1WK Kleine Geschichte eines Waffenstillstands
#1
Zitat:Die Ansischt eines französischen Miliärhistoroker. Viele Einzelheiten waren für mich neu, habe aber volles Vertrauen in "@Schneemann und Co", es genau zu über prûfen.

Kleine Geschichte eines Waffenstillstands

La voie de l'epee (französisch)

Auszüge aus Michel Goya, Les vainqueurs (Die Sieger), Tallandier, 2018.

...

Am 29. September 1918, als der bulgarische Waffenstillstand bekannt wurde, erklärte Ludendorff der Regierung, dass man um einen Waffenstillstand bitten müsse, aber nur die Vereinigten Staaten. Man hoffte, dass sie zunächst die Rückkehr der intakten deutschen Armee gestatten würden und dass, indem sie den Friedensprozess auf die von Präsident Wilson am 8. Januar 1918 verkündeten Vierzehn Punkte stützten, der Frieden für Deutschland milder ausfallen würde als in den Plänen des Vereinigten Königreichs und vor allem Frankreichs.

Da Wilson erklärt hatte, dass er sich nur mit einem echten demokratischen Regime befassen würde, mussten der Einleitung dieses Prozesses institutionelle Veränderungen vorausgehen. Es muss ein neuer Kanzler ernannt werden und dieser muss ausschließlich vom Vertrauen des Reichstags abhängig sein. Diese neue Regierung würde den Friedensprozess leiten und damit die militärische Führung von der Verantwortung für die Niederlage entlasten.

Am 3. Oktober wurde Prinz Max von Baden, der für seinen Liberalismus bekannt war, Kanzler und bildete eine Mehrheitsregierung. Ludendorff schilderte ihm eine katastrophale strategische Lage, für die das Militär nicht verantwortlich gemacht werden konnte. Über die Schweiz schickt der neue Kanzler in der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober eine Botschaft an Präsident Wilson.

Die Empfangsbestätigung traf am 9. September ein, woraufhin Wilson als Vorbedingung für einen Waffenstillstand nur die Räumung der besetzten Gebiete forderte. Ludendorff gab der Regierung eine viel beruhigendere Erklärung ab. Der Feind habe keinen Durchbruch erzielt und trete nun, behindert durch seine logistischen Probleme, auf der Stelle. Selbst wenn Rumänien den Friedensvertrag brechen würde, was Deutschland von seiner wichtigsten Ressource natürlicher Kohlenwasserstoffe abschneiden würde, könnte die Armee noch zwei oder drei Monate aushalten. Am 12. antwortete die deutsche Regierung, dass sie zur Evakuierung Frankreichs und Belgiens bereit sei, verlangte aber zuvor die Einstellung der Feindseligkeiten.

...

Während dieser ganzen Zeit schlossen sich die europäischen Alliierten in den laufenden Verhandlungsprozess zwischen den USA und Deutschland ein. Wütend darüber, dass sie von Präsident Wilson weder konsultiert noch auch nur informiert worden waren, schickten sie ihm eine Botschaft, in der sie ihn aufforderten, den technischen Rat der Oberbefehlshaber zu berücksichtigen, bevor er irgendwelche Verhandlungen aufnehme. Wilson stimmt dem zu.

Zur gleichen Zeit setzte die deutsche Marine entgegen jeder diplomatischen Logik ihre Unterwasserkampagne fort. Bereits am 4. Oktober wurde das japanische Schiff Hirano Maru südlich von Irland versenkt, wobei 292 Menschen ums Leben kamen. Am 10. Oktober wurde die Leinster mit 771 Menschen an Bord von einem U-Boot versenkt, dem vorgeworfen wurde, auch auf die Rettungsboote geschossen zu haben. Die Empörung war enorm und trug dazu bei, dass Wilsons neue Antwort am 14. Oktober noch härter ausfiel. Der Präsident der Vereinigten Staaten verurteilte den U-Boot-Krieg und die Zerstörungen in den besetzten Gebieten. Diesmal verlangt er Garantien für die Aufrechterhaltung der militärischen Vorherrschaft der Alliierten und die Beseitigung jeglicher "Willkürherrschaft".

Wilsons Note löste in Deutschland Empörung aus, aber das Militär war wieder optimistisch, als Kriegsminister von Scheuch realitätsfremd erklärte, es sei möglich, weitere 600.000 Mann zu mobilisieren. Ludendorff erklärte, er habe keine Angst mehr vor einem Durchbruch und hoffe, bis zum Winter durchzuhalten.

Trotz der jüngsten Ereignisse und des Verlusts der Stützpunkte in Flandern weigerte sich Admiral von Scheer, den U-Boot-Krieg zu unterbrechen. Am 20. Oktober antwortete die deutsche Regierung, der die strategische Realität immer verborgen geblieben war, Wilson, dass es nicht in Frage käme, über etwas anderes als die Evakuierung der überfallenen Gebiete zu verhandeln, und dass er höchstens bereit sei, den U-Boot-Krieg einzuschränken. Das reichte aus, um die Admiralität gegen diese bürgerliche und demokratische Regierung, die sie verabscheute, zu verärgern.

Am 23. ist die Antwort vernichtend. Wilson überlässt es den Militärberatern, Waffenstillstandsbedingungen vorzuschlagen, "die eine Wiederaufnahme der Feindseligkeiten durch Deutschland unmöglich machen", und schlägt vor, dass der Kaiser abdanken sollte. Der Vorschlag stieß auf so große Empörung, dass das deutsche Oberkommando am 24. Oktober einen Tagesbefehl herausgab, in dem es dazu aufrief, "bis zum Ende zu kämpfen", und über eine Militärdiktatur nachdachte, die den totalen Krieg erzwingen sollte. Max von Baden forderte daraufhin den Rücktritt Hindenburgs und Ludendorffs, und am 26. stimmte Wilhelm II. der Ersetzung Ludendorffs durch General Wilhelm Gröner zu. Am 27. erklärte die deutsche Regierung gegenüber Wilson, dass sie seine Verhandlungsbedingungen akzeptiere.

Am 26. Oktober beendete Foch nach Rücksprache mit den Oberbefehlshabern die Ausarbeitung des Entwurfs der Waffenstillstandsbedingungen. Die ganze Schwierigkeit bestand darin, festzulegen, was für Deutschland akzeptabel sein könnte, und gleichzeitig Deutschland zu verbieten, im Falle einer Uneinigkeit über die Friedensverhandlungen eventuell die Operationen wieder aufzunehmen.

Der Text sah vor, dass die besetzten Gebiete und Elsass-Lothringen innerhalb von 15 Tagen nach der Unterzeichnung ohne Zerstörung geräumt werden sollten. Er sieht außerdem zwei Garantien vor: die Lieferung eines Großteils des Waffenarsenals (150 U-Boote, 5.000 Kanonen, 30.000 Maschinengewehre, 3.000 Grabenmörser, 1.700 Flugzeuge) und der Transportmittel (500 Lokomotiven, 15.000 Waggons und 5.000 Lastwagen); die Entmilitarisierung des gesamten linken und eines 40 km langen Streifens auf dem rechten Rheinufer. Die Alliierten sollten die Region auch militärisch besetzen sowie drei Brückenköpfe mit einem Radius von 30 km in Mainz, Koblenz und Köln von den Alliierten besetzt werden.

Der Entwurf wird anschließend von den verschiedenen Regierungen diskutiert. Er wird von den Briten verschärft, die zusätzlich die Lieferung von Überwasserschiffen verlangen. Der endgültige Text wird am 4. November erstellt und an Wilson geschickt. Zu keinem Zeitpunkt wird eine militärische Kapitulation gefordert und es wird eher befürchtet, dass die Deutschen angesichts solch harter Forderungen ablehnen würden. Die folgenden Tage wirkten wie eine große Offenbarung der deutschen Schwäche, aber der Entwurf wurde nicht geändert.

Am 5. November ordnete General Gröner den allgemeinen Rückzug auf die Antwerpen-Maas-Stellung an, aber seine Armee konnte nicht mehr. Die deutsche Infanterie hatte in einem einzigen Monat ein Viertel ihrer Stärke verloren. General Hély d'Oissel notierte in seinem Notizbuch, dass es vor ihm keinen organisierten Widerstand mehr gab: "Wir haben nur noch eine Herde von Flüchtenden vor uns, die ohne Kader und unfähig zum geringsten Widerstand ist".

Die Schätzungen der Zahl der deutschen Refraktäre und Deserteure schwanken zwischen 750.000 und 1,5 Millionen, wobei die Militärverwaltung darauf verzichtet, diese Deserteure aufzuspüren oder gar zu erfassen. Es gibt ganze Taschen voller "Vermisster", auch in Deutschland wie in Köln oder Bremen, wo eine "fliegende Division" die Region plündert. Als die Briten am 9. November in Maubeuge eintrafen, fanden sie zu ihrer Überraschung 40.000 Deserteure vor. Fünf Tage später meutern mehrere Lager deutscher Soldaten in Belgien und über 100 Offiziere werden getötet.

Der Zusammenbruch erfolgte auch materiell. Vom 15. Juli bis zum 15. November erbeuteten die Alliierten mehr als 6.000 Kanonen und 40.000 Maschinengewehre, die Zahl der Flugzeuge in der Linie hatte sich halbiert und es fehlte verzweifelt an Treibstoff, um sie einzusetzen. Die Kriegsproduktion brach zusammen. Im März 1918 waren mehr als 3.000 Kanonen produziert worden, im Oktober weniger als 750.

Der Vormarsch der Alliierten kennt keine Grenzen mehr außer denen der Zerstörung der evakuierten Gebiete, die den Vormarsch der Logistik und aller schweren Mittel bremsen, und der Spanischen Grippe, die zu diesem Zeitpunkt vor allem unter den Amerikanern und in der 4. französischen Armee verheerende Schäden anrichtet.

Seit dem 11. Oktober hatte das 8. französische Korps jede Woche mehr als 1.000 Tote und Verwundete verloren, doch in der letzten Kriegswoche verlor es nur noch sieben Tote und Verwundete, während es täglich zehn Kilometer vorrückte. Am 8. November erfuhr das Korps vom Beginn der Waffenstillstandsverhandlungen und erhielt den Befehl, die angetroffenen Widerstände zu umgehen und einfach zu bombardieren. Am 9. November wird die Stadt Hirson kampflos eingenommen. Am 11. November befindet sich die 1. französische Armee 20 km im Inneren Belgiens, nachdem sie seit dem 8. August 150 km zurückgelegt hatte. Parallel dazu erreichte die 5. Armee am 9. November Charleville, während die 4. Armee schließlich in Mézières und Sedan war. Die letzte Schlacht findet bei der Überquerung des Flusses bei Vrigne-Meuse statt, die das 163. RI in drei Tagen 96 Tote und 198 Verwundete kostet und auf beiden Seiten völlig nutzlos ist.

Der innere Zerfall Deutschlands wurde durch die Entscheidungen der Admiralität beschleunigt, die in der Endphase des Krieges immer noch sehr uninspiriert war. Am 28. Oktober gab Admiral von Scheer, ohne die Regierung auch nur zu informieren, den Befehl, die Flotte in Wilhelmshaven in die Schlacht zu schicken. Er hoffte, die britische Flotte in eine Falle aus Minen und U-Booten locken zu können, um sie dann mit seinen Linienschiffen anzugreifen und im besten Fall einen Sieg, im schlimmsten Fall eine Ehrenrettung zu erringen.

Am 29. Oktober willigen die Besatzungen ein, nur nach Kiel zu fahren. Auf den Schiffen werden rote Fahnen gehisst. Die Meuterei erobert die Stadt, dann ziehen Abordnungen von Matrosen durch das Land. Plündernde Banden überfallen die Depots der Armee. Die Aufständischen besetzen die Bahnhöfe.

Am 28. Oktober fordern die Sozialisten die Abdankung des Kaisers, um den Frieden zu erleichtern. Wilhelm II. reist nach Spa, wo er eine Zeit lang mit Hindenburg über die Möglichkeit nachdenkt, die Ordnung durch die Kraft der Armee wiederherzustellen. Wilhelm II. dankte schließlich ab und flüchtete am 10. November in die Niederlande.

Am 5. November erklärte Groener der Regierung, dass der Widerstand der Armee nur noch von sehr kurzer Dauer sein könne, und verwies auf schlechte Einflüsse aus dem Inneren, die geeignet seien, "die Armee in den Abgrund zu stürzen". Am 6. entsendet Max von Baden die Verhandlungsdelegation für die Bedingungen des Waffenstillstands. Am 7. Juli traten die deutschen Bevollmächtigten zur Unterzeichnung des Waffenstillstands in La Capelle vor der 1. französischen Armee auf.

Die deutsche Delegation wird von Staatsminister Matthias Erzberger geleitet. Er wird von Graf Oberndorff als Vertreter des Außenministeriums, General von Winterfledt, dem ehemaligen Militärattaché in Paris, und Kapitän zur See Vanselow begleitet, aber es ist der Zivilist Erzberger, der die Verantwortung für das Waffenstillstandsabkommen trägt. Er sollte dafür 1921 mit seinem Leben bezahlen.

Die Waffenstillstandsbedingungen wurden am 8. vorgelegt. Am 10. dankt der Kaiser ab und begibt sich in die Niederlande. Am 11. um 5 Uhr morgens wird der Text des Waffenstillstandsabkommens unterzeichnet. Die einzige Änderung besteht darin, dass die Anzahl der zu liefernden Maschinengewehre um 5.000 reduziert wird, um die Ordnungskräfte in Deutschland zu bewaffnen. Um 11 Uhr läutet der Soldat Delaluque vom 415e RI den Waffenstillstand ein.

Der Waffenstillstand wird für 30 Tage geschlossen. Am 7. Dezember werden die gleichen Leute, aber mit einigen zusätzlichen Offizieren, nach Trier gehen, um den Waffenstillstand zu erneuern. Foch will jedoch nur die vier Bevollmächtigten vom 8. November empfangen. Das deutsche Oberkommando taucht also immer noch nicht auf. Der militärische Zusammenbruch Deutschlands war real, aber das Kommando schaffte es, ihn zu verbergen, indem es die Einheiten in scheinbar guter Ordnung zurückkehren ließ und dabei ganze Taschen voller Deserteure in Belgien vergaß.

Die Truppen wurden von Bundeskanzler Ebert als "von niemandem übertroffen" gelobt. Die Idee des "Dolchstoßes in den Rücken" der deutschen Armee als Schuldiger für die Niederlage war bereits vorhanden und sollte später das Glück der nationalistischen und nationalsozialistischen Propaganda bedeuten. Unmittelbar ist dies nicht die Hauptsorge der Alliierten, die bereits zufrieden sind, dass die deutsche Armee, deren Stärke auch sie überschätzt hatten, nicht wieder in den Kampf ziehen kann.

Die Gespräche mit Deutschland im Vorfeld des Friedensvertrags gestalteten sich aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen der Alliierten schwieriger und langwieriger als erwartet. Sie werden erst im Mai 1919 abgeschlossen. Es dauerte noch über einen Monat, bis Deutschland dem Vertrag zustimmte, der erst am 10. Januar 1920 in Kraft trat. Rechtlich gesehen endet der Krieg mit Deutschland erst zu diesem Zeitpunkt.
Zitieren
#2
Die politischen Abläufe mögen soweit ganz gut wiedergegeben sein, allerdings zwei Punkte sind etwas problematisch bzw. oberflächlich:

1.) die genannte Leinster sank zwar nach einem U-Boot-Angriff, allerdings waren von mehr als 700 Opfern (manche reden auch "nur" von mehr als 500 Opfern) rund die Hälfte Militärangehörige. Ergo: Rein nach militärischen Gesichtspunkten darf ein solches Schiff, wenn Truppen transportiert werden, durchaus angegriffen werden. Allerdings wusste der deutsche Kommandant dies nicht, da das Schiff nicht als Truppentransporter fuhr und als solcher nicht gekennzeichnet war, d. h. aus seiner Sicht griff er also einen kleineren Passagierdampfer an (die Leinster hatte nicht einmal 10% der Vermessung der Lusitania), was die Sachlage aber natürlich nicht besser macht. Einen Beschuss von Rettungsbooten etc. kann man nicht nachweisen. Gleichwohl starben natürlich auch zahlreiche Zivilisten und die wahllose und warnungslose Torpedierung von Schiffen in einem uneingeschränkten U-Boot-Krieg muss immer ein Kritikansatzpunkt sein. Zugleich muss erwähnt werden, dass der U-Boot-Krieg im Oktober 1918 schon sehr rückläufig war, leider gab es aber dann die genannten, opferreichen Versenkungen dennoch.

2.) die Ebert-Aussage zu den "von niemandem übertroffen(en)" Truppen bzw. dass der "Dolchstoß" damit mitgeboren worden sein soll, ist so historisch nicht ganz haltbar. Zwar hat Ebert dies gesagt, aber in den Wirren des Rückzuges des Heeres - und wohl auch dem Umstand geschuldet, dass Ebert ein Sozialdemokrat war - ging das dann weitgehend unter. Die Dolchstoßlegende wurde erst richtig und medienwirksam "geboren", als am 18. November 1919 Hindenburg (und übrigens nicht Ludendorff) im Reichstag Rede und Antwort über die Ursachen der Niederlage im Weltkrieg stehen musste und wortwörtlich sagte, dass die "deutsche Armee von hinten erdolcht wurde". Von da an, nachdem die "Legende von Tannenberg" das gesagt hatte, stürzten sich rechte bzw. demokratiefeindliche Kreise auf diese Aussage, die dann zu einer frühen, aber massiven Bürde der neuen Republik wurde.

Wo ich gerade etwas nachforsche, ist diese Behauptung über die Tötung von 100 Offizieren in (Rückzugs-)Lagern durch die eigenen (deutschen) Soldaten im Oktober 1918. Das kannte ich so nicht und da mache ich mich mal schlau.

Schneemann
Zitieren
#3
(11.05.2023, 15:28)voyageur schrieb: Die Gespräche mit Deutschland im Vorfeld des Friedensvertrags gestalteten sich aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen der Alliierten schwieriger und langwieriger als erwartet. Sie werden erst im Mai 1919 abgeschlossen. Es dauerte noch über einen Monat, bis Deutschland dem Vertrag zustimmte, der erst am 10. Januar 1920 in Kraft trat. Rechtlich gesehen endet der Krieg mit Deutschland erst zu diesem Zeitpunkt.

Und immer schön dran denken wie der Krieg in Sarajevo begann und wer die alleinige Kriegsschuld zu unterzeichnen hatte.
Auch die Lusitania welcher, total unbeteiligt am Krieg, die geladenen Munition für die Britische Armee um die Ohren flog (Wie der Britische Geheimdienst 100 Jahre später zugab) möge unvergessen bleiben.

Man sollte sich der Monster die man erschafft sehr sicher sein, den nur solange sie Leben kann man es noch ändern. Die Toten vergeben nicht Wink
Zitieren
#4
Zitat:Die Toten vergeben nicht
Die Toten sind tot. Alles andere machen die Lebenden daraus, im guten wie im schlechten Sinne.

Schneemann
Zitieren
#5
Schaddedanz:

Deine Ausführungen haben eigentlich nichts mit dem Thema des Stranges zu tun. Die Unterlagen zur Lusitania sind übrigens immer noch geheim. Und die USA traten erst zwei Jahre nach der Versenkung dieses Schiffes in den Krieg ein, womit sich die Frage stellt, was genau eigentlich deine Aussagen hier bedeuten sollen ?!

Schneemann:

Zitat:Wo ich gerade etwas nachforsche, ist diese Behauptung über die Tötung von 100 Offizieren in (Rückzugs-)Lagern durch die eigenen (deutschen) Soldaten im Oktober 1918. Das kannte ich so nicht und da mache ich mich mal schlau.

Das habe ich auch schon mal irgendwo gelesen (vor Jahren). Ich finde es aber gerade nicht mehr.
Zitieren
#6
Zitat:Das habe ich auch schon mal irgendwo gelesen (vor Jahren). Ich finde es aber gerade nicht mehr.
Das scheint ein ziemliches "Phantom" zu sein.

In der Übersetzung von Nieh zu Masons Die Luftwaffe. 1918-1945. Aufbau. Aufstieg und Scheitern im Sieg (von 1973, steht bei mir im Schrank) werden ab Seite 15, im Kontext der Biographie Görings - der selbst Jagdflieger im WK I war -, massive Übergriffe von revolutionär und kommunistisch orientierten Soldaten auf Offiziere 1918/19 geschildert. Allerdings wird nicht von Morden gesprochen. In Münklers Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 von 2015, ebenso im Schrank, fand ich auch nichts. Ich stöbere gerade im Piekalkiewicz'schen Der Erste Weltkrieg, vielleicht finde ich da noch was...

@voyageur

Gibt es einen Hinweis, woher der Schreiber des Artikels diese Information bezieht?

Schneemann
Zitieren
#7
Zitat:@voyageur

Gibt es einen Hinweis, woher der Schreiber des Artikels diese Information bezieht?
Werde versuchen mehr infos zu finen.
Zitieren
#8
Zitat:Zitat:
@voyageur

Gibt es einen Hinweis, woher der Schreiber des Artikels diese Information bezieht?

Habe mir das Buch besorgt, leider gibt es für den Satz keine Quelleninformation.
Der ganze Paragraph bezieht sich auf ein Buch von
Francois Cailleteau "Gagner la grand guerre " Paris 2008

Werde versuchen das Buch zu bekommen.
Zitieren


Gehe zu: