(AdT) 27°BIM brigade d'infanterie de montagne
#1
dIe 27° Gebirgsinfanterie-Brigade
https://www.defense.gouv.fr/terre/l-arme...e-montagne
Aktualisierung: 12/11/2024

[Bild: https://pbs.twimg.com/media/DCWDGESWsAEVyIN.jpg]
Zitat:Die 27° Gebirgsinfanteriebrigade (27°BIM) ist die "leichte" Brigade der 1st DIV . Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie alle seine Einsätze in steilem und/oder bergigem Gelände und unter extremen Wetterbedingungen durchführen kann. Im Rahmen des Scorpionsprogrammes werden die VAB mit Griffon oder Serval , die AMX10 RC und SAGAIE mit Jaguar und die VBL mit dem VBAE ersetzt.


GESCHICHTE
Die Gebirgstruppe, die 1888 zur Verteidigung der Alpengrenze gegründet wurde, ist seit jeher eine auf den Gebirgskampf spezialisierte Truppe. Sie waren Vorreiter bei der kollektiven Ausübung des Bergsports und trugen wesentlich zur Einführung des Skisports in Frankreich bei.

Der Große Krieg machte sie zur Legende. Unter beispiellosen Opfern und an allen Fronten (Frankreich, Italien, Mazedonien) erlangten sie den Status einer "Elitetruppe", deren Glanzstück die vom Feind als "blaue Teufel" bezeichneten Chasseurs waren.

Während des Zweiten Weltkriegs bestätigte ihr Einsatz an der Alpenfront, an der Nordostfront und in Norwegen (Narvik-Namsos) ihren Ruf. Ab 1942 schrieben die Gebirgssoldaten eine neue Seite in ihrer Geschichte, als sie sich dem Widerstand anschlossen. Bei der Befreiung war die 27. DIA die erste größere Einheit, die aus dem Maquis rekonstituiert wurde.

1945 ließen sich die Gebirgsjäger in Österreich, zwischen Voraberg und Tirol, nieder, um der sowjetischen Bedrohung zu begegnen. Zwischen 1955 und 1962 nahmen sie an Befriedungsmaßnahmen in der Kabylei teil und erzielten bemerkenswerte Ergebnisse.

Die Division schloss sich 1983 der Schnellen Eingreiftruppe an. Sein üblicher Einsatzbereich wurde erweitert: Libanon und ehemaliges Jugoslawien (Berg Igman). Die 27. BIM ist seit 1999 professionalisiert und bewahrt die Traditionen der Gebirgsjäger. Sie verfügt über anerkannte operative Fähigkeiten und setzt ihr spezifisches Know-how in den verschiedensten Bereichen ein.

STANDORT
Das Hauptquartier des 27. BIM ist in Varces in der Region Isère stationiert. Ankunftsbahnhof: Grenoble

27. Gebirgsinfanterie-Brigade
Quartier de Reyniès
BP 08
38761 Varces CEDEX


MISSION
Prävention durch die Entsendung von Einheiten nach Übersee;
Projektion, indem sie sich an Verpflichtungen im Rahmen von Bündnissen und internationalen Organisationen beteiligt;
Schutz des Territoriums durch Hilfe für die Bevölkerung und Sicherheitsmaßnahmen im Krisenfall.
Besonderheit: Die Besonderheit des 27. BIM besteht darin, dass es in der Lage sein muss, alle seine Aufgaben in steilem und/oder gebirgigem Gelände und unter extremen klimatischen Bedingungen auszuführen. Die "Gebirgsspezifität" wird definiert als die Gesamtheit der individuellen oder kollektiven moralischen, physischen, technischen und taktischen Fähigkeiten, um in einer Umgebung zu leben, sich zu bewegen und zu kämpfen, die durch ein hohes oder unebenes Gelände und extreme klimatische Bedingungen gekennzeichnet ist.

Die Beherrschung der Umwelt setzt drei spezifische Fähigkeiten voraus: die Fähigkeit, sich zu bewegen und natürliche Hindernisse zu überwinden, die Fähigkeit, langfristig zu leben, und die Fähigkeit, zu befehlen und zu kämpfen.

Auslandseinsätze: Libanon, Dschibuti, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Senegal, Elfenbeinküste, Kosovo, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Afghanistan, seit 2008 jeden Winter in der Provinz Kapisa.

Einsätze im Inland: Unwetter 1999, Statère, Vigipirate, Hephaestus, Polmar, Überschwemmungen, Sicherung des G8 (EVIAN), Sicherung des 60. Jahrestages der Landung des D-Day (Normandie, Provence)...

ZUSAMMENSETZUNG
Einheiten der 27. BIM :

* 4e régiment de chasseurs (4e Rch) de Gap,
* 7e bataillon de chasseurs alpins (7e BCA) de Varces,
* 13e bataillon de chasseurs alpins (13e BCA) de Chambéry,
* 27e bataillon de chasseurs alpins (27e BCA) d’Annecy,
* 93e régiment d'artillerie de montagne (93e RAM) de Varces (Grenoble), (Artillerie)
* 2e régiment étranger de génie (2e REG) de Saint-Christol (Apt), (Pionniere)
* 27e compagnie de commandement et de transmissions de montagne (27e CCTM), basée à Varces,
* Bataillon de Réserve des Alpes
* groupement commando montagne gehört zu jeder Einheit


AUSRÜSTUNG
Die Brigade hat :

Fahrzeuge mit Geschützrädern (ERC); Sagaie ;
Gepanzerte Frontfahrzeuge (VAB);
Gelenkte Kettenfahrzeuge (VAC);
Fahrzeuge mit hoher Mobilität (HVM);
CAESAR-Geschütze;
Panzerabwehrposten;
Motorschlitten;
Überquerungshilfen oder Gebietsschutz.
Zitieren
#2
Cerces: Höhenübung mit den Gebirgstruppen.
EMA (französisch)
Richtung: Erde / Veröffentlicht am: 14 Dezember 2023

Hunderte Soldaten wurden Ende November für die jährliche Übung Cerces auf den großen Schießplatz der Alpen in der Region Valloire verlegt.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=tdV5O5eX]
500 Kämpfer der 27. Gebirgsinfanteriebrigade zogen für die Ausgabe 2023 der jährlichen Übung Cerces vom 20. bis 30. November 2023 in das Alpenmassiv bei Valloire in Savoyen ein. Zehn Tage lang übten die Soldaten in einem teilstreitkräfte- und verbündetenübergreifenden Umfeld an der Seite des 1. italienischen Artillerieregiments und der Luft- und Raumfahrtarmee (AAE) das echte Feuer.

Unter dem Befehl des taktischen Stabs des 93. Gebirgsartillerieregiments (93e RAM) operierten Infanteristen, Artilleristen, Reiter, Pioniere oder auch Übermittler bei eisigen Temperaturen in über 2.000 Metern Höhe. Das 93. RAM, das für alle Luftlandemanöver und die Koordinierung des Feuers aller anwesenden Einheiten zuständig war, leitete zum ersten Mal die Flugzeuge der AAE durch seine fortschrittlichen Fluglotsen (JTAC).
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/sites/defaul...k=R_jfMLKs]

Befreiung von den Einschränkungen des Geländes


Zur Unterstützung der Soldaten wurden Tag und Nacht zahlreiche Materialien und Geräte eingesetzt: Drohnen zur Ortung des Gegners, 155-mm-Caesar-Kanonen, die ein Ziel von einem Tal zum anderen treffen können, und Mittelstreckenraketen, die Panzer aus bis zu 4000 Metern Entfernung außer Gefecht setzen können. Zum ersten Mal wurden vom Aufklärungs- und Infanteriezug des 4. Jägerregiments Ketten-Quads eingesetzt, die es der Einheit dank ihrer Rad-Ketten-Wendbarkeit ermöglichten, sich von den Zwängen des Geländes zu befreien.

Cerces ist das jährliche Training der Gebirgstruppen und dient dazu, ihr Fachwissen zu erhalten, ihre moralischen Kräfte zu stärken und sie auf mögliche zukünftige Einsätze mit hoher Intensität vorzubereiten.
Zitieren
#3
Ausrüstung, Die 27 BIM bekommt:

Das 7 BCA 3 Kompanien mit Serval

Das 27 BCA 2 Kompanien mit Serval + 1 Kompanie mit gepanzerten VHM.

Das 13 BCA 3 Kompanien mitf Griffon

2 REG 2 Kompanien mit Griffon und nicht gepanzerte VHM

Le 93 RA Griffon + Serval VOA + CAESAR

Kleines historisches / sportliches Intermezzo, hier sind die Alpenjäger, die "Savate"(KickBoxing) trainieren.

... Im Jahr 1898 Cool
X
Das Video ist natürlich koloriert. Das Kino war erst drei Jahre zuvor erfunden worden!
Video
Zitieren
#4
Vom 19. bis 27. November 2024 nahmen die Soldaten der 27. Gebirgsinfanteriebrigade an der Übung CERCES 2024 teil. Zwei Wochen lang trainierten sie Manöver, Schießen, Robustheit und Entschlossenheit unter schwierigen winterlichen Bedingungen. Diese Übung ist ein Schlüsselmoment in der ständigen Einsatzvorbereitung, damit unsere Soldaten auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sind.

[Video: https://youtu.be/1azLCKNwinY?feature=shared]
Zitieren
#5
Räder gegen Raupenketten, oder wie man die Mobilität der Gebirgstruppen bis 2040 stärkt
FOB (französisch)
Nathan Gain 20. März 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...40_001.jpg]
Weniger Räder für etwas mehr Raupenketten, das ist eine der Ideen, über die das Heer nachdenkt, um den Fuhrpark seiner Gebirgstruppen mit Raupenfahrzeugen zu verdichten. Ein Notbehelf, bis ein Nachfolger für die beiden im Einsatz befindlichen Plattformen gefunden ist, der derzeit für nach 2040 geplant ist.

Kein Nachfolger vor 2040
Die Zeit für den Ruhestand ist für die 52 hochmobilen Fahrzeuge (VHM) und 30 Raupen-Sattelschlepper HT270, die von der 27. Gebirgsinfanteriebrigade (27e BIM) eingesetzt werden, noch nicht gekommen. Diese beiden Kettenfahrzeuge, die für schwieriges, abschüssiges, sehr schneereiches oder schlammiges Gelände ausgelegt sind, kommen fast überall durch. Beide stellen jedoch auch Mikroparks dar, die nicht groß genug sind und deren Unterstützung sich aufgrund des Mangels an qualifizierten Wartungstechnikern und der zu geringen Verfügbarkeit von Ersatzteilen als besonders komplex erweist.

„Die 27. BIM hat daher den Wunsch, diese beiden Bestände in einem neuen globalen Einsatzkonzept zusammenzuführen“, sagte einer der drei Militärvertreter in einem Workshop, der während des ersten Internationalen Gipfeltreffens der Gebirgstruppen (SITM) im vergangenen Monat in Grenoble stattfand. Der Horizont ist weit, aber die französische Armee arbeitet bereits an einer einzigartigen Lösung, die den Schutz und die Feuerkraft des VHM mit der Modularität und Leichtigkeit des HT270 kombiniert, der von der französischen Armee in „ungeschütztes Kettenfahrzeug der neuen Generation (VAC NP NG)“ umbenannt wurde. Ein Fahrzeug mit einem möglichst breiten Einsatzspektrum, das sowohl in heißen Gebirgsregionen als auch in arktischen Ebenen und in extremen Gebirgsregionen bei großer Kälte eingesetzt werden kann.

Die derzeit vorherrschende Idee wäre eine einzige Kampfplattform in leichter und schwerer Ausführung, die in der Lage ist, eine „Brücke zu schlagen“ zwischen dem VAC NP NG und dem VHM. Ausgehend von einer gemeinsamen Architektur sind zwei Optionen denkbar: entweder zwei von Haus aus leichte und schwere Versionen oder eine einzige leichte Version, deren Fahrgestell so dimensioniert wäre, dass es einen zusätzlichen Panzerungssatz aufnehmen könnte, ähnlich der Logik, die für den Griffon des SCORPION-Programms gewählt wurde.

Da Leichtigkeit für die Aufrechterhaltung einer hohen Mobilität von größter Bedeutung ist, würde sich sein Gewicht zwischen den 7 Tonnen des VAC NP NG und den 14 Tonnen des VHM bewegen.

Es geht nicht darum, das Segment zu revolutionieren, die Prioritäten liegen vor allem in der Benutzerfreundlichkeit, der Modularität und der Wartungsfreundlichkeit, auch unter rustikalen Bedingungen, wobei die Logistik eine ständige Herausforderung für die Gebirgstruppen bleibt. Darüber hinaus muss es möglich sein, diese Plattform durch spezifische Module zu spezialisieren und gleichzeitig ihre Integration in die SCORPION-Aufklärungs- und Informationsplattform zu gewährleisten. Hinter einer einheitlichen und optimierten Unterstützung wird die Wahl einer einzigen Lösung zur „Verschmelzung“ der vielen derzeitigen Formationen beitragen. Für die Besatzungen wird der Wechsel von einer leichten Version, die für das Training in Frankreich bevorzugt wird, zu einer schweren Version, die auf OPEX ausgerichtet ist, fast augenblicklich erfolgen.

Was das Volumen betrifft, wäre es das Ziel, pro Bataillon und Regiment das Äquivalent einer taktischen, kombinierten Waffengruppe (SGTIA) zu bewegen, um am Ende eine angemessene GTIA bilden zu können. Da die Masse immer wichtiger wird, besteht die andere Herausforderung darin, die Entwicklungs- und Anschaffungskosten zu begrenzen. Auch wenn dafür mehr Mittel in wesentliche Teilsysteme fließen müssen, wie z. B. schwerere Waffen als die heute vorgeschlagenen. Aber wenn sich Schweden, Großbritannien und Deutschland zusammenschließen, um gemeinsam mehrere hundert BvS 10-Fahrzeuge der neuesten Generation zu erwerben, ist auf französischer Seite nichts vorgesehen, weder im aktuellen Militärplanungsgesetz noch offensichtlich im nächsten, um diesen Weg zu beschreiten. Für die Alpini wird es also notwendig sein, noch mindestens 15 Jahre mit dem Bestehenden auszukommen.

Übergangslösungen, um an Masse zu gewinnen
Laut den Workshop-Teilnehmern gibt es drei Möglichkeiten, die Mobilität kurzfristig zu stärken. Erstens durch den Erwerb von mehr ultraleichten Fahrzeugen. Das sind Quads, SSVs und andere preiswerte Schneemobile mit begrenzter Leistung. Es sind auch diese Motorräder, die vom Gebirgsjägerkommando (GCM) getestet und möglicherweise auf spezialisierte Abteilungen der Bataillone, wie z. B. die SRRI und die Scharfschützen, ausgeweitet werden könnten. Zweitens kann die Armee immer auf ihre Partner zählen, um ihren Fuhrpark punktuell zu ergänzen. Diese Unterstützung leisten die skandinavischen Länder regelmäßig bei den großen Übungen Nordic Response oder Cold Response. Und warum nicht anschließend auf Einsätze im Ausland ausgedehnt werden, indem die Vereinbarungen zwischen den Armeen überarbeitet werden?

Aber die attraktivste Möglichkeit bleibt der Kauf zusätzlicher Kettenfahrzeuge. Die Armee bleibt realistisch: „Wir wissen, dass wir uns bis 2030 keine 50 VHM kaufen können“. In einem LPM, das durch ein ungünstiges finanzielles Umfeld eingeschränkt ist, ist nämlich kein Haushaltsposten vorgesehen. Es bleibt die Möglichkeit einer Haushaltsgelegenheit, die durch eine Senkung der Ambitionen bestimmter Programme geschaffen wird. Und die Armee geht von einem Kompromiss aus: der Verringerung des Ziels der für die 27. BIM vorgesehenen Serval-Fahrzeuge zugunsten zusätzlicher HT270.

Einige Dutzend Exemplare würden ausreichen, um die 100 bis 150 Kettenfahrzeuge zu erreichen, die erforderlich sind, um eine Kapazität zu bewaffnen, die derzeit auf eine Kompanie pro Infanteriebataillon und eine Pionierabteilung beschränkt ist. „Das Ziel ist es, auf Brigadeebene genügend Spielfiguren zu haben, um bei Bedarf eine GTIA (Gruppe für den Einsatz in bergigem Gelände und großer Kälte) zu bilden“, wird erklärt. Der Schwerpunkt würde daher auf der Kavallerie liegen, da das 4. Jägerregiment völlig darauf verzichtet.

Die Überlegungen beschränken sich nicht auf das Volumen. Um die Debatte zu eröffnen, stellt sich die Armee weitere Entwicklungen für einen HT270 vor, der ursprünglich für den Truppentransport und die Logistik zur Unterstützung der Einsatzvorbereitung konzipiert wurde. So versucht die Armee kurzfristig, „spezifische Module zu entwickeln, insbesondere zum Ziehen von Mörsern oder [zum Mitführen] von MMP-Raketen“.

„Wir haben Studien in Auftrag gegeben, um ein SAN-Modul, also eine Krankenwagen, hinzuzufügen.“ Das Pionierkorps seinerseits treibt ein Modul mit einem Minibagger voran. Und dank des vor kurzem von Technamm vorgestellten Konzepts des ausfahrbaren 120-mm-Mörsers Alakran ‚hätten wir potenziell eine Artillerie-HT270 für das 93. Gebirgsartillerieregiment‘. Nicht zu vergessen das „große Thema der logistischen Träger“, auf das die Deutschen mit einer speziellen Version ihres zukünftigen Husky 3-Fahrzeugs geantwortet haben, von dem 367 Exemplare erworben wurden.

Einige Fragen sind noch offen. Der HT270, der nicht für Einsätze im Ausland zugelassen ist, weil ihm ein spezielles Unterstützungssystem fehlt, kann derzeit nicht eingesetzt werden. Ein Problem, das mit einem Paradoxon einhergeht: Die Öffnung der verschneiten Strecke zugunsten des VHM wird heute von einem HT270 durchgeführt, der besser qualifiziert, aber nicht gepanzert ist. „Wir haben ein echtes Kapazitätsproblem, das schnell gelöst werden muss. Technamm, das den HT270 entwickelt, arbeitet daran, zumindest eine gepanzerte Kabine zum Schutz der Besatzungen zu bekommen“, sagt ein Spezialist. In dieser Übergangszeit wird es also nicht an Herausforderungen mangeln. Ihnen auch nur teilweise zu begegnen, wird jedoch dazu beitragen, den Bedarf für den Bau einer Lösung der neuen Generation zu verfeinern, die nach Ansicht des Militärs ‚derzeit nicht existiert‘.
Bildnachweis: Vladyslav Mykhaylyk / Fremdenlegion
Zitieren


Gehe zu: