![]() |
(Luft) Lockheed Martin F-35 - Lightning II - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: (Luft) Lockheed Martin F-35 - Lightning II (/showthread.php?tid=2825) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
|
Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Mitleser - 16.09.2015 Quintus, Du verwechselst da was. Rechner waren früher erheblich einfacher aufgebaut, aber nur für Nerds bedienbar. Heute hantieren Leute mit riesigen Bandbreiten und Rechenkapazitäten rum, denen ich nicht mal ne Fahrerlaubnis geben würde. Die ausgefeilten Bedienoberflächen und, im Hintergrund, gewaltige Zahl von Funktionsbibliotheken machen die Systeme robuster. Fehler werden abgefangen, protokolliert etc. Aber auf der Anwenderseite ist das Leben locker und performant wie nie zuvor. Man kann hunderttausend Datensätze sortieren, filtern, kombinieren und präsentieren wie nix. Einfach zusammenklicken. So was hat natürlich auf der Entwicklerseite den Effekt, dass niemand mehr das Ganze überblicken kann. Was die Entwicklungszeiten und -kosten in die Höhe treibt, wie wir grad sehen. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Quintus Fabius - 17.09.2015 So meine ich das aber nicht. Es geht gerade darum, dass aufgrund der Zusammenfassung der Daten durch Rechner der Nutzer anderen Anforderungen gegenüber steht als bisher und die Komplexität zunimmt. Nicht weil er die Daten auswerten müsste sondern gerade weil sie ihm so bequem und ausgewertet zur Verfügung stehen. Es geht mir darum, dass sich die Anforderungen ändern, dass mehr Kreativität, Flexibilität, Taktik usw, mehr Intelligenz an die Stelle der bisher gestellten Anforderungen tritt. Gerade weil hunderttausende Datensätzee sortiert, gefiltert, kombiniert und präsentiert werden können, gerade deshalb bieten sich ganz neue und ganz andere Anforderungen und Herausforderungen. Wenn man diese nicht durch intensives Training exploriert, verschenkt man viele der Möglichkeiten welche das bietet. WideMasta: Genau genommen nicht. Man konzentriert sich meiner Ansicht nach gerade eben zu sehr auf die Technik, auf das bloße Material und hofft, dass dessen Qualität dann die Verminderung der menschlichen Fähigkeiten in diesem Kontext auffangen wird. Aber das exakte Gegenteil ist der Fall. Meiner Überzeugung nach langjähriger Beschäftigung mit dem F-35 Projekt ist dieses Flugzeug ein geistig sehr forderndes System, wenn man seine Möglichkeiten wirklich nutzen will. Das betritt insbesondere die Frage der Taktik, der operativen Verwendung und der Einbindung und Zusammenarbei mit anderen Systemen in einem Luftkampfverband. Die Kosten welche ein dafür notwendiges Training erfordert und der dafür notwendige Zeitansatz werden in der derzeit laufenden Diskussion weitgehend ignoriert. Es fehlt einfach ein ganzheitlicher Ansatz und die Diskussion verengt sich zu sehr auf die Technik und die Kosten des Materials und lässt alles andere außer Acht. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - phantom - 18.09.2015 Ich seh eher das Problem, dass man viel zu viel Geld in die Mensch/Maschine Schnittstelle investiert. Der Mensch ist einfach unglaublich limitiert in den heutigen Kampfflugzeugen, er kann ja kaum mehr einen sinnvollen Beitrag leisten. Wenn die sensorischen Leistungen (IR, Radar, Video = Kombi) und somit die Zielauffassung auch im Erdkampf derart viel besser als die des Menschen ist, seh ich den Sinn im bemannten Cockpit nicht mehr. Eigentlich muss alles automatisch geschehen, damit man wirklich ein Topergebnis bei der situatonal awareness erhält. Alleine schon die optimalen Anflugwinkel in Kombi mit der automatischen Bedrohungsanalyse und möglichen Ausweichrouten ... wieso soll man da den Piloten informieren? Das sind doch alles mathematische Entscheide die eine gute Programmierung viel besser treffen kann, wie und in welchem Winkel angeflogen (Stealth), wann Raketen gestartet werden sollten (Luftkampf)und wann man besser nicht in ein Gebiet einfliegen sollte (Luftabwehr). All das kann man aus den Daten automatisch ermitteln, der Pilot ist da nur ein Hindernis welches falsche oder verspätete Entscheide trifft. Jetzt kommt die mühsame Aufgabe, dem Piloten das so zu vermitteln, dass er keine Fehlschlüsse daraus ableitet, die wichtigen Aufgaben auch ja in der richtigen Reihenfolge bedient. Wenn ich lese, dass die Programmierer ausgefeilt entscheiden müsse, was jetzt wie und wann dargestellt wird, damit man den Piloten nicht überfordert ... hier wird unendlich viel Geld verlocht, um den Herrschaften die konventionelle Kampfflugzeugführung noch erhalten zu können. Fakt ist einfach, man muss soviel Abstand zum Gegner halten, dass man nirgends von der eigenen Sensorik des Menschen profitieren könnte. Man muss dem blinden Piloten alles zu füttern. Erst kürzlich hab ich eine kritische Doku über Drohnen geschaut (wurde glaub hier verlinkt), da konnte man erfahren, dass die Operator tatsächlich quasi am Familienleben der überwachten Personen teilhaben. Ich frag mich einfach, was der Pilot noch in der Waffenplattform zu suchen hat, wenn man alle relevanten Daten übertragen und in Ruhe Entscheidungen treffen kann. Ist sicher dann schwieriger Leute zu töten die man "kennt", ... früher hat man einfach die Bombe aus dem Flugzeug geschmissen und hatte keine Ahnung, was und wie viele Leute man getroffen hat (viel besser :wink ![]() Trotzdem ist die F-35 sicher der richtige Schritt, mehr war einfach mit den Entscheidungsträgern (Ex-Piloten) nicht drin. