Militärische Lehren aus dem Ukraine-Krieg
Ich glaube, daß Führung (im westlichen Sinne des Wortes) das Missing Link ist. Ohne Pannen, Wendungen und Verunmöglichungen wäre sowieso alles bloße Choreographie und würde Führung nicht benötigen, allenfalls Koordination. Auch (freilich relativ) gut ausgebildete Soldaten machen ohne adäquate Führung keinen schlanken Fuß am Gefechtsfeld.

Es ist wie mit einem zugeworfenen Ö-Norm Ziegel: bei aller stets publikumswirksamer Wucht, treffen muß er ... zumindest in die Nähe (reicht erfahrungsgemäß als Aufmerksamkeitserreger). ☄️ Jede Mühe, die nicht gelenkt wird, ist vergeudet. Irgendwer muß die Leute ja schippenweise einteilen, sie schnappen und dann systematisch und konsequent führen um mit ihnen systematisch und konsequent einen Auftrag zu erfüllen. Dazu muß man geschult werden, das ist klar. Der Rest ist Detail ... des Scheiterns.
Zitieren
Zweifelsohne aber man sollte meiner Auffassung nach zugleich immer auch von einem gewissen Führungsversagen ausgehen, da die Führung wie alle Unterstützungsaufgaben ganz genau so nie praktisch real so funktioniert wie es rein theoretisch möglich wäre. Entsprechend sollte man alle Doktrin, Konzepte und Pläne so fassen, dass sie möglichst resistent gegen etwaiges Führungsversagen sind bzw. auch bei schlechterer oder zusammenbrechender Führung trotzdem weiter funktionieren.

Ich sprach da früher immer von einer für den Krieg notwendigen Führungs-Resilienz. Der Begriff bezog sich dabei nicht nur auf die Führung selbst, sondern auch auf die Geführten.
Zitieren
Ich könnte nicht völliger beipflichten, sehr geschätzter @Quintus_Fabius!

Wie Waffen, Ausrüstung und Einrichtungen, sollten auch Verfahren unbedingt nach ihren geringsten gezeigten Fähigkeiten bewertet werden, nicht nach ihren besten gezeigten.

Der militärische Kampf ist geradezu gekennzeichnet von Unwägbarkeiten. Und gerade der Umgang mit Unwägbarkeiten unter permanent widrigen Bedingungen ist "die" militärische Anforderung auf sämtlichen Ebenen.

Dinge funktionieren ... bis sie es nicht mehr tun. Das ist normal, muß sogar erwartet werden und darauf ist sich vorzubereiten.

Die Appachen unter Geronimo und Cochise erschienen den "Bleichgesichtern" oftmals geisterhaft, weil sie wie vom Erdboden verschluckt waren, wo aber ein Entkommen gar nicht menschenmöglich war. Weil sie auf so unerklärliche Weise nicht zu fassen waren, setzte man am Ende 25 Prozent (!!!) der damaligen Kopfzahl der Armee ein .... gegen dann nur noch 37 (!!!) Apachen.

In ihren Ausweichmanövern ritten die Apachen ihre Pferde mit Vorsatz zu Tode. Anschließend aßen sie diese und liefen (tatsächlich laufend) weiter. Deshalb hatten sie kniehohe Stiefel, im Grunde Mokassins mit Stulpen. Diese Stulpen wurden auf Knöchelhöhe abgerollt getragen, außer zu drei Gelegenheiten: Kälte, Ritt durch engen Bewuchs, Fußlauf. Das Pferd war ihnen überlebenswichtig, aber sie bereiteten sich auf deren Ausfall vor.

Von Jugend an bestand etwa ein regelrechtes Training darin, mit Wasser im Mund zu laufen und erst am Ziel das Wasser auszuspucken. Eine Methode, die unverändert von verschiedenen Spetsnaz Einheiten der 60er Jahre übernommen wurde.

Die Apachen haben sich also ausrüstungstechnisch und trainingstechnisch auf den Ausfall des "überlebenswichtigen" Pferdes vorbereitet. Warum? Weil Pferde ausfallen ... und weil die Apachen aber dennoch weiterkämpfen. Sie fliehen und stehlen oder rauben sich neue Pferde. Die reiten sie tot, essen sie, laufen zu Fuß gewaltige Strecken weiter ...

Sie lebten, kämpften, stahlen, raubten und flohen in räumlicher und kultureller Enge zu den Rarámuri. Die Rarámuri sind ein sogenanntes Laufvolk. 120 km Läufe in einem durch, mehr oder weniger, sind nicht etwa individuelle Leistungen innerhalb dieses Volkes, sondern für einen großen Anteil üblich.

Die Appachen hatten also ebenso ihre Unwägbarkeiten und Wägbarkeiten, aber sie haben sich systematisch und konsequent (schon wieder diese Begriffe) darauf vorbereitet. Mustergültig sogar. Waren sie resilient? Nochmal gesagt: mustergültig sogar.
Zitieren
Stephen Biddle ist ein vor mir seit vielen Jahren sehr geschätzter Autor in kriegswissenschaftlichen Fragen.

Umso erfreuter bin ich einen Artikel von ihm in Bezug auf die Schlussfolgerungen aus dem Ukrainekrieg hier vernetzen zu können:

https://warontherocks.com/2022/11/ukrain...-maneuver/

Zitat:Editor’s note: This is the first installment of a two-part series on the contemporary challenges to offensive maneuver based on observations from the war in Ukraine, and the implications for the U.S. Army.

For months, commentary on Ukraine focused on stalemate and the prospect that changing technology augured a looming age of defense dominance in warfare. Russia’s assault on Kyiv had failed. Its assault on Odessa had ground to a halt well short of the city. Its offensive in eastern Ukraine had stalled. Ukraine’s much-anticipated counteroffensive in the south had made limited early progress, and Ukraine’s defense minister had said that Ukraine lacked the materiel to take ground on any large scale. A spring and summer of intense combat had produced almost no meaningful change in territorial control. 

Many saw this pattern as a harbinger of profound change in warfare. In this view, tanks, piloted aircraft, surface warships, and massed infantry formations were now just large, slow targets for small, cheap, precision weapons. As weapons have grown more accurate and lethal, the argument holds, concentrated formations operating in the open had become unable to survive long enough to overrun enemy positions. Surprise had become impossible in the face of long-range surveillance by drones and airborne radar. Breakthrough had thus become unachievable, and exploitation would be impossible even if breakthrough were not. In the 21st century, the kinds of sweeping, decisive offensive maneuver seen in the German conquest of France in 1940, or the Six Day War of 1967, or Operation Desert Storm in 1991 were thus a thing of the past, many claimed.

This analysis now seems premature. Ukraine’s September counteroffensive in Kharkiv recaptured more than 6,000 square kilometers of Russian-held ground in less than two weeks. Kharkiv was followed by substantial Ukrainian advances in northern Kherson in early October and the recapture of the rest of the oblast west of the Dnipro in mid-November. Tanks and other armored vehicles played a major role in both offensives, and further gains look likely. This sudden change in battlefield fortunes has pushed Russian President Vladimir Putin into a politically risky partial mobilization. Recent events certainly seem inconsistent with an expectation of epochal change to a technologically determined era of defense dominance. 

What, then, actually is happening in Ukraine and what does the pattern of outcomes mean for the future, and for defense planning in the United States and elsewhere? Humility is in order, of course. Both the stalemate of the summer and the breakthroughs of the fall surprised many, and there may be more surprises in store. Many new technologies are in use, and both sides are learning and adapting rapidly. So conclusions drawn now, in the midst of the fighting, must always be tentative and preliminary. 

But perceptions take root early all the same, so it is important for analysts to shape these as accurately as possible even while events unfold. And for now, the best understanding is that offensive maneuver is far from dead. In fact, the patterns visible so far actually look a lot more like the past than like any new model of revolutionary transformation. And the policy prescriptions that follow from the transformation interpretation look correspondingly premature: calls for retiring tanks in favor of drones, or reframing military doctrine to avoid offensive action, are a poor fit to the actual pattern of combat observable to date in Ukraine.

Variations in Force Employment

This pattern has involved both successful offense and successful defense from the beginning of the war. Russia’s initial invasion was poorly executed in many ways, yet it gained over 110,000 square kilometers of ground in less than a month. Ukraine’s Kyiv counteroffensive retook over 50,000 square kilometers in March and early April. Battle lines then mostly stabilized in spite of heavy Russian offensive pressure in late spring and summer before Ukraine’s fall counteroffensives. But whereas the September Kharkiv counteroffensive broke through quickly and drove the Russians from large parts of the eastern theater in days, Ukraine’s Kherson counteroffensive made only limited progress for over a month in spite of major efforts and heavy Ukrainian casualties. 

These variations are hard to square with any technologically determined epoch. All of this – both the breakthroughs and the stalemates – has occurred in the face of small, cheap, precise 21st century weapons. Tanks played prominent roles in both the breakthroughs and the stalemates. 

The real difference appears to have been major variation in force employment at the tactical and operational level, coupled with a mass mobilization of Ukrainian reservists, few of whom have been armed with precision weapons. Defenses that were initially undermanned (on Ukraine’s northern front) and shallow and unprepared (on Ukraine’s southern front), enabled rapid advances. Russians who initially sacrificed security for speed in these advances moved in unsupported road-bound columns that outran their logistics and suffered heavy losses that then left them vulnerable to counterattack against their overextended positions. 

Conversely, defenses that were deep and well-prepared, such as Ukraine’s positions in the east, were much less vulnerable and could be pushed back only by attackers who advanced cautiously with heavy fire support. As Ukrainian mobilization produced an army large enough to fill gaps and constitute a meaningful reserve, an undersized Russian invasion force was compelled to adopt defensive postures in Kherson and Kharkiv and to make choices in the allocation of inadequate forces. They chose to defend deep, prepared positions in Kherson with their better units and to accept risk in Kharkiv with thinner, unsupported defenses manned by lower-quality units while continuing their slow-moving attrition offensive toward Bakhmut. 

This produced slow progress for the Russians at Bakhmut and in the initial Ukrainian offensive at Kherson, but breakthrough and rapid advance by the Ukrainians at Kharkiv. Russian logistical vulnerability on the west side of the Dnipro in Kherson contributed to Ukrainian progress there in early October and the fall of Kherson city in November. But throughout, it has been difficult for either side to make rapid headway or produce clean breakthroughs against deep, prepared, well-motivated defenses supported by meaningful reserves and viable supply lines. By contrast, both sides have been able to make much faster progress against shallow defenses without significant reserves behind them, and especially so when the defenders lacked commitment to the cause for which they fought and when supply lines could not be maintained. 

Repeating Lessons From the History of Land Warfare

This should not be surprising. In fact, it encapsulates the modern history of land warfare. Since at least 1917 it has been very hard to break through properly supplied defenses that are disposed in depth, supported by operational reserves, and prepared with forward positions that are covered and concealed (and especially so without air superiority). This combination enforced the great trench stalemate on the Western Front in World War I. 

But this pattern has persisted long after that. In the popular imagination, World War II replaced trench stalemate with a war of maneuver. But mid- and late-war offensives against properly prepared defenses commonly produced results that looked less like blitzkrieg and more like the slow, costly, grinding advance of the Hundred Days offensives of 1918. Concentrated, armor-heavy attackers at the Mareth Line in 1943, Kursk in 1943, Operations Epsom, Goodwood, or Market Garden in 1944, the Siegfried Line in 1944, or the Gothic Line in 1944-45 all failed to produce quick breakthroughs and devolved into slow, methodical slogs at best, and “death rides of the armored divisions” (as historian Alexander McKee characterized Goodwood) at worst. 

Nor did this pattern end in 1945. Iraqi armored offensives bogged down against even moderately deep Iranian defenses at Khorramshahr and Abadan in 1980-81, and Iranian offensives failed to penetrate prepared Iraqi defenses in depth at Basra in 1987. More recently, the 1999 battle of Tsorona between Ethiopia and Eritrea, the Israeli invasion of South Lebanon in 2006, and Georgia’s invasion of South Ossetia in 2008 all showed a similar pattern wherein mechanized offensives made slow progress when they encountered deep, prepared defenses. 

Of course there have also been dramatic offensive successes since 1917. The German invasion of France in 1940 knocked the French out of World War II in a month. The German invasion of the Soviet Union in 1941 destroyed over 100 Soviet divisions and advanced to the gates of Moscow in a season. Operation Cobra in 1944 broke through German lines and retook most of metropolitan France in a month. The Israeli invasion of the Sinai in 1967 triumphed in just six days. The American counteroffensive in Operation Desert Storm in 1991 evicted the Iraqis from Kuwait in 100 hours of ground fighting. The 2020 Azerbaijani offensive in Nagorno-Karabakh drove the Armenians from the Aras River Valley in less than two months. 

Force Employment and Combat Outcomes

But this pattern does not suggest any epochal transition from defense dominance in World War I to offense dominance in World War II and after to some new era of defense now dawning in the 21st century. Instead, as I argue in my book, Military Power: Explaining Victory and Defeat in Modern Battle, the reality of war since at least 1917 has been a consistently powerful relationship between force employment — the tactics and operational methods adopted by the combatants — and combat outcomes in the face of progressively more lethal firepower. Where defenses have been deep, supported by operational reserves and well-prepared at the front, quick blitzkrieg success has been all but impossible over more than a century of changing technology. Well-trained, astutely employed attackers with numerical superiority can take ground against such defenses, but slowly and at great cost. Clean breakthroughs followed by exploitation and the decisive conquest of large theaters has long required a permissive opponent — that is, a defender who lacks depth, who has failed to withhold a meaningful reserve, who has failed to ensure cover and concealment at the front, and, often, whose troops lack the motivation to fight hard in the defense of those positions. 

Defenders and attackers have varied widely over the last century in their ability to implement these methods. Deep elastic defenses are complex and difficult to manage. And the kinds of combined arms techniques needed to make even slow headway against them are at least as hard to execute in the field, especially where air and ground forces must cooperate closely. Often, the best single predictor of outcomes in real warfare has thus been the balance of skill and motivation on the two sides. Where both sides can handle the complexity of modern warfare and use their materiel to full potential, the result has often been slow, grinding battles of attrition that look more like 1918 than 1940 or 1967. But where defenders, in particular, lack the skills or the motivation to master complex modern warfare and present shallow, forward, ill-prepared or poorly motivated defenses, then astutely-led, well-trained attackers have been able to exploit defenders’ failings and produce lightning victories — whether in 1940 or in 1967 or in 1991. 

The contours of combat so far in Ukraine give little reason to expect some coming transformation of this pattern. Rapid early ground gains against shallow, forward defenses followed by successful counterattacks against overextended attackers are far more similar to the past than different from it — nor is subsequent offensive frustration against deeper, better prepared defenses a radical break from historical experience. Of course there is a range of new equipment in Ukraine, from drones to anti-tank guided missiles to long-range surface-to-air missiles and more. But every war brings new equipment. And most wars bring claims that this new equipment is revolutionizing warfare to radically favor attackers or defenders — certainly this was a major feature of the debates following the 1973 Arab-Israeli War, the 1991 Persian Gulf War, the 2001 invasion of Afghanistan, or the 2020 Nagorno-Karabakh War. For Ukraine so far, neither the fighting nor the debate over the fighting has posed any radical departure from these tendencies. 

Long Live Offensive Maneuver 

What, then, does this mean for the U.S. military looking forward? Part II of this series considers this in more detail, but several broad, tentative lessons are worth highlighting first. 

First, offensive maneuver is apparently far from dead. Even in the face of modern weapons, breakthrough is still possible, and especially so when astute offensive operations on interior lines pose dilemmas for thinly stretched defenses like those of the Russians in Kherson and Kharkiv since mid-summer. Those offensives would have been even more successful with improved Ukrainian training and equipment, but Ukraine’s ability to succeed with what they have is a powerful demonstration that offensive maneuver has not been rendered impossible by new technology. 

But second, while offensive breakthrough is still possible under the right conditions, it remains very hard to accomplish against deep, prepared defenses with adequate supplies and operational reserves behind them. This is not a novel feature of new technology — it is an enduring consequence of the post-1900 lethality of ever-evolving weapons that has been observed repeatedly over more than a century of combat experience. Exposed defenders are increasingly vulnerable to long-range weapons and sensors, but covered and concealed positions remain highly resistant to precision engagement. Shallow, forward defenses can be ruptured with well-organized combined arms attacks, but deep defenses with meaningful reserves behind them still pose much harder problems for attackers. Overextended positions without secure supply lines can be overwhelmed, but consolidated positions with viable logistical support are still much harder and more costly to overcome. 

Third, neither shallow, vulnerable defenses nor deep, robust ones are universal features of modern war. Both have occurred regularly since 1900, and both have occurred, at various times and places, in Ukraine since February. 

And this in turn casts doubt on the advisability of redesigning modern militaries around an assumption that new technology has made effective offensive maneuver either impossible or available on demand. Successful offense has long been very difficult, and it has normally required both demanding preparations and a permissive defender. But it offers decisive outcomes when conditions allow it, and such conditions recur with enough frequency to suggest that its demands are worth meeting. 

Den zweiten Teil sobald er erscheint.

In diesem Kontext eine Buchempfehlung, welche mich seit ihrem Erscheinen eigentlich durchgehend begleitet und mein militärisches Denken nicht unerheblich beeinflusst hat:

https://www.amazon.de/Military-Power-Exp...0691128022
Zitieren
DIE RUSSISCHE VERTEIDIGUNGSINDUSTRIE ZWISCHEN ENTSCHEIDUNGEN UND RÜCKSCHLÄGEN!
Blblachar (französisch)
Die russische Landwaffenindustrie, deren Leistungen nach wie vor schwer einzuschätzen und zu quantifizieren sind, scheint dennoch weiterhin Geräte zu produzieren und neue Entwicklungen für bestehende Panzer zu entwickeln. Diese relative Verwirrung wird durch die von mehreren Medien verbreiteten Informationen über bestimmte Programme und Geräte aufrechterhalten. In der Praxis leidet das russische Material weiterhin unter erheblichen technischen Mängeln, die zur Zerstörung oder zum Rückzug aus dem Kampfgebiet führen.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...3/T-14.jpg]
Am 11. November kündigte die Moscow Times (eine unabhängige Tageszeitung, deren Journalisten nach dem Gesetz über "Fake News" im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine nach Armenien umgesiedelt wurden) die Einstellung des T-14-Panzerprogramms an und titelte "20 Billionen in den Müll. Größtes staatliches Waffenproduktionsprogramm in der Geschichte Russlands aufgrund von Fehlschlägen in der Ukraine eingestellt".

Laut dem russischen Medium soll Wladimir Putin Anfang November die Anweisung erteilt haben, die Beschaffungsstandards der Armee zu überarbeiten und sie bis zum 14. November "mit dem tatsächlichen Bedarf" der Armeen in Einklang zu bringen. Das vom russischen Präsidenten herausgegebene Dokument, das die früheren Anweisungen zur Regelung der Aktivitäten der Staatsindustrie außer Kraft setzt, hätte also zur Folge, dass die Entwicklung des T-14 gestoppt würde, da sie als unvereinbar mit der Neufestlegung der Prioritäten im Zusammenhang mit den Operationen in der Ukraine angesehen wird.

Dies würde die von Wally Ademeyo, Unterstaatssekretär im US-Finanzministerium, beschriebene Situation bestätigen, wonach der russische militärisch-industrielle Komplex nicht mehr in der Lage ist, kritische Ausrüstung für die Operationen in der Ukraine zu produzieren und zu warten. Diese Schwierigkeiten würden durch die Auswirkungen der westlichen Sanktionen verstärkt, die der Industrie High-Tech-Komponenten, insbesondere im Bereich der Mikroelektronik, entziehen.

Wie ein Dementi zu den Aussagen von W Ademeyo zeigte ein auf Twitter verbreitetes Video einen T-14 (offensichtlich ohne Stabilisierung der Hauptbewaffnung), der sich neben russischen Soldaten bewegte. Auch wenn nicht bekannt ist, wann die Aufnahmen entstanden sind, lässt sich anhand der Bilder erkennen, dass der T-14 von einer operativen Indienststellung noch weit entfernt zu sein scheint. Wie auf den ersten Bildern, die im Oktober letzten Jahres veröffentlicht wurden, scheint der Klang des Auspuffs des T-14 eher dem einer Turbine als dem eines Dieselmotors zu entsprechen, mit dem der T-14 normalerweise ausgestattet ist. Uralvagonzavod sollte noch in diesem Jahr mit der Serienproduktion des T-14 beginnen, wobei die ersten Lieferungen im nächsten Jahr erwartet wurden.

Im Gegensatz zu diesen Meldungen nähren die russischen Medien weiterhin Zweifel am Potenzial der Rüstungsindustrie des Landes. Bei Dimitri Medwedews letztem Besuch in einer Waffenfabrik wurde eine neue Version eines bekannten Fahrzeugs, des T-72, vorgestellt. Das neue "Objekt 2022", das auf den von einem treuen Leser, dem Blablachars für seinen Beitrag dankt, zur Verfügung gestellten Aufnahmen zu sehen ist, erhielt den Namen T-72B3M YBX.

Der T-72B3M ist dem T-72B3M recht ähnlich, doch wurden an diesem neuen Fahrzeug mehrere äußere Veränderungen vorgenommen, die vor allem den Schutz betreffen. Die traditionellen Kotflügel, mit denen die verschiedenen Versionen des Panzers ausgestattet waren, wurden durch gepanzerte Schutzelemente ersetzt. Diese Ergänzung ermöglicht den vorderen Schutz des Fahrwerks und insbesondere der Spannrolle.

Der Turm profitiert von einer Neuordnung der Panzerungselemente sowie von zusätzlichen Panzerungselementen im Bereich der Kanonenmaske, einem Bereich, der bei früheren Versionen des Panzers nur schwach geschützt war. Während der T-72B3M von den Lehren aus den Einsätzen in Syrien profitierte, ist es wahrscheinlich, dass das Objekt 2022 das Ergebnis der Lehren ist, die seit dem Beginn der "Sonderoperation" in der Ukraine am 24. Februar dieses Jahres gezogen wurden.

[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...22%202.jpg]
Der T-72B3M YBX
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...202022.jpg]
D. MEDVEDEV bei einem Besuch an einer Produktionslinie.

Eine weitere Enttäuschung für die russischen Streitkräfte könnte der überstürzte Abzug der BMP-T Terminator aus dem Einsatzgebiet nach ihrer Ankunft sein. Mehreren Berichten zufolge wurde die Entscheidung nach dem ersten Einsatz des Unterstützungsfahrzeugs an der Seite von Panzern der 90. Panzerdivision in der Region Luhansk getroffen, wo sie im Mai gesichtet worden waren.

Der Terminator soll zahlreiche Zuverlässigkeitsprobleme gehabt haben und auch unter seiner schlechten Beweglichkeit und der geringen Reichweite seiner Kanonen gelitten haben, was ihn für Langstreckeneinsätze ungeeignet machte. Obwohl die Informationen nicht offiziell bestätigt wurden, wurden mehrere dieser Maschinen angeblich gezwungen, die Kampfzone zu verlassen, nachdem sie von der ukrainischen Artillerie ins Visier genommen worden waren. Der überstürzte Rückzug und die Entflechtung der BMP-T Terminator könnte das Ende der Einsatzkarriere dieses außergewöhnlichen Geräts einläuten, von dem die russischen Streitkräfte viel erwartet hatten.
[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...at%202.jpg]
Zwei BMP-T zur Unterstützung
Der Konflikt in der Ukraine, der gestern in seinen neunten Monat eintrat, hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Funktionsweise einer Reihe von staatlichen Einrichtungen, die bislang als von den Unwägbarkeiten der russischen Politik unberührt galten. Abgesehen von den menschlichen und moralischen Folgen der Verluste für die russische Armee beeinträchtigen diese auch die Regenerationsfähigkeit der Rüstungsindustrie und ihre Glaubwürdigkeit auf den Exportmärkten, die durch die Unfähigkeit, laufende Aufträge zu erfüllen und leistungsschwache Ausrüstungen zu vermarkten, ernsthaft gefährdet ist.
Zitieren
Gewohnt herausragend analysierter, sehr umfangreicher Bericht des RUSI: https://static.rusi.org/359-SR-Ukraine-P...-final.pdf
Zitieren
Zum Luftkrieg in der Ukraine:

https://www.atlanticcouncil.org/programs...r-ukraine/

Zum Cyberkrieg:

https://www.lawfareblog.com/cyberwar-ukr...ally-there

Und zum Landkrieg von mir noch eine rein persönliche Wahrnehmung:

Auch wenn von außen immer der Eindruck entsteht, in der Ukraine seien Fronten welche dicht mit Soldaten besetzt sind und daher sei das von mir seit Jahren propagierte Kriegsbild eines Truppenleeren Raumes falsch, ein genauerer Blick zeigt meiner Meinung nach immer mehr, dass selbst an der Front wo die größte Truppendichte per Raumeinheit steht diese in Wahrheit verblüffend gering ist.

Teilweise halten Züge einen ganzen Kilometer. Stark ausgeblutete Bataillone sollen 5 km oder mehr halten. Und dahinter nichts oder irgendwann mal Kilometer entfernt eine Kompanie als Reserve. Und hinter dieser wieder nichts. Beide Seiten versuchen krampfhaft so viel Gelände wie möglich zu halten. Selbst wo heftig gekämpft wird, selbst in Bakhmut, steht eigentlich nicht so viel wie man klassischerweise für so eine Schlacht bzw. so einen Raum annehmen würde.

Gerade deshalb sinkt die Truppendichte dann in anderen Räumen noch mehr ab, weil man die verfügbaren Truppen derart dünn als Linie quer übers Land verteilt.

Um gröbstmöglich ein historisches Beispiel als Illustration zu setzen: In der Lineartaktik stellte man auch die Truppen in dünnen langgezogenen Linien auf. Diese Linien wurden dann von den geballten Haufen der Ära Napoleons nach belieben durchstoßen. Das würde dort auch passieren, hätte eine der beiden Seiten die Mittel dazu - noch darüber hinaus aber vor allem anderen das Konzept dafür.

Stattdessen verkleckert man seine Verbände um nur ja möglichst alles gleichzeitig zu besetzen. Im Fall der Ukraine teilweise zwangsweise, im Falle der Russen aber meiner Überzeugung nach klar aus Unfähigkeit und als entscheidenden Fehler.

Eine Konzentration der Truppen in bestimmten Schwerpunkten unter bewusster Zulassung von Lücken zwischen diesen (Truppeninseln in Räumen geringster Truppendichte) würde es gerade den Russen ermöglichen wieder Bewegung in die Sache zu bringen. Dazu fehlt aber anscheinend das handwerkliche Können, die Führung und auch die Kommunikationsmöglichkeiten um dann sich koordinieren zu können. Das ganze ist also ein Resultat von Führungs- und Organisationsproblemen.

Quantiativ stärkere mechaniserte Verbände die zusammen bleiben könnten aktuell in der Ukraine eigentlich fast nach Belieben dort durch die Linien stoßen und das ganze Hinterland dann zum Einsturz bringen. Da würde an vielen Stellen einfach schon ein komplettes Panzer-Bataillon reichen, stattdessen verkleckert man die Kampfpanzer auf Vorstöße im Zugrahmen, wenn überhaupt.
Zitieren
Zitat:Teilweise halten Züge einen ganzen Kilometer. Stark ausgeblutete Bataillone sollen 5 km oder mehr halten. Und dahinter nichts oder irgendwann mal Kilometer entfernt eine Kompanie als Reserve. Und hinter dieser wieder nichts. Beide Seiten versuchen krampfhaft so viel Gelände wie möglich zu halten. Selbst wo heftig gekämpft wird, selbst in Bakhmut, steht eigentlich nicht so viel wie man klassischerweise für so eine Schlacht bzw. so einen Raum annehmen würde. [...]

In der Lineartaktik stellte man auch die Truppen in dünnen langgezogenen Linien auf. Diese Linien wurden dann von den geballten Haufen der Ära Napoleons nach belieben durchstoßen. Das würde dort auch passieren, hätte eine der beiden Seiten die Mittel dazu - noch darüber hinaus aber vor allem anderen das Konzept dafür.
Diesen Eindruck hatte ich auch schon. Es ist sicherlich so, dass an Brennpunkten die Konzentration an Truppen höher liegt, aber dies ist nicht dem eigentlichen Ziel primär geschuldet, sondern einfach auch aus dem Umstand herleitbar, dass man eben Brennpunkte irgendwie, geradezu krampfhaft, bilden muss, um noch halbwegs eine Initiative zu bewahren (oder zumindest den Anschein zu erwecken).

Das Wetter und den Schlamm etc. mal außen vor: Fakt dürfte sein, dass die Russen, wenn sie nun auf die Rote Armee treffen würden, die die Vorgehensweise der sog. "Tiefen Operation" noch beherrschen würde, hoffnungslos verloren wären. Vermutlich würden aber die Ukrainer auch nicht viel besser wegkommen, wenn ein entschlossener und taktisch gut aufgestellter Gegner zu einer Durchbruchsschlacht ansetzen würde. Dass dies nicht geschieht, liegt daran, dass wir es eben in der Ukraine mit zwei recht ausgepumpten Gegnern zu tun haben, die dazu derzeitig nicht in der Lage sind. Wir sehen derzeit also höchstens noch eine blutige Kaschemmenprügelei, wo sich zwei ineinander verschlungene Gegner versuchen mit Leberhaken zu traktieren...

Schneemann
Zitieren
Eine weitere zwingende Schlussfolgerung daraus ist, das man länger und umfangreicher als der Feind eine strategische Reserve erhalten bzw. bilden muss. Weil diese dann entscheidend wird wenn der Krieg länger dauert.

Auch meine alten Annahmen zur heute größeren Bedeutung der Auftaktschlacht haben sich bewahrheitet. Verliert man diese ist kaum noch eine zweite Chance drin. Beides hängt auch zusammen. Die extreme Schwierigkeit auch nur eine ausreichende strategische Reserve zu halten oder zu bilden erhöht noch die Bedeutung des ersten Schlag umso mehr. Man muss daher dem Krieg gleich mit dem allerersten Schlag in eine Richtung kippen die in eine unumkehrbar Abwärtsspirale für den Feind mündet. Ansonsten wird man seine Kriegsziele kaum noch erreichen können, selbst wenn der Krieg noch lange dauert. Entsprechend müssen die Streitkräfte für einen solchen entscheidenden ersten Schlag konzipiert sein.
Zitieren
Mal was ausgefallenes auf der untersten taktischen Ebene:

https://www.youtube.com/watch?v=DANTP2n8x3c

Ich stimme nicht allem zu was er so sagt, aber doch vielem. Die Differenzen ergeben sich aber einfach aus dem unterschiedlichen Kontext. Vielleicht für Leute ohne infanteristischen Hintergrund ganz amüsan / interessant.
Zitieren
Über Schützenpanzer im Kontext des Ukrainekriegs:

Infantry Fighting Vehicles in Ukraine - losses, lessons & will Western IFVs matter?

https://www.youtube.com/watch?v=UGZi-F3tz-o

Zitat:While tanks and fighters tend to win public attention, the fighting in Ukraine has done a lot to remind us of the critical role played by the infantry. And to survive and thrive on the battlefield, the infantry in Ukraine rely on their armoured personnel carriers and infantry fighting vehicles to enable to enable movement and provide fire support.

Those vehicles, so critical to both sides have, however, been lost in extreme numbers - with no vehicle on the Russian side having suffered more visually confirmed losses than the BMP-2.

Now, it seems, the floodgates are opening on the supply of Western IFVs to Ukraine. In this video I look at these vehicles, their employment in Ukraine, and suggest that despite being lost in large numbers - that they will remain critical in the fighting to come.
Zitieren
Aber widerspricht sich das nicht, wenn er gleichzeitig sagt, daß die Schützenpanzer fürchterliche Verluste hatten ?

Und liegt die Bedeutung der SPz nicht eher in der Tatsache begründet, daß die T-Modelle mittlerweile nur noch zweitklassig sind. Würde das Bild mit modernen Panzern nicht wahrscheinlich anders aussehen ?

Könnte die Ukraine mit ausreichender Zahl moderner, also westlicher, Panzer nicht den Übergang zum Bewegungskrieg schaffen. Ich glaube mit dieser Art von Krieg, der schnelle Entscheidungen und Reaktionen erfordert, wären die Russen heillos überfordert. Dieser jetzige Stellungskrieg kommt ihnen dagegen sehr entgegen.
Zitieren
Krieg ist immer wiedersprüchlich. Beispielsweise könnte man in diesem Kontext anführen, dass die Bradley Schützenpanzer der USA im Irakkrieg mehr irakische Kampfpanzer zerstört haben als die M1 Kampfpanzer der USA obwohl diese explizit den Kampf mit den irakischen Kampfpanzern gesucht haben und diesen nochmals deutlich überlegener waren.

Zu den hohen Verlusten an SPz:

Das liegt zum einen daran, dass der Gros dieser SPz der BMP Serie angehören, der am meisten zerstörte Schützenpanzer ist beispielsweise der BMP-2. Dessen Gesamtschutz ist einfach völlig veraltet und so schlecht, dass die Truppen selbst im direkten Angriff lieber auf dem Fahrzeug sitzen als darin und dies selbst unter direktem Beschuss. Nehmen wir mal rein was das Schutzkonzept angeht einen PUMA und rüsten diesen noch mit einem Hardkillsystem neuester Art aus (Multihitfähig), dann sähe die Lage sofort vollständig anders aus.

Zur Bedeutung der SPz im Kontext der T-Modelle:

Der Wert bzw. die Leistung von Schützenpanzern ergeben sich nicht daraus, wie modern die jeweiligen Kampfpanzer sind. Sondern aus ihren geringeren Kosten, ihrem geringeren Regieaufwand, ihrer viel größeren Zahl, ihrem anderen Bewaffnungskonzept und ihrer Möglichkeit zugleich Infanterie oder andere Mittel zu transportieren.

Das Bild würde bei Verwendung moderner Kampfpanzer daher nicht anders aussehen und ganz allgemein sinkt der Wert von Kampfpanzern ab, weil die notwendigen Zahlen die man eigentlich für eine ernsthafte offensive mechanisierte Kriegsführung benötigen würde weder beschafft noch unterhalten werden können und der Gesamtaufwand pro Fahrzeug im Verhältnis zu seinem militärischen Wert zu groß geworden ist. Darüber hinaus benötigt dieser offensive Einsatz bestimmte Umstände die man erst generieren muss und dass dazu notwendige mechanisierte Gefecht der verbundenen Waffen mit Großkampfverbänden beherrschen wir hier und heute genau so wenig wie die Russen, wenn auch teilweise aus anderen Gründen.

Zur Möglichkeit eines Bewegungskrieges in der Ukraine:

Auch die Ukrainer wären mit einem solchen mechanisierten Bewegungskrieg überfordert und tatsächlich wären sie vom Material wie von der rein theoretischen Befähigung dazu damit sogar mehr überfordert als die Russen es waren (sind).

Moderne westliche Kampfpanzer würden daran wenig ändern. Man betrachtet da zu sehr die Plattform, dass System selbst und viel zu wenig den Gesamtverbund. Dass ist heute meiner Meinung nach ganz typisch: man betrachtet zu sehr den Kampfpanzer für sich selbst und zu wenig was alles an diesem dran hängt und was alles dafür notwendig ist, damit er überhaupt wirklich Effekte erzielen kann die substanziell sind. Das reicht so weit, dass selbst die Konzipierung neuer Kampfpanzer dieses Gesamtbild meiner Überzeugung nach zu weitgehend außer Acht lässt.

Im übrigen sind schwere Kampfpanzer heute keineswegs zwingend das Mittel für einen schnellen Bewegungskrieg, denn dafür sind sie aufgrund des Gesamtsystems oft zu schwerfällig und zu langsam. Man sah und sieht das auch in der Ukraine, wo der Gros der Kampfpanzer eher wie Sturmgeschützte bzw. wie Feldartillerie (Feldkanonen) agiert und eben nicht so, wie es eigentlich mal angedacht war oder in westlichen Kreisen angedacht wird. Das schiebt man allzu leicht auf die Unfähigkeit beider Seiten, dass niedrige militärische Niveau dort usw. diese Bewertung greift aber meiner Ansicht nach zu kurz. Es hat auch einfach reale praktische Gründe die sich aus den Umständen zwingend so ergeben, warum Kampfpanzer nicht so eingesetzt werden, wie man sich das vorstellt und auch westliche schwere moderne Kampfpanzer würden daran nichts ändern.

Zur Frage wem der Stellungskrieg nützt:

Aktuell nützt der Stellungskrieg der Ukraine deutlich mehr als den Russen. Eine Kriegsführung die auf schnelle Bewegung setzt würde den Russen zumindest theoretisch (!) die größeren Chancen bieten. Dass sie diese höchstwahrscheinlich praktisch nicht würden nutzen können ändert nichts daran, dass die Ukraine mit einer solchen offensiven schnellen und beweglichen Kriegsführung aktuell überfordert wäre und dass eine solche Risikoreicher ist und die Russen (rein theoretisch!) dafür besser aufgestellt sind.
Zitieren
Zwei interessante Aspekte aus dem Krieg sind die erstaunliche Überlebensfähigkeit gezogener Artillerie und wie extrem unterschiedlich verschiedene Generationen von Kampfpanzern vom Kampfwert her ausfallen.

Zur gezogenen Artillerie:

Einer der Gründe warum diese gerade auf Seiten der Ukrainer trotz weit überlegener russischer Artilleriekräfte nicht nur überlebt, sondern sogar erhebliche Effekte erzielt ist meiner Ansicht nach eine Frage der Munition. Wenn ich endphasengelenkte Präzisionsmunition benutze, dann benötige ich sehr viel weniger Schüsse um mein Ziel zu treffen, entsprechend muss ich nicht so lange in der Feuerstellung bleiben und genau das war ja (ist ja) das primäre Problem gezogener Artillerie gewesen, dass das Abziehen aus der Feuerstellung länger dauert als bei Panzerhaubitzen et al, und damit die Zeit in welcher geschossen werden kann sehr kurz ausfällt, sogar zu kurz wenn man ungelenkte konventionelle Munition nimmt, um dann ausreichende Effekte zu erzielen.

Die höhere Reichweite moderner Munition und vor allem anderen ihre Präzision ermöglichen es gezogener Artillerie wieder mehr am Kampf teilzunehmen und sogar das Artilleriegefecht zu gewinnen. Da sie zugleich weniger aufwendig ist, den logistischen Fußabdruck senkt und deutlich günstiger ist, sollte man sie durchaus ernsthaft wieder in Betracht ziehen - wenn auch immer zwingend kombiniert mit moderner Hochleistungsmunition welche entsprechend gelenkt / reichweitengesteigert ist.

Zu den Kampfpanzern:

Hier mal erneut ein weiteres solches Beispiel aus der Ukraine -

https://twitter.com/RALee85/status/16158...90/photo/1

Zitat:From a Ukrainian tank company commander, "He was particularly realistic when it came to the T-90... 'This is where the quality of what we have is important,' he said. 'If you come across a T-90, you need three of ours to deal with it — or very good luck.'”

Gerade ältere Panzermodelle werden daher auf beiden Seiten immer mehr wie eine Art Feldartillerie eingesetzt und Feuern indirekt auf von Drohnen aufgeklärte Ziele. Was wiederum dazu führt, dass der Munitionsvorrat schnell erschöpft ist, weil Kampfpanzer ja nicht auf einen solchen Munitionsverbrauch als Feldartillerie hin ausgelegt wurden.
Zitieren
(20.01.2023, 23:10)Quintus Fabius schrieb: Gerade ältere Panzermodelle werden daher auf beiden Seiten immer mehr wie eine Art Feldartillerie eingesetzt und Feuern indirekt auf von Drohnen aufgeklärte Ziele. Was wiederum dazu führt, dass der Munitionsvorrat schnell erschöpft ist, weil Kampfpanzer ja nicht auf einen solchen Munitionsverbrauch als Feldartillerie hin ausgelegt wurden.
Soviel mehr Munition führt die Selbstfahrende Artillerie auch nicht mit.

Die Einsatzart hat durchaus Potential wenn man kompromisslos auf gelenkte Geschosse setzt. So wäre es etwa eine Überlegung wert, mit der Einführung der M1299 den US HBCTs das Fires Battalion zu streichen und stattdessen ein weiteres Panzerbattalion für die indirekte Feuerunterstützung einzugliedern. Streicht einen Fahrzeugtyp samt Logistikkette direkt aus dem Fuhrpark und würde letztlich jede Panzerkompanie der gesamten Einheit zur indirekten Feuerunterstützung befähigen.
Die M1299 würden sich eine Ebene höher in eigenständigen Artilleriebrigaden konzentrieren. Hier auf Divisionsebene liese sich dann ihre im Vergleich zu M109 erheblich höhere Wirkreichtweite wirkungsvoller ausspielen als im Ereignishorizont einer Panzerbrigade.
Zitieren


Gehe zu: