Beiträge: 28.202
Themen: 589
Registriert seit: Jul 2003
http://de.rian.ru/safety/20080619/111243406.htmlZitat:Russisches Weltraumradar soll den USA bei Bekämpfung von Asteroiden helfen
11:39 | 19/ 06/ 2008
WASHINGTON, 19. Juni (RIA Novosti). Das US-Repräsentantenhaus hat am Mittwoch (Ortszeit) den Etat der Raumfahrtbehörde NASA für 2009 in Höhe von 20,2 Milliarden Dollar bestätigt und sie dazu verpflichtet, mit Russland und anderen Staaten bei der Bekämpfung von Asteroiden zu kooperieren.
...
Beiträge: 28.202
Themen: 589
Registriert seit: Jul 2003
http://www.n-tv.de/wissen/Indien-und-Ch ... 76426.html
Zitat: Montag, 11. April 2011
Wettlauf um die Sterne
Indien und China schalten sich ein
50 Jahre nach Gagarin befindet sich die bemannte Raumfahrt im Umbruch. Nicht nur die Zukunft der USA im All ist ungewiss. Im Wettlauf um die Sterne tut sich ein ganz neues Starterfeld auf.
...
Eine aktuelle Untersuchung der International Academy of Astronautics (IAA) sieht in eine stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Raumfahrernationen den Schlüssel zu tieferen Vorstößen ins All: Ein Einstieg von China und Indien bei der ISS wäre ein "starkes Symbol der Hoffnung" für eine Raumfahrt, die im 21. Jahrhundert zum Mond zurückkehren und bis zum Mars vordringen könnte.
Beiträge: 1.198
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2010
Ich denke es wird mal wieder Zeit, dass sich etwas tut im Weltraum.
Bei unserer jetzigen Entwicklung würde ich sagen, dass die Menschheit in den letzten Jahrzehnten nichts mehr geleistet hat; im Weltraum nicht und auf der Erde erst recht nicht. Das meiste tut sich im Moment noch in der Elementarteilchen-Physik.
Es sollte mal wieder etwas gemacht werden um zu zeigen, dass die Menschheit noch Entwicklungspotential hat. Im Moment sieht es ja genz trübe aus.
Und wenn es China oder Indien sind, die etwas tun, ist es auch gut.
Beiträge: 10.722
Themen: 174
Registriert seit: May 2006
Zitat:China bringt pakistanischen Satelliten ins All
(dpa) Paksat-1R heisst ein neuer, pakistanischer Kommunikationssatellit im All. China hat am Freitag einen pakistanischen Kommunikationssatelliten ins All gebracht. Eine Rakete vom Typ «Langer Marsch 3B» startete erfolgreich vom Raumfahrtbahnhof in Xichang in der südwestchinesischen Provinz Sichuan, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.
26 Minuten später sei der Satellit planmässig in seine geostationäre Umlaufbahn gebracht worden. Paksat-1R soll nach Angaben der chinesischen Staatsagentur Kommunikationsdienste leisten. Die Raumfahrtkooperation zwischen China und Pakistan dauert schon über zwei Jahrzehnte. 1990 brachte China den ersten pakistanischen Satelliten in eine Umlaufbahn.
http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/i ... 77543.html
Schneemann.
Beiträge: 10.722
Themen: 174
Registriert seit: May 2006
Ich stelle diese Meldung einmal hier ein - sie könnte natürlich auch in den ISS-Strang oder in einen (noch nicht existierenden) über die deutsche Raumfahrt -, da der deutsche Astronaut Alexander Gerst nicht nur mit einer russischen Kapsel zur ISS geflogen ist, sondern er zusammen mit einem Russen und einem US-Amerikaner startete, was auch ein Bsp. dafür ist, dass die internationale Zusammenarbeit im All, trotz aller Krisen auf der Erde, noch immer gut funktioniert.
Zitat:Raumfahrt
Deutscher Astronaut Gerst erreicht Raumstation ISS
Die drei Raumfahrer aus Deutschland, Russland und den USA docken nach sechs Stunden Flug an die "Internationale Raumstation" (ISS) an. Der Geophysiker Alexander Gerst soll dort 166 Tage forschen. Als dritter Deutscher hat der Astronaut Alexander Gerst seinen Dienst auf der "Internationalen Raumstation" (ISS) angetreten. Nach dem Andocken der Sojus-Kapsel öffneten sich am Donnerstagmorgen um 5.52 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die Luken der Raumschiffe, und Gerst schwebte rund 400 Kilometer über der Erde als Erster an Bord. Begleitet wurde er von dem Russen Maxim Surajew und dem US-Amerikaner Reid Wiseman. [...] Vor Gerst war zuletzt als Deutscher Hans Schlegel 2008 im Kosmos. Auf der ISS arbeiten derzeit außer den drei Neuankömmlingen noch der US-Astronaut Steven Swanson sowie die Kosmonauten Alexander Skworzow und Oleg Artemjew. [...]
Der gemeinsame Flug eines Russen, eines Deutschen und eines Amerikaners mit einem russischen Raumschiffs ist "business as usual". Auf die internationale Raumfahrt hat sich die Krimkrise bislang nicht spürbar ausgewirkt.
http://www.welt.de/wissenschaft/weltrau ... n-ISS.html
Schneemann.
Beiträge: 10.722
Themen: 174
Registriert seit: May 2006
Trotz aller irdischer Streitereien scheint die Zusammenarbeit außerhalb der Atmosphäre ja noch gut zu klappen...
Zitat:Neue Raumstation und Mars-Flug
Russland und USA haben gemeinsame Pläne
Obwohl die ISS noch länger betrieben werden könnte, soll der russische Teil der Raumstation 2024 in seine Einzelteile zerlegt werden. Grundsätzlich aber wollen Russland und die USA in punkto Raumfahrt weiter zusammenarbeiten. Es steht einiges auf der Agenda. [...] "Roskosmos und die Nasa werden zusammen an einem Programm für eine künftige Raumstation arbeiten", sagt der Chef der russischen Weltraumbehörde, Igor Komarow. "Wir werden über gemeinsame Projekte nachdenken." [...]
Komarow und Nasa-Chef Charles Bolden bestätigten auf dem Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan, die ISS noch bis 2024 gemeinsam zu betreiben. [...] Bolden sagte demnach, Russland und die USA wollten sich langfristig auch für einen Flug zum Mars koordinieren. [...] Zuvor hatte eine Sojus-Kapsel mit zwei russischen Kosmonauten und einem US-Astronauten nach einem sechsstündigen Flug an der ISS angedockt. Zwei von ihnen, der Amerikaner Scott Kelly und der Russe Michail Kornijenko, sollen ein ganzes Jahr auf dem Außenposten der Menschheit arbeiten - doppelt so lange wie üblich. Sie sollen wichtige Erkenntnisse für einen bemannten Flug zum Mars gewinnen.
http://www.n-tv.de/wissen/Russland-und- ... 98341.html
Schneemann.
Beiträge: 11.875
Themen: 148
Registriert seit: May 2004
Oder auch nicht. Ich zitier mal das folgende von RT, einfach so weil ich es kann:
Zitat:Wegen Russland-Sanktionen: Roskosmos kündigt Ende der Internationalen Raumstation ISS an
Der Leiter der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos Dmitri Rogosin hat auf seinem Telegram-Account die mögliche baldige Beendigung der Zusammenarbeit mit den Raumfahrtbehörden NASA der USA, der ESA Europas, Kanadas und Japans angekündigt. Betroffen wäre dabei auch die auf die Mitarbeit Russlands angewiesene Internationale Raumstation ISS.
Im März 2022 wurde auch das Unternehmen Russische Raumfahrtsysteme (RKS) mit Sanktionen belegt. Das Unternehmen wurde damit der Verweigerungspolitik unterworfen. Es erhielt jedoch die Möglichkeit, vom Bureau of Industry and Security für US-Unternehmen im Einzelfall eine Ausfuhrgenehmigung zu erhalten, wenn seine Lieferungen mit von der US-Regierung geförderten Raumfahrtprogrammen in Zusammenhang stehen.
Gleichzeitig wurde die Russische Föderation im März 2022 auf die Schwarze Liste der International Traffic in Arms Regulations (ITAR) gesetzt, was bedeutet, dass das US-Außenministerium Ausfuhr- und Einfuhrlizenzen für militärische Produkte und Dienstleistungen mit sogenanntem dualem Verwendungszweck verweigert, einschließlich Trägerraketen, kommerziellen Raumfahrzeugen und damit zusammenhängenden Gütern.
Schließlich wurde im selben Monat die Liste der "Specially Designated Nationals and Blocked Persons" (SDN-Liste) des Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums veröffentlicht, in der nahezu alle Unternehmen der russischen Raumfahrtbranche verzeichnet sind.
Unter diesen Umständen, schlussfolgert der Chef der russischen Raumfahrt-Organisation, könne es eine normale Zusammenarbeit derzeit nicht mehr geben.
Daher werde der russischen Staatsführung in Kürze ein Vorschlag für den Zeitpunkt und die Modalitäten des russischen Ausstiegs aus dem ISS-Projekt vorgelegt, kündigte Rogosin in der Erklärung an.
Rein persönlich gehe ich auch davon aus, dass Russland sich von der ISS zurück zieht und diese damit erledigt ist. Schlußendlich wird die ISS abstürzen und nicht mehr sein, und zwar in absehbarer Zeit.
Beiträge: 1.492
Themen: 19
Registriert seit: Sep 2017
(03.04.2022, 17:53)Quintus Fabius schrieb: Oder auch nicht. Ich zitier mal das folgende von RT, einfach so weil ich es kann:
Rein persönlich gehe ich auch davon aus, dass Russland sich von der ISS zurück zieht und diese damit erledigt ist. Schlußendlich wird die ISS abstürzen und nicht mehr sein, und zwar in absehbarer Zeit.
Das Projekt ISS war doch sowieso am Ende angelangt. In Zukunft wird es wohl nur noch eine chinesische und ein privat finanzierte Raumstation made in US geben. Ob sich Rußland wieder eine eigene Station finanziert glaube ich fast nicht, vielleicht steigt man als (Junior)Partner bei Tiangong mit ein.
Beiträge: 10.722
Themen: 174
Registriert seit: May 2006
@lime
Zitat:Das Projekt ISS war doch sowieso am Ende angelangt.
Meines Wissens nach sollte sich noch bis mindestens 2028 genutzt werden. Also sie als am Ende angelangt zu bezeichnen, würde ich nun nicht unbedingt sagen. Zudem ist ein Ersatz auch nicht so schnell in Sicht.
Schneemann
Beiträge: 6.137
Themen: 332
Registriert seit: Jul 2003
Das Jahr 2028 stammt von der begutachteten Mindestnutzbarkeit, gemeinsam vorgesehen war eine Weiternutzung bis 2030 und einen Absturz in 2031, dafür liegt inzwischen auch ein genehmigtes Budget vor. Die bisherige Vereinbarung sah 2024 vor, als Verlängerung aus der ursprünglichen Nutzungszeit bis 2020.
Aufgrund der aktuellen Situation ist es sehr fraglich, ob die Kooperation über 2024 hinaus aufrecht erhalten werden kann. Das wird vermutlich, muss aber nicht zwingend das Ende für die ISS bedeuten. Möglich wäre etwa eine Initiative zur Schaffung eines "westlichen" (also vermutlich amerikanischen) Systemkerns, der die Aufgaben der russischen Module übernehmen kann und später als Basis für eine kommerzielle Raumstation dienen könnte. Es ist zu erwarten, dass eine solche kommerzielle Raumstation nicht nur der touristischen, sondern auch der wissenschaftlichen Nutzung dienen wird.
Von Seiten der NASA (und auch beispielsweise der ESA) liegt die Zukunft im Lunar Gateway, also der zukünftigen Raumstation im Orbit um den Mond, die sowohl das Tor zum Mond selbst wie auch zum Mars öffnen soll. Russland war daran Anfangs beteiligt, hat sich aber inzwischen zurückgezogen.
Theoretisch wäre eine relativ kostengünstige russische Raumstation durch die Weiternutzung des Moduls Nauka der ISS möglich, in Anbetracht der wirtschaftlichen Einbußen wird man sehen, wie realistisch das ist. Die komplett neue Raumstation darf man aktuell vermutlich als Utopie bezeichnen, wie so viele russischen Weltraumprojekte der letzten Jahrzehnte.
|