Beiträge: 62
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2020
(17.03.2025, 19:40)kato schrieb: Das Combatshirt war laut der vor einem Jahr getätigten Ausschreibung in Marineblau zu liefern. Steht ja auch bei dir im Text.
https://marineforum.online/neuer-bordanz...schrieben/
Die in diesem Link genannte Gewichtung für den Zuschlag ist durchaus interessant. Qualität unwichtig, Lieferfristen wurst, Preis quasi egal. Na dann.
Das Combatshirt ist an den Ärmeln und im oberen Bereich bis Brusthöhe dunkelblau und ab der Brust blaugrau oder eher helles anthrazit. Ein Bäuchlein sollte man aber nicht haben
Beiträge: 1.387
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Der graue Bereich ist dann für den Plattenträger.
Beiträge: 177
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
N paar Impressionen des neuen Bekleidungssystems:
https://www.bundeswehr.de/de/organisatio...te-5922204
https://www.hartpunkt.de/bekleidungssystem-marine/
Weiß noch nicht, was ich von der Nässeschutzbekleidung halten soll, aber der Rest gefällt mir persönlich sehr gut. Soll sich in mehr als 4 Monaten Trageversuch auch bewährt haben.
Beiträge: 283
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
Ich hab beim letzten Parka schon nicht verstanden, warum der reflektierende Teile hatte. Beim Nässeschutz wirds ja noch schlimmer.
Wobei ich das Genöle um das Hemd nicht nachvollziehen kann. Es war angenehm zu tragen, sah ordentlich aus.
Ja, es hatte kein fancy Klett für die Verbands/Einheitsabzeichen und man muss die DG-Azeichen Aufschieben (huuuuh). Und ob ich jetzt Brusttaschen oder Oberarmtaschen hab... ist das nicht egal? Mir jedenfalls schon!
Eine komplette Bildergalerie wäre mal interessant in Bezug auf Wooly pully/Shirt, bisher bin ich mir nicht sicher, was das Bild auf Hartpunkt zeigt.
Beiträge: 177
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(21.03.2025, 10:54)Grolanner schrieb: Ich hab beim letzten Parka schon nicht verstanden, warum der reflektierende Teile hatte. Beim Nässeschutz wirds ja noch schlimmer. Ich glaub bei Schlechtwetter und Dunkelheit sind Reflektoren gar nicht mal so dumm. Die Bekleidung ist ja an sich schon extrem dunkel, die wirst du da nicht gut sehen können. Die Volksmarine hatte ihren Nässeschutz in knall-orange, weiß jetzt nicht ob das besser ist.
Die Orte der Reflektoren find ich n bisschen merkwürdig, denke mal damit du dir die Pfoten nicht irgendwo einklemmst (?).
Denke ne aktualisierte Bekleidungsübersicht kommt da irgendwann noch. Mal gucken was sonst noch kommt.
Beiträge: 1.387
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Ein voll muskulöser Kamerad im neuen Kampfshirt (auf dem Hersteller Foto trägt der Mensch das Shirt für mich zu "labberrig" muss ne Nummer enger) sieht dann mit dem (von mir verhassten) "traditionellen" Schiffchen irgendwie lächerlich aus.
Hier muss endlich eine Bord Basecap her.
(und für die Luftwaffe ein blaues Barett)
Fest eingebaute Reflektoren ist mal wieder MEGA peinlich.
Sowas MUSS Klett Fläche plus mit gelieferten Reflektor Kllett Teil (bei Bedarf an oder ab) sein!!!
Warum man hier Feuerwehr zivil Kram zum Vorbild nimmt, kann ich mir nur erklären dass irgendein entscheider Blodmann privat
bei der Dorf Feuerwehr ist und dachte, das wäre ne gute idee.... Was, aber Tinneff ist.
Marine Bord Nässe ist so ziemlich das Gegenteil von Feuerwehr Alltag.
"qoud non erat demonstrandum"
Beiträge: 283
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
(21.03.2025, 12:18)DopePopeUrban schrieb: Ich glaub bei Schlechtwetter und Dunkelheit sind Reflektoren gar nicht mal so dumm. Die Bekleidung ist ja an sich schon extrem dunkel, die wirst du da nicht gut sehen können. Die Volksmarine hatte ihren Nässeschutz in knall-orange, weiß jetzt nicht ob das besser ist.
Die Orte der Reflektoren find ich n bisschen merkwürdig, denke mal damit du dir die Pfoten nicht irgendwo einklemmst (?).
Denke ne aktualisierte Bekleidungsübersicht kommt da irgendwann noch. Mal gucken was sonst noch kommt.
Für Friedenszeiten und "Mann über Bord" zum Wiederfinden durchaus, aber im V-Fall da so "Leuchttürme" an Deck stehen zu haben, finde ich irgendwie äußerst unglücklich, freundlich ausgedrückt.
@milspec hat da durchaus Recht, mit seinem Hinweis auf Klett.
Wo ich aber wiedersprechen würde:
Zitat:Ein voll muskulöser Kamerad im neuen Kampfshirt (auf dem Hersteller Foto trägt der Mensch das Shirt für mich zu "labberrig" muss ne Nummer enger) sieht dann mit dem (von mir verhassten) "traditionellen" Schiffchen irgendwie lächerlich aus.
Ich würde mich in einem engeren Shirt unwohl fühlen, ich würde es exakt so tragen wollen. Oder gar ne Nummer größer!
Bordcap mit Aufdruck Marine gibt es offiziell! Besatzungen tragen auch recht häufig zivil beschaffte Caps mit einem Stick der Einheit. Aber nur zum "Seefahrtzeug"*, nicht im Hafenbetrieb bei TDA.
Zur normalen Musterung wird allerdings TDA befohlen und der ist mit Schiffchen.
* Seefahrtzeug kann/darf auch Zivilkleidung beinhalten. Zwecks Gesunderhaltung wird ergänzt, was man benötigt um warm und trocken zu bleiben.
Beiträge: 494
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2020
Denke darauf wollte er hinaus, TDA mit Schiffchen ist halt nicht hübsch, war es noch nie und wird es auch in der Luftwaffe nie werden. Feldmütze in blau, nett geknickt sieht dreimal so schneidig aus wie jede Basecap und zehnmal so gut wie Schiffchen.
Beiträge: 283
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
Da bin ich anderer Meinung 
Feldmütze geknickt ist 40er Jahre und hässlich wie nur was. Ich verstehe nicht, dass das Heer die Dinger trägt, wo es doch zumindfest Baretts hat.
Das Schiffchen ist zwar auch nicht neuer, sieht aber besser aus (zumindest in Marineblau, LW und Heeresschiffchen gehen auch nicht). Aber zum Glück für uns Alle dürfen Geschmäcker verschieden sein.
Beiträge: 1.387
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Feldmütze geht noch so grade... ist oben aber zu wenig Stoff (zu klein, zu niedrig)... und die Kaiserkokarde ist definitiv nicht mehr 21.Jhdt.
Bssecaps wie die Amis ist state of the Art.
Ich als BmVg würde die so einführen... Mit Dienst Rang als Zeichen vorn... Wie teilweise bei den Amis.
Beiträge: 177
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
(22.03.2025, 14:57)Milspec_1967 schrieb: Bssecaps wie die Amis ist state of the Art.
Ich als BmVg würde die so einführen... Mit Dienst Rang als Zeichen vorn... Wie teilweise bei den Amis. Schiffchen ist ok, Barett ist ok, Feldmütze geht gerade so noch aber die Base Cap ist für mich ein absolutes no go. Ich hab noch keine einzige Iteration dieser Cap gesehen, die nicht wie schlechtes Merchandise aussah, besonders bei der amerikanischen und spanischen Marine.
Beiträge: 4.828
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(22.03.2025, 16:10)DopePopeUrban schrieb: Schiffchen ist ok, Barett ist ok, Feldmütze geht gerade so noch aber die Base Cap ist für mich ein absolutes no go. Sollte die Wahl der Kopfbedeckung sich nicht eigentlich nach deren Sinn richten? Was ist der Sinn, also der praktische Nutzen eines Baretts oder gar eines Schiffchens? Die im militärischen Dienst so häufig anzutreffenden Langhaarfrisuren zu bändigen?
Für mich ergeben Kopfbedeckungen als Teil der Dienstkleidung grundsätzlich nur dann Sinn, wenn sie eine konkrete Schutzfunktion einnehmen, was abseits von Helmen, Tarnüberwürfen und Regenschutz eigentlich nur durch Sonnenschutz zu begründen ist. Und dafür ist ein Schirm eigentlich unumgänglich.
Über die Ästhetik der deutschen Feldmütze und handelsüblicher Basecaps lässt sich sicher streiten, aber im Gegensatz zu Barett und Schiffchen erfüllen wenigstens beide eine sinnvolle Funktion.
Ich persönlich würde den Schnitt der US-Feldmütze bevorzugen.
Beiträge: 177
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2025
@Broensen
Ich bin generell der Meinung, dass die Kopfbedeckung im Marinekontext (abgesehen von wie von dir angeführten Helmen usw) gar keine Schutzfunktionen erfüllen sondern mehr oder weniger aus Komfort- und Traditionsgründen (eventuell auch zur Identifikation) getragen werden. Der tatsächliche Schutz der Besatzung erfolgt je nach Bedrohungslage über Feuerschutzhauben, Handschuhe, Nässeschutz, Ballistikschutz usw.
Soweit ich weiß gibt es bereits Optionen zur base cap in der Marine. Das Schiffchen ist zwar die Kopfbedeckung in der Grundform des BGA, kann aber durch eine Bordkappe (im Winter) oder Strickmütze/Krempenhut (saisonal unabhängig) ersetzt werden. Gerade der letztere wird wahrscheinlich deutlich besser gegen Sonne schützen. Innen ist ein tragen der Kopfbedeckung im Regeldienst meines Wissens nach sowieso optional, außer bspw bei formellen Anlässen.
Beiträge: 1.387
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2024
Ähh... Gilt der Grundsatz noch:
"Keine Kopf Bedeckung innerhalb geschlossener Räume"?
Und Sinn:
Wieviel Sinn machen Schulter klappen DG Anzeichen, die ich nur von oben an Kampf bekleidung erkennen kann... Das macht seit hunderten Jahren keinen sinn!
Und mit Schwarz auf Fleck Tarn erst recht.
Abzeichen vorne (basecap oder vorn mittig Klett .. plus Ärmel oder Oberarm. Klett Abzeichen .. Nur das macht logisch Sinn!
Innen Dienst sollte grundsätzlich nur noch Fleck Tarn sein... Bitte keine dämlichen Hemden mehr!
Beiträge: 283
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
Kommandant tragt immer seine (weiße) Mütze, auch in geschlossenen Räumen (an Bord).
Bei Seefahrt kann es auch für die Besatzung der Brücke sinnvoll sein, die/eine Basecap zu tragen (Sonnenblendung).
Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass die Marine bei Seefahrt freie Kopfbedeckungswahl hat (auch "draußen"), nur bei AN-/ABlegern wird Kopfbedeckung getragen (öffentlicher Bereich/Zuschauer).
Im Ausland dann auch mit Erster Geige, statt BGA.
Beim Heer gehe ich mit FLecktarn als TDA voll mit, mit Ausnahme Stabsdienst BmVg o.Ä. in internationalen Verwendungen. LW/Marine halt das entsprechende Pendent.
|