18.09.2014, 14:07
Orion läuft parallel weiter und ist für die Großen Missionen zum Mond, Mars und Asteroiden vorgesehen...
Übrigens in Verbindung mit einem Europäischen Mannschaftsmodul... Nachfolger des ATV.
Diese wird jedoch nur in Verbindung mit der neuen Schwerlastrakete SLS zu haben sein
Die CST100 und Dragon V2 sind nur für den Erdnahen "Standardverkehr" zur Raumstation vorhergesehen...
mich wundert dass so ähnliche Designs ausgewählt wurden...und Konzepte die eigentlich schon 50 Jahre alt sind den Sieg davongetragen haben...
klar....haben sich diese bewährt und können "günstiger" umgesetzt werden als das Space Shuttle... aber wirklich inovativ und nachhaltig ist das ganze nicht :-(
die NASA hat sich vermutlich aufgrund des potentiell kleinsten Risikos für die 2 anderen Programme entschieden... oder einfach weil Boeing mal wieder gefördert werden soll.... die hatten bei Orion schon das nachsehen... da hatte ja Lockheed gewonnen .... ein Schelm wer böses dabei denkt...
die Dragon von SpaceX haben sich ja schon bei Versorgungsflügen bewährt.....daher nachvollziehbar...
ein anderes Konzept wäre der DreamChaser (ein kleines Shuttle) gewesen...
ein Konzept welches meiner Meinung nach innovativer gewesen wäre...
aber im DC4EU Programm ist ja eventuell vorgesehen den DreamChaser für die ESA zu nutzen....
der DC könnte so an der Spitze einer ARIANE 5 ins All starten und würde Europa so die Möglichkeit geben eigenständig und sicher Astronauten ins All zu bringen... die Kosten hierfür wären meiner Meinung nach sehr überschaubar... außerdem tut ein bisschen Konkurrent immer gut ;-)
ich fände noch immer gut wenn die ESA das Skylon Programm der Briten unterstützen würde (siehe SSTO Skylon Thread)... das wäre wirklich innovativ und ein Fortschritt.... Europa könnte wenigstens einmal Vorreiter sein :-(
Übrigens in Verbindung mit einem Europäischen Mannschaftsmodul... Nachfolger des ATV.
Diese wird jedoch nur in Verbindung mit der neuen Schwerlastrakete SLS zu haben sein
Die CST100 und Dragon V2 sind nur für den Erdnahen "Standardverkehr" zur Raumstation vorhergesehen...
mich wundert dass so ähnliche Designs ausgewählt wurden...und Konzepte die eigentlich schon 50 Jahre alt sind den Sieg davongetragen haben...
klar....haben sich diese bewährt und können "günstiger" umgesetzt werden als das Space Shuttle... aber wirklich inovativ und nachhaltig ist das ganze nicht :-(
die NASA hat sich vermutlich aufgrund des potentiell kleinsten Risikos für die 2 anderen Programme entschieden... oder einfach weil Boeing mal wieder gefördert werden soll.... die hatten bei Orion schon das nachsehen... da hatte ja Lockheed gewonnen .... ein Schelm wer böses dabei denkt...
die Dragon von SpaceX haben sich ja schon bei Versorgungsflügen bewährt.....daher nachvollziehbar...
ein anderes Konzept wäre der DreamChaser (ein kleines Shuttle) gewesen...
ein Konzept welches meiner Meinung nach innovativer gewesen wäre...
aber im DC4EU Programm ist ja eventuell vorgesehen den DreamChaser für die ESA zu nutzen....
der DC könnte so an der Spitze einer ARIANE 5 ins All starten und würde Europa so die Möglichkeit geben eigenständig und sicher Astronauten ins All zu bringen... die Kosten hierfür wären meiner Meinung nach sehr überschaubar... außerdem tut ein bisschen Konkurrent immer gut ;-)
ich fände noch immer gut wenn die ESA das Skylon Programm der Briten unterstützen würde (siehe SSTO Skylon Thread)... das wäre wirklich innovativ und ein Fortschritt.... Europa könnte wenigstens einmal Vorreiter sein :-(