Teleskop Hubble
#31
http://www.ftd.de/wissen/natur/:astrono ... 73005.html
Zitat:11.02.2010, 17:35
Astronomie
Hubble knipst Polarlichter auf dem Saturn
Seit der Antike ist das kosmische Wechselspiel von Sonne und Erde bekannt. Auf dem Ringplaneten treten Polarlichter nur sehr selten auf. Das Weltraumteleskop fotografierte nun diese himmlische Rarität.
...
da lassen sich also auch mit dem Veteranen noch in unmittelbarer Nähe zur Erde (intergalaktisch gesehen :wink: ) noch völlig neue Dinge entdecken !
Ein Zeichen dafür, dass der Veteran noch lange nicht ausgedient hat, oder?
Zitieren
#32
http://www.tagesschau.de/ausland/hubble166.html
Zitat:Weltraumteleskop Hubble
Das Auge im All feiert Geburtstag

20 Jahre alt und kein bisschen blind: Seit April 1990 kreist das Weltraumteleskop Hubble um die Erde und liefert atemberaubende Aufnahmen aus dem All. Und seit die Nasa dem Gigantenfernrohr eine Brille verpasst hat, sind die Bilder auch gestochen scharf. Doch ein Nachfolger für Hubble steht schon bereit.
...

Stand: 24.04.2010 05:36 Uhr
Zitieren
#33
http://www.faz.net/s/Rub6E2D1F09C983403 ... ntent.html
Zitat: Sternsysteme
Chaotische Planetenwelt

...
Bemerkenswert sind die neuen Entdeckungen im System von Ypsilon Andromedae vor allem deshalb, weil es erstmalig gelungen ist, zusätzlich die Positionsverschiebung des Sterns am Himmel zu messen. Damit konnten die Forscher, wie sie im "Astrophysical Journal" (Bd. 715, S. 1203) berichten, die Wackelbewegung in allen drei Dimensionen erfassen. Die notwendige Genauigkeit dazu lieferten die Fine-Guidance-Sensoren des Weltraumteleskops Hubble. Aus der Kombination der über einen Zeitraum von 14 Jahren gewonnenen Radialgeschwindigkeiten und der Hubble-Daten aus den Jahren 2001 und 2006 konnten die Forscher erstmalig Massen und Bahnlagen in einem Exoplanetensystem auf astrometrischem Wege bestimmen. Sogar auf die Existenz eines vierten Planeten fanden sie Hinweise. "Das ist vor allem methodisch etwas völlig Neues und eine unglaubliche Leistung der Messtechnik", k
...
Zitieren
#34
http://www.fr-online.de/raumfahrt/super ... 08888.html
Zitat:27. Februar 2014

Supernova in M82

Hubble und Spitzer beobachten Supernova

Gut einen Monat nach ihrer Entdeckung wird die Supernova SN 2014J von allerhand Teleskopen genauestens unter die Lupe genommen. Auch Hubble und Spitzer schicken Aufnahmen zur Erde. Die Daten der beiden Weltraumteleskope sollen den Astronomen bei der Beantwortung einiger Fragen helfen.

...
Zitieren
#35
Zitat:ASTRONOMIE

Hubble entdeckt 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Stern

Es war einmal vor langer Zeit in einer Galaxis. Ein neu entdeckter Stern leuchtete vor 12,9 Milliarden Jahren – Rekord. Der extrem heiße Überriese war 50 mal größer als unsere Sonne und trägt einen Namen wie aus einem Fantasy-Werk. [...]

Während sein Nachfolger – das „James Webb Space Telescope“ – schon erste Bilder liefert, sorgt das 32 Jahre alte Weltraumteleskop „Hubble“ noch einmal für Schlagzeilen: Es hat einen Stern entdeckt, dessen Licht 12,9 Milliarden Jahre zur Erde unterwegs ist. Das ist ein neuer Rekord und ein gewaltiger Sprung vorwärts: Der bisherige Rekordhalter war lediglich etwas mehr als neun Milliarden Lichtjahre entfernt. Der neue Rekord-Stern besaß vermutlich mehr als die 50-fache Masse unserer Sonne und ist bereits nach wenigen hunderttausend Jahren verglüht, wie das Entdeckerteam im Fachblatt „Nature“ berichtet. [...]

„Earendel“ haben die Astronomen um Brian Welch von der Johns Hopkins University in Baltimore den Stern getauft – nach einem altenglischen Wort für den Morgenstern. Aufspüren konnten die Forscher „Earendel“ durch kosmische Unterstützung: Zwischen der Erde und dem fernen Stern liegt ein gewaltiger Galaxienhaufen, der als Gravitationslinse das Licht des Sterns um mehr als das Tausendfache verstärkt.
https://www.welt.de/wissenschaft/article...Stern.html

Schneemann
Zitieren


Gehe zu: