(See) Flugzeugträger Charles de Gaulle (R 91)
#11
(01.06.2021, 20:32)Mike112 schrieb: Ist dies schon ein erster Einblick darin, wie die Marine ihre neue, im Eckpunktepapier festgelegte Rolle und Verantwortung für die Dimension See wahrnehmen möchte? Statt eines teuren und wahrscheinlich nie finalisierten europäischen Flugzeugträgers böte sich die Zusammenarbeit mit der britischen Marine an. Ein verlässlicher Partner, ein gemeinsamer Verband und alle Vorteile fast ohne Risiko
Zu "Gemeinsamer Verband" läßt sich sagen, dass die Charles de Gaulle - also der Träger des engsten deutschen Verbündeten - in den letzten 5 Jahren (!) im wesentlichen zu 80% der Zeit durch alliierte Schiffe aus der EU begleitet wurde. Auch durch deutsche Schiffe. Da brauchts keine britische Marine oder "neue Rolle" dafür, das macht man schon längst.

Dass der First Sea Lord da natürlich in andere Richtung schielt ist klar. Sieht man auch schön eben bei Gallic Strike, warum. Die eine Trägergruppe besteht bis auf einen beigestellten US-Zerstörer aus französischen Schiffen und Flugzeugen - die andere Trägergruppe besteht zu 40% aus Material der Royal Navy und Royal Fleet Auxiliary, 40% US Navy und dem Rest von Italien, Griechenland und den Niederlanden beigestellt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Turin - 27.02.2007, 18:50
[Kein Betreff] - von europa - 01.03.2007, 11:42
[Kein Betreff] - von pseunym - 01.03.2007, 18:46
Missverständins - von Marc79 - 02.03.2007, 10:48
Marine Nationale (Aktivitäten) - von voyageur - 22.02.2021, 16:07
RE: FR: Charles de Gaulle und HMS Queen Elizabeth - von kato - 05.06.2021, 18:09

Gehe zu: