(See) Russische Flugzeugträger, Admiral-Kusnezow-Klasse
#1
eine Fotoserie der Adm. unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.3dgraf.ru/lockon/k">http://www.3dgraf.ru/lockon/k</a><!-- m -->
Zitieren
#2
Wirklich ein schöner Träger,schade das das Schwesterschiff nie den Weg zur Einsatzbereitschaft geschafft hat.
Dafür ist dieses Schiff aber wirklich eine Augenweide. Smile
Zitieren
#3
Zu diesem Thema passend eine Meldung von Interfax:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.interfax.ru/e/B/0/28.html?id_issue=11284581">http://www.interfax.ru/e/B/0/28.html?id_issue=11284581</a><!-- m -->
Zitat:Russia developing new aircraft carrier
MOSCOW. May 15 (Interfax) - The Russian Navy is launching a project to develop a new aircraft carrier, the navy's commander Admiral Vladimir Kuroyedov told Interfax.

"We are beginning work to develop a new aircraft carrier in 2005. Construction is to begin after 2010," Kuroyedov said.

"We are launching this development project and will involve leading experts to find out which materials and weapons we'll need and how many aircraft carriers should be built," he said.

Kuroyedov earlier told journalists that the navy is planning to put the new carrier into service in the Northern Fleet by 2016-17. Another carrier will be built for the Pacific Fleet, he said. "Deck aviation has a good future. A new multi-purpose aircraft will be created in a few years," Kuroyedov said.

The Russian Navy currently has only one aircraft-carrying cruiser, the Admiral Kuznetsov.
Die Meldung wurde hier vollständig zitiert.
Hoffentlich wird das was... Smile
Zitieren
#4
Wenn sie diese Träger fertig bringen, erhält die russische Marine endlich anständige Power Projection Kapazitäten. Die neuen SSBNs, Bomber, ICBM/SLBM und Flugzeugträger zeigen ganz klar das Russland wieder eine Weltmacht werden will.

Jacks
Warum gefällt dir dieser Träger so besonders gut? Wüst ist er nicht, aber der CVF gefällt mir besser.
Zitieren
#5
Zitat:europa postete
Jacks
Warum gefällt dir dieser Träger so besonders gut? Wüst ist er nicht, aber der CVF gefällt mir besser.
Die russischen Schiffe haben meiner Meinung nach so was altertümisches ansich,sind einfach schön anzusehen. Smile
Aber das heißt nicht das mir die amerikanischen Träger nicht gefallen würden,mein absoluter Favorit ist sowieso die CdG.
Zitieren
#6
Von den Schiffen die schon im Dienst stehen ist die CdG auch mein Favorit. Auf den zweiten Platz würde ich die Nimitz-Klasse setzen und den dritten bekäme dann der russische. Aber am Besten gefällt mir der CVF, aber den gibt es noch nicht. Die ganzen "Zwergträger" sehen eigentlich alle nicht besonders gut aus und die Harrier erst recht nicht.
Zitieren
#7
Ein Thema sollte reichen...
Zitieren
#8
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Die grundsätzliche Entscheidung für das Vorhaben sei – so die russische Tageszeitung Kommersant unter Berufung auf eine Presseerklärung des Marinesprechers – Ende Mai auf einer Tagung hochrangiger Marineoffiziere mit Vertretern der Werftindustrie gefallen.

Da in der Meldung von einem „grundsätzlichen Bedarf an drei bis vier Flugzeugträgern“ die Rede ist, dürfte sich die Planung vermutlich nicht auf ein einzelnes Schiff zur Ergänzung des derzeit einzigen Flugzeugträgers ADMIRAL KUZNETSOV beschränken. Gebaut werden sollen der oder die neuen Träger bei der Sevmash in Severdodvinsk (die Bauwerft der KUZNETSOV in der heutigen Ukraine steht der russischen Marine nicht mehr zur Verfügung), wo ein für die Konstruktion von 100.000 ts großen Schiffen ausgelegtes Baudock entstehen soll.

Die russische Marineführung diskutiert schon seit Jahren die Beschaffung neuer Flugzeugträger - zum Teil durchaus widersprüchlich. So hatte der frühere Befehlshaber Admiral Vladimir Kurojedow im November 2003 noch erklärt, er sehe „in der russischen Marine für Flugzeugträger keine Einsatzrolle“. Wenige Wochen später meinte er dann aber, man werde „im kommenden Jahrzehnt über den Neubau weiterer Flugzeugträger nachdenken“. Anfang 2004 sprach der Kommandeur der russischen Marineflieger, GenLt Juri Antipow, in einem Interview mit dem Aerospace Defence Journal bereits von diesbezüglicher „fester Planung“.

Neben konzeptionellen Erwägungen über Sinn und Zweck weiterer Flugzeugträger dürfte vor allem der verfügbare Finanzrahmen (die Baukosten dürften mehrere Mrd. Euro betragen) limitierender Faktor für die Durchführung eines solchen Vorhabens sein. Die Presseerklärung nach der Tagung kann so auch durchaus als Hinweis gewertet werden, dass nun Gelder verfügbar sind bzw. demnächst bereit gestellt werden sollen.

Zu konstruktiven Daten werden öffentlich noch keine Details genannt. Maßstab dürfte wahrscheinlich aber die ADMIRAL KUZNETSOV (60.000 ts) sein. Mit dieser Trägergröße hat man Erfahrungen gesammelt, ihr sind auch die verfügbaren Trägerkampfflugzeuge angepasst, und nicht zuletzt würde ein Rückgriff auf KUZNETSOV-Pläne auch Design- und Entwicklungskosten sparen helfen. Die Obergrenze definiert natürlich die Kapazität des bei Sevmash geplanten Baudocks.

Auch zum Zeitplan finden sich in den Medien noch keine Angaben. Sollte das Vorhaben noch in diesem Jahr mit ersten Designarbeiten beginnen und Sevmash zügig die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen Baubeginn schaffen, könnte ein (erster) Flugzeugträgerneubau grundsätzlich wohl schon um etwa 2015 fertig gestellt sein. Erfahrungen mit anderen Großprojekten der russischen Marine (z.B. Bau des neuen strategischen U-Bootes YURI DOLGORUKIY) zeigen aber, dass auch Bewilligung von höchster Stelle keine Garantie für einen kontinuierlichen Fluss von Geldern bietet und so erhebliche Bauverzögerungen „russische Normalität“ werden.
ganzer Text, da MF und nur kurzzeitig im Netz
Zitieren
#9
Siehe dazu auch die Meldung vom 3. Juni im Thread "Russische Marine", auf die sich die Marineforum-Meldung bezieht:
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://forum-sicherheitspolitik.org/viewtopic.php?t=233&start=200">viewtopic.php?t=233&start=200</a><!-- l -->


Bis auf weiteres seh ich da kaum Gehalt. Läuft mE. alles unter "Würden gern, aber in trockenen Tüchern ist nichts.".
Zitieren
#10
ein paar Video-Sequenzen über die Entwicklung der russichen Trägerflugzeuge bzw. der "Start- und Landetechnik"
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=jZjTR9G9Nx4">http://www.youtube.com/watch?v=jZjTR9G9Nx4</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=kYpmGKZcP70&NR=1">http://www.youtube.com/watch?v=kYpmGKZcP70&NR=1</a><!-- m -->
Zitieren
#11
Zitat:Die russische Marine plant ...
Der Satz sagt doch schon alles ...
Zitieren
#12
Wobei das Thema schon etwas alt ist...
Die Russische Marine sollte lieber schaun,dass die Kuzi wie verlautbart modernisiert wird.
Zitieren
#13
Sie sollten den Träger lieber einmotten. Ein einzelner Träger bringt garnichts, außer für Propaganda. Und dafür ist er zu teuer.
Sollen lieber ein paar Kirovs und mehr U-Boote auflegen.
Zitieren
#14
wer sagt denn, dass es bei einem bleiben soll?
Die haben jetzt mal den einen, um die erworbenen Kenntnisse zu halten und ggf. zu verbessern, und sobald genug Kohle verflüssigt werden kann, wird der mit dem Zusammenbruch der SU zunächst gestoppte Ausbau sicher weiter gehen.
Zitieren
#15
Der erste neue russische Träger soll über einen Atomantrieb verfügen und 2018 auf Kiel gelegt werden. Die voraussichtliche Bauzeit wird mit fünf Jahren veranschlagt:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://en.rian.ru/mlitary_news/20110630/164924604.html">http://en.rian.ru/mlitary_news/20110630/164924604.html</a><!-- m -->
Zitat:Russia to build nuclear aircraft carrier by 2023

Russia will complete construction of its first nuclear powered aircraft carrier by 2023, the head of Russia’s United Shipbuilding Corporation said on Thursday.
Zitieren


Gehe zu: