platz im inneren des Schiffes einfach nicht für 750/1000 m2 Multifunktionsdeck(mind.38/50m lang), ein 29m langes Welldeck mit Rampe, 2 Hangars für 11t Heli (ca.20m lang) und Kojen für 300 Mann bei halbwegs deutschen Standards. Da max 4 Person pro Kammer erlaubt sind, sind das alleine 900 m2 mind. für die Kammern und die Hotel Load (Speisesaal, Meetingräume, Vorratsräume, Stabsräume...) ist sogar noch nichtmal eingerechnet.

Wo Fassmar da noch den Platz für die Rampen zum Flugdeck, Technik und 1800m3 Treibstoff [b]sowie[/b] evtl. Rettungsboote (zusehen im Render) finden will ist mir schleierhaft.
Ich hab' mal die entscheidenden Punkte markiert. Fassmer behauptet nirgendwo, dass das alles gleichzeitig in ein und dem selben Schiff möglich sei. Das ist halt nur ein Grunddesign, das kundenspezifisch angepasst wird.
Zitieren
(28.01.2025, 20:24)Broensen schrieb: Ich hab' mal die entscheidenden Punkte markiert. Fassmer behauptet nirgendwo, dass das alles gleichzeitig in ein und dem selben Schiff möglich sei. Das ist halt nur ein Grunddesign, das kundenspezifisch angepasst wird.

Ich wollte damit aufzeigen, dass genau das alles eben nicht geht, weil es hier von manchen so dagestellt wird, dass man alles, was wir uns hier für die MUSE fordern (LPD/JSS von den Fähigkeiten her + Tender), im MPV120 in einem kompakten Paket vereinen könnte.

Für die hier geäußerten Fähigkeitsforderungen an die MUSE braucht manmindestens ein 15000t Schiff.
Zitieren
(28.01.2025, 21:52)roomsim schrieb: Ich wollte damit aufzeigen, ...
Ich weiß, das war kein Widerspruch von mir, im Gegenteil.
Zitieren
(28.01.2025, 20:09)alphall31 schrieb: 5 NH90 sind nicht mal annähernd 100 Personen, eher 50 - 60 .

Laut bundeswehr Website über Wasser exakt 16 Passagiere im Sea Lion
Also meinetwegen 80 bei 5 davon.
Mehr, wenn CH47 landen und starten.
Zitieren
Mit bordschütze nur noch 12 .
Hinter Cockpit ist die Tactical Operator Station und rechts hinterm Cockpit ist irgend ein rettungssystem verbaut .
Ob alle Sea Lion diese Systeme haben weis ich nicht aber damit fehlen weitere Sitzplätze ( sollten 4 sein).

Kann man bei Heeres NH90 den Heckrotor ebenfalls einklappen ?
Zitieren
[quote="alphall31" pid='253252' dateline='1738109532'
Kann man bei Heeres NH90 den Heckrotor ebenfalls einklappen ?
[/quote]

Theoretisch Ja. Da ist ein Scharnier zum abklappen sichtbar.
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung...wehr/nh-90
Automatisch abklappen kann aber vermutlich nur der NFH NH90

Praktisch betrachtet aber : wozu?
Die Heer NH90 werden auf MUSE bei ruhiger See nur (!) kurz landen und starten können... (die haben keinen Fang Haken)
Wartung im Hangar muss man einen Heer NH90 sicher nicht durchführen.
Zitieren
Davon haben wir ja immerhin 18 Stück , wovon ein Teil durch SAR Aufgaben gebunden ist.
Hat sich da wenigstens was bei der Einsatzbereitschaft getan? 2021 lag diese bei immerhin 19%.
Zitieren
(30.01.2025, 01:22)alphall31 schrieb: Davon haben wir ja immerhin 18 Stück , wovon ein Teil durch SAR Aufgaben gebunden ist.
Hat sich da wenigstens was bei der Einsatzbereitschaft getan? 2021 lag diese bei immerhin 19%.

Der Sea Lion hat seine volle Aufgabe erst Ende 2024 übernommen... Vorher liefe das unter "Übergang u D Test Betrieb)
Frage also mal 2026 nach, wie die Verfügbarkeit 2025 im Voll Betrieb war.
Zitieren
Laut A&R Website ist ihre grösste Halle 125m lang.

Bei Fassmer habe ich kein Schiff gefunden, das länger als 120m ist.

Wenn sie keinen Dritten dazuholen, müssten sie wahr. eine neue Halle bauen.
Zitieren
(30.01.2025, 13:57)Frank353 schrieb: Wenn sie keinen Dritten dazuholen, müssten sie wahr. eine neue Halle bauen.
Beide lassen größere Schiffe üblicherweise ca 30 km von der russischen Grenze entfernt bauen und machen hinterher nur die Endausrüstung.
Zitieren
(30.01.2025, 16:48)kato schrieb: Beide lassen größere Schiffe üblicherweise ca 30 km von der russischen Grenze entfernt bauen und machen hinterher nur die Endausrüstung.

Das kann aber dann auch jeder andere Fertiger...z.B. die ständig insolvente Meyer Werft.
Da können wir nen 300m MUSE bauen....
Zitieren
(30.01.2025, 18:09)Milspec_1967 schrieb: Das kann aber dann auch jeder andere Fertiger...z.B. die ständig insolvente Meyer Werft.
Da können wir nen 300m MUSE bauen....

LPDs/JSSs bei Meyers in Papenburg bauen lassen und dann von Jmd anderem ausrüsten lassen könte doch ein Teil der Zukunftsperspektive für den jz teilverstaatlichten Konzerns. Da wären 350m Länge und 42m Breite (Wasserlinie) das Maximum. Damit wären selbst LHDs und Flügzeugträger möglich.

PS die genannten Dimensionen beziehen sich auf das große Dock (meist durch Kreuzfahrtneubauten belegt). Im kleinen sind aber auch 260m Länge und 35m Breite möglich. Und die schaffen pro Dock bei zivilen schiffen 2 im Jahr wenn sie unter volllast laufen, wodurch man davon ausgehen kann das sie mind. ein großes Kriegsschiff pro Dock und Jahr bauen könnten.

Da dieser Konzern mit den neuen Marinetankern (707) auch anfängt im Militärgeschäft Fuß zu fassen, wäre diese Option definitiv nicht außer acht zu lassen
Zitieren
Moin,

ich habe ja "angedroht" meinen MUSE "Privatentwurf" nochmal zu verfeinern Angel

Ich habe ein TINKERCAD Modell erstellt, was ich mir auch mal als passionierter Modellbauer 3D drucken werde. Cool

Änderungen zum Vorentwurf:
- Hinzufügen Rettungsboot Nische
- Hinzufügen Heck Replenishment/oiling facility
- Hinzufügen Reverse Brücke ("Krähennest") für mittigen Replenishment/Container Bereich)
- Wegfall der Heckrampe für Fahrzeuge ...statdessen...
- eine seitliche große Beladerampe mit innerer Wendefläche und Steil-Rampe.

Bewaffnung bleibt wie gehabt....
...VLS muss sein, nur so kann adequat AAW bedrohungsgerecht gerüstet werden,
insbesondere , wenn das Schiff doch mal ohne Begleitschutz operieren sollte.
Hangar bleibt wie gehabt mit 3 großen Toren für flexible Heli/Drohnen Kombi.

Mein MUSE ist so dann 162m lang.
Die Länge bestimmt aber am Heck meine Forderung des gleichzeitigen Flugbetriebs für 1xCH-47 & 1x NH-90
Mit nur einer (CH-47) Landefläche wäre das Schiff dann nur ca. 142m lang.

https://postimg.cc/Mf2NfHYb
https://postimg.cc/Z0p1tPTf
Zitieren


Gehe zu: