Beiträge: 6.033
Themen: 330
Registriert seit: Jul 2003
Zitat:Nasa ersetzt Bremsmechanik bei Shuttles
Die Nasa-Shuttles sind offenbar seit Jahren mit fehlerhaft installierten Getriebeteilen für das Seitenruder am Heck im Einsatz gewesen. Beim Landeanflug der Fähren könnte dies unter bestimmten Bedingungen eine Katastrophe verursachen.
Die US-Weltraumbehörde Nasa will nach der Entdeckung eines Installationsfehlers in der Brems- und Lenkmechanik ihrer Raumfähren neue Teile einsetzen. Es müsse untersucht werden, warum diese Bauteile in zwei Jahrzehnten der Nutzung in Raumfähren nie einer genauen Inspektion unterzogen worden waren, sagte der Manager des Raumfähren-Programms, Bill Parson laut Medienberichten am Montag (Ortszeit) in Pasadena (US-Bundesstaat Kalifornien).
Über 30 Mal war die Fähre Discovery den Berichten zufolge mit dem bemängelten Bremsmechanismus im Einsatz gewesen. Es müsse geklärt werden, wieso der Fehler niemandem aufgefallen sei, betonte Parson. Das Seitenruder der Raumfähre wird bei der Landung als Bremse eingesetzt. Es besteht aus zwei Blättern, die nach der Bodenberührung des Shuttle V-förmig auseinander gefaltet werden und damit den Luftwiderstand erhöhen.
Der nächste Einsatz einer der drei US-Raumfähren - Discovery, Atlantis und Endeavour - ist nach über zwei Jahren Pause im März 2005 geplant. Bei der Explosion der Columbia-Fähre sieben Astronauten gestorben. Ursache war damals ein Loch im Hitzeschild der Tragfläche. Seither musste sich die Nasa kritisieren lassen, die Raumfahrzeuge zu wenig auf eventuelle Sicherheitsmängel überprüft zu haben. (tso/dpa)
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/tso/aktuell/ ... xtID=37158 (komplette Nachricht)
Zitat:NASA will mit Mini-Fluggerät neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellen
Es ist so etwas wie ein Zwitter aus einem Flugzeug und einem Raumschiff und soll als schnellstes Fluggerät aller Zeiten einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufstellen: Mit dem unbemannten Prototyp X-43A will die US-Raumagentur NASA am Samstag die Ära der Hyperschalljets einläuten.
(...)
High Noon in Kalifornien: Ab Mittag örtlicher Zeit (21.00 Uhr MEZ), nach dem Start von der US-Luftwaffenbasis Edwards, stehen den NASA-Experten bange Minuten bevor. Ein B52-Bomber wird das nur 3,60 Meter lange und 1,50 Meter breite Fluggerät huckepack auf mindestens 12 Kilometer Höhe bringen. Dann übernimmt eine Rakete den Hyperschall-Jet, den sie auf eine Flugbahn 30 Kilometer über der Erde bringen soll. Gelingt der Testflug, klinkt sich der futuristisch aussehende Prototyp X-43A aus und fliegt allein mit siebenfachem Schalltempo (gut 7700 Stundenkilometer oder schlicht "Mach 7") weiter.
(...)
Einsatzmöglichkeiten ihrer High-Tech-Flugzeuge sieht die NASA unter anderem beim Transport größerer Nutzlasten in den Weltraum. Schon vor zwei Jahren stellte die US-Agentur aber auch Prototypen für den Einsatz im kommerziellen Passagierverkehr in Aussicht. Nach dem Ende der Concorde-Überschalljets könnten diese Maschinen in einigen Jahrzehnten die Reichen und Mächtigen der Welt in kürzester Zeit von einem Punkt der Erde zum anderen bringen - auf einer Reiseflughöhe von 33 Kilometern über dem Globus.
Quelle: http://derstandard.at/?id=1613980
Beiträge: 3.558
Themen: 193
Registriert seit: Jul 2003
http://edition.cnn.com/2004/TECH/space/ ... et.flight/
Zitat:NASA jet breaks speed record
Sunday, March 28, 2004 Posted: 1523 GMT (2323 HKT)
LOS ANGELES, California -- NASA has made aeronautics history by launching an experimental jet that reached a record velocity of just over seven times the speed of sound.
Fifty-seven years after test pilot Chuck Yeager broke the sound barrier, NASA on Saturday launched the unpiloted research jet, in a development some observers say could change the future of space travel.
...
Beiträge: 1.812
Themen: 40
Registriert seit: Jul 2003
Was bedeuten 12g also was ist dieses "g" für eine Einheit? wohlkaum Gramm oder
Beiträge: 248
Themen: 25
Registriert seit: Jul 2003
Mit G werden Belastung hervorgerufen durch Beschleunigung angegeben. 1G entspricht dabei der normalen Erdbeschleunigung (9,81 m/s*s). Ist also nichts anderes als ein Beschleunigungswert.
genaueres unter
http://en.wikipedia.org/wiki/G_force
Beiträge: 28.202
Themen: 618
Registriert seit: Jul 2003
Seit zwei Jahren steht die amerikanische Shuttle-Flotte am Boden. Astronauten aus Nordamerika und Europa können nur mit Hilfe russischer Raketentechnik ins All. Heute teilte die Nasa mit, dass sich die Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge ein weiteres Mal verzögert.
mehr: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... F1,00.html
Zitat:Rückschlag für US-Raumfahrt
Nasa verschiebt Shuttle-Start um zwei Monate
...
Stand: 29.04.2005 18:22 Uhr
Beiträge: 226
Themen: 42
Registriert seit: Dec 2004
Irgentwie ist das schon etwas komisch.
Die Spaceshuttle haben im vergleich zu anderen Kampf oder Zivilflugzeugen (inclusive U-Boote)eine relative geringe Unfallrahte und dencoh werden die Spaceshuttles bei dem geringsten Zwischenfall gegrounded.
Beiträge: 4.717
Themen: 45
Registriert seit: Apr 2004
Ist das ein Wunder? Es ist ein riesiges Prestigeprojekt, es gibt nur eine Handvoll davon, ebenso wie von den Astronauten. Jeder kleine Makel hat viel größere Auswirkungen. Daher zieht der Vergleich mit militärischem oder gar zivilem Luftbetrieb m.E. nicht. Außerdem ist zu beachten, dass diese Shuttles inzwischen wirklich ziemlich alt sind und daher Ausfälle und kleine Defekte immer wahrscheinlicher werden. Bei der reinen Technik kann man da mit Ersatz etc. noch was ausrichten, aber wenn es schon an die strukturelle Integrität geht, wird es schwierig. Das einzig hilfreiche wären dann neue Zellen, und dafür gibts kein Geld.
Beiträge: 4.717
Themen: 45
Registriert seit: Apr 2004
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 26,00.html
Zitat:RAUMSCHIFF-DESIGN
Shuttle-Nachfolger nimmt Gestalt an
Die Nasa will 2014 eine neue Generation von Raumschiffen ins All schicken. Lockheed Martin hat nun einen Design-Entwurf für den Nachfolger des Space Shuttles veröffentlicht. Auch andere Konzerne bemühen sich um den lukrativen Nasa-Auftrag.
Beiträge: 556
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2005
http://www.n-tv.de/541275.html
Zitat:Lange Piste in der Provence
Notlandeplatz für Raumfähren
Die USA und Frankreich haben sich auf die Einrichtung eines Notlandeplatzes für US-Raumfähren in der französischen Provence verständigt. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten NASA-Direktor Michael Griffin und der französische Botschafter in den USA, Jean-David Levitte.
Der Notlandeplatz auf dem französischen Luftwaffenstützpunkt Istres soll für Raumfähren bereit stehen, die nach dem Start zur internationalen Raumstation ISS noch innerhalb der Erdatmosphäre in Schwierigkeiten geraten, aber nicht mehr zum US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida zurückkehren können.
Die NASA wird jeweils vor den Shuttle-Starts Personal und Ausrüstung nach Istres bringen. Der französische Luftwaffenstützpunkt, der auf dem Kurs der Raumfähren liegt, verfügt mit einer 5.000-Meter- Landebahn über eine der längsten Pisten in Europa.
Die NASA hatte nach dem "Columbia"-Absturz im Februar 2003 alle Shuttle-Starts ausgesetzt. Als erste Raumfähre nach der Katastrophe soll die "Discovery" voraussichtlich Mitte des kommenden Monats zur ISS starten.
Beiträge: 556
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2005
Hoffen wir der Start kann dieses Mal ohne Probleme erfolgen:
http://www.n-tv.de/545653.html
Zitat:Vor dem "Discovery"-Start
Nachschub zur ISS gebracht
Eine unbemannte russische Transportkapsel mit Versorgungsgütern hat am Sonntag an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt.
Die mehr als zwei Tonnen Nutzlast, darunter Lebensmittel, Wasser und Material, dienen der Vorbereitung der im nächsten Monat geplanten Ankunft der US-Raumfähre "Discovery". In dem Service-Modul der ISS steuerte Kommandant Sergej Krikalew das Andockmanöver des Transportkapsel.
Die "Discovery" soll Mitte Juli zur ISS starten. Es wird der erste Start eines Space Shuttle seit die Schwesterfähre "Columbia" Anfang 2003 im Landeanflug auf die Erde auseinander gebrochen war.
Das "Columbia"-Unglück war später auf beim Start beschädigte Hitzekacheln am Tragflügel zurückgeführt worden. Durch die Stelle waren beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre heiße Gase eingedrungen. Die sieben Astronauten an Bord starben, sie waren sich des Schadens an der Fähre nicht bewusst.
Beiträge: 6.033
Themen: 330
Registriert seit: Jul 2003
Zitat:Wirbelstürme bedrohen Shuttle-Start
Der Start der Raumfähre "Discovery" könnte erneut gefährdet sein. Nach einer Last-Minute-Reparatur am Hitzeschild könnten nun Wirbelstürme den planmäßigen Abflug des Space Shuttles verhindern.
(...)
Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 78,00.html
Scheint als wäre die NASA vom Pech verfolgt. Mag man auf der technischen Seite davon ausgehen, dass die vielen Fehler durch die stärkeren Kontrollen gefunden wurden und teilweise schon bei anderen Starts vorhanden waren, so bringt nun das Wetter wieder neuen Schwung in die Sache. Ich möchte nicht Wissen wie die Nerven einiger beteiligter aussehen. Wollen wir hoffen das alles glatt geht.
Beiträge: 6.033
Themen: 330
Registriert seit: Jul 2003
Zitat:Nasa postpones Discovery launch
The US space agency has called off the launch of space shuttle Discovery, because of a faulty fuel-tank sensor.
Quelle: http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4680687.stm
Mal sehen, Pressekonferenz ist für 22.30 MEZ angesetzt, vielleicht kommt der Start noch...
Beiträge: 28.202
Themen: 618
Registriert seit: Jul 2003
http://www.ftd.de/rd/14231.html
Zitat:Nasa gerät nach abgesagtem "Discovery"-Start in die Defensive
Die Kritik an der US-Weltraumbehörde Nasa wächst nach dem überraschenden Abbruch des Countdowns für die US-Raumfähre "Discovery". Der Chef des russischen Weltraumprogramms sprach von einer übertriebenen Vorsichtsmaßnahme.
...
Seit dem Absturz der "Columbia" und dem Startverbot für Shuttles liegt die Last der Transportflüge zur Internationalen Raumstation (ISS) allein auf russischen Schultern. In der Vergangenheit hatte sich Roskosmos wiederholt darüber beklagt, weder technisch noch finanziell diesen Aufwand allein betreiben zu können.
Ein späterer Starttermin der "Discovery" im September sei für die russische Seite ungünstig, sagte Perminow. "Wir müssen bis zum Jahresende unseren Plan für die Entwicklung der ISS im Jahr 2006 abschließen und das mit unseren ausländischen Partnern abstimmen", sagte der Roskosmos-Chef.
ftd.de, 14.07.2005
© 2005 Financial Times Deutschland, © Illustration: AP
und
http://www.ftd.de/rd/14238.html
Zitat:Raumfahrt-Experte sieht Space Shuttle an seinen Grenzen
Die Technologie der amerikanischen Raumfähre ist nach Meinung des Raumfahrtexperten Ulrich Walter bald überholt. Trotzdem verfolgen europäische Experten mit Hoffen und Bangen den geplanten Start der US-Raumfähre "Discovery".
...
ftd.de, 13.07.2005
© 2005 Financial Times Deutschland, © Illustration: NASA
Beiträge: 4.717
Themen: 45
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:Die Technologie der amerikanischen Raumfähre ist nach Meinung des Raumfahrtexperten Ulrich Walter bald überholt.
Na, da bringt ja einer was ganz neues. Abgesehen davon ist das Space Shuttle schon längst veraltet und nicht "bald".
Außerdem ist seine Argumentation, dass das Shuttle deswegen veraltet sein soll, weil es nicht zum Mond fliegen kann, mehr als nur fragwürdig. Die eierlegende Wollmilchsau gibts auch im All noch nicht.
Beiträge: 4.717
Themen: 45
Registriert seit: Apr 2004
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 09,00.html
Zitat:RAUMFÄHRE "DISCOVERY"
Nasa befürchtet Schaden am Hitzeschild
Der Start des Space Shuttles "Discovery" verlief weniger reibungslos als zunächst erhofft. Bei drei Zwischenfällen erlitt die Raumfähre unter anderem einen Schaden am Hitzeschild. Die Nasa-Techniker rätseln nun über die Folgen. (...)
|