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Quintus Fabius - 18.09.2015 Phantom: Zitat:Eigentlich muss alles automatisch geschehen, damit man wirklich ein Topergebnis bei der situatonal awareness erhält. Alleine schon die optimalen Anflugwinkel in Kombi mit der automatischen Bedrohungsanalyse und möglichen Ausweichrouten ... wieso soll man da den Piloten informieren? Das sind doch alles mathematische Entscheide die eine gute Programmierung viel besser treffen kann, wie und in welchem Winkel angeflogen (Stealth), wann Raketen gestartet werden sollten (Luftkampf)und wann man besser nicht in ein Gebiet einfliegen sollte (Luftabwehr). All das kann man aus den Daten automatisch ermitteln, der Pilot ist da nur ein Hindernis welches falsche oder verspätete Entscheide trifft. Ich kann dir hier sogar zustimmen, wenn auch aus einem anderen Grund: wenn man den Piloten von solchen Dingen frei machen könnte, dann würde dies seine Kapazitäten für andere (entscheidende!) Dinge frei machen! Gerade eben um den Piloten für die Taktik, für die Koordination der Luftschlacht, der Vielzahl der Systeme, der Vernetzung, der Interaktion aller Systeme des Luftkampfverbandes untereinander frei zu machen, gerade eben dafür sollte man die Automatisierung der Systeme erweitern. Wir müssen hier auch weg vom hierarchischen traditionellen militärischen Denken von Befehl und Ausführung hin zu einer Vernetzten Denkweise, einer flexiblen neuen Form der Auftragstaktik in dem nicht eine zentralisiert agierende Befehlszentrale die Führung inne hat, sondern diese je nachdem wechselt wer gerade die beste Informationslage hat. Und eine solche Kampfweise erfordert immens Können und sie erfordert Kapazitäten und gerade deshalb bejahe ich eine solche Automatisierung um die Menschen für die Vernetzte Kriegsführung und die sich aus dieser ergebenden Anforderungen frei zu machen. Allgemein: Das Pentagon versucht angesichts der Finanzierungsprobleme weiteres Geld für die F-35 freizumachen indem es den Druck auf das Programm durch Androhungen von Kürzungen erhöht: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-17/pentagon-warns-of-f-35-cuts-under-full-year-stopgap-spending">http://www.bloomberg.com/news/articles/ ... p-spending</a><!-- m --> Zitat:The Pentagon would cut purchases of Lockheed Martin Corp.’s F-35 by a third if the current deadlock over the next year’s U.S. spending ends in a full-year stopgap bill, according to Comptroller Michael McCord. Sollte es tatsächlich so kommen, wäre dies für die F-35 eine Katastrophe. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - phantom - 18.09.2015 Quintus Fabius schrieb:Ich kann dir hier sogar zustimmen, wenn auch aus einem anderen Grund: wenn man den Piloten von solchen Dingen frei machen könnte, dann würde dies seine Kapazitäten für andere (entscheidende!) Dinge frei machen!Entscheidende? Was der Mensch noch selbst entscheidet/macht, ist immer "entscheindender". Diese Eitelkeit der Menschen amüsiert mich immer wieder. Mit der gleichen Arroganz schubst er alle Tiere bezüglich Intelligenz in einen Topf, von der Fliege bis zum hochentwickelten Säuger. Zitat:Gerade eben um den Piloten für die Taktik, für die Koordination der Luftschlacht, der Vielzahl der Systeme, der Vernetzung, der Interaktion aller Systeme des Luftkampfverbandes untereinander frei zu machen, gerade eben dafür sollte man die Automatisierung der Systeme erweitern.Nein, der Grund ist völlig simpel, dort wo der Mensch nichts kann oder grottenschlecht performt, ersetzen wir ihn durch die Automatik ... oder hast du Mühe das auszusprechen? Zitat:Wir müssen hier auch weg vom hierarchischen traditionellen militärischen Denken von Befehl und Ausführung hin zu einer Vernetzten Denkweise, einer flexiblen neuen Form der Auftragstaktik in dem nicht eine zentralisiert agierende Befehlszentrale die Führung inne hat, sondern diese je nachdem wechselt wer gerade die beste Informationslage hat.Wenn jeder Pilot alle von seiner Maschine entdeckten Ziele mit den anderen teilt, dann wählt er die Ziele die er bekämpfen möchte und die werden dann bei allen anderen F-35 Maschinen zur Bekämpfung automatisch gestrichen (nicht mehr wählbar). Zitat:Und eine solche Kampfweise erfordert immens Können und sie erfordert Kapazitäten und gerade deshalb bejahe ich eine solche Automatisierung um die Menschen für die Vernetzte Kriegsführung und die sich aus dieser ergebenden Anforderungen frei zu machen.Welche Anforderung, das System ist ja auch bei der Priorisierung von Bodenzielen häufig viel effizienter. Nur der Borcomputer weiss doch wie gefährlich momentan die Situation für Maschine X ist. Der Pilot weiss normalerweise gar nichts, es gibt die akustische Radarwarnung und damit hat es sich. Das "immense Können" beschränkt sich auf Erfahrung, die aber überall auf Halbwissen und Schätzungen beruht / selbstverständlich immer viel mehr Sicherheit als nötig drin verbaut ist / und wenns schief geht, halt der unzureichenden Vorbereitung zugeschrieben wird. Nichts was man in den Himmel heben, geschweige denn eine Taktik drauf ausrichten sollte. Klar ist, dass man mit anderen Aufklärungsmittel die Luftabwehr permanent auszuhorchen versucht. Aber flexibel ist das nicht, weil man die Luftabwehr, nur von aussen mühsam abschälen kann. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Quintus Fabius - 18.09.2015 Zitat:Wenn jeder Pilot alle von seiner Maschine entdeckten Ziele mit den anderen teilt, dann wählt er die Ziele die er bekämpfen möchte und die werden dann bei allen anderen F-35 Maschinen zur Bekämpfung automatisch gestrichen (nicht mehr wählbar). Und exakt solche taktischen Entscheidungen meine ich: es wäre grundfalsch, wenn solche Ziele nicht mehr wählbar wären und es kann taktisch sinnvoll oder sogar notwendig werden, dass auch eine andere Maschine das gleiche Ziel angreift, exakt solche taktischen Entscheidungen im Rahmen der vernetzten Kriegsführung brauchen menschliche Lenkung und dafür die notwendige freie Kapazität. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Quintus Fabius - 19.09.2015 In Kanada wird die Finanzierung der F-35 zunehmend problematisch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://news.nationalpost.com/full-comment/michael-byers-the-f-35-is-now-unaffordable-thanks-to-the-low-canadian-dollar">http://news.nationalpost.com/full-comme ... ian-dollar</a><!-- m --> Zitat:The Royal Canadian Air Force’s (RCAF) hoped-for-purchase of F-35 fighter jets has hit another obstacle, in the form of a Canadian dollar that has dropped 25 per cent against its U.S. counterpart since 2013. Zitat:After the 2011 election, Auditor General Michael Ferguson revealed that the Harper government had been operating with two different cost projections for the F-35, with the internal estimate being $10 billion higher than the number provided publicly. Zitat:Here’s the bottom line: the total cost of the F-35 program is now $49 billion — an increase of $3.2 billion from the projections provided by KPMG in 2012 and DND in 2014. Zitat:By happenstance, the Canadian dollar has been hovering around US$0.755 for the last few weeks. This means that 65 F-35s would now cost $10.7 billion — well above the $9 billion acquisition cost limit set by the Harper government — and that the sustainment cost would now be $16.86 billion, up from $14.26 billion. Zitat:One option is to purchase only 54 F-35s, which is all that $9 billion can now buy. The problem is, the RCAF has stated that it requires a minimum of 65 fighter jets. Und exakt so wird es kommen und das Militär insgesamt blutet aus für nur ein System welches genau genommen keinen Gegner hat und dessen Notwendigkeit daher fragwürdig ist (nicht weil es nicht sehr gut wäre, sondern weil seine besonderen Fähigkeiten nutzlos sind mangels realem Feind). Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - ede144 - 21.09.2015 Zitat:Entscheidende? Was der Mensch noch selbst entscheidet/macht, ist immer "entscheindender". Diese Eitelkeit der Menschen amüsiert mich immer wieder. Mit der gleichen Arroganz schubst er alle Tiere bezüglich Intelligenz in einen Topf, von der Fliege bis zum hochentwickelten Säuger. Ich finde diese Technikgläubigkeit hier richtig erfrischend. Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, dass es einen entscheidenden Unterschied zwischen Mensch und Computer gibt? Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - ObiBiber - 21.09.2015 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.nltimes.nl/2015/09/16/joint-strike-fighter-jet-cost-could-rise-by-e550-million/">http://www.nltimes.nl/2015/09/16/joint- ... 0-million/</a><!-- m --> Zitat:The purchase of the Joint Strike Fighter jets may be more than half a billion euros more expensive than expected. According to the new estimates, the project will cost over 5.2 billion euros, 550 million euros more than the previous estimate. Higher sales tax adds another 75 million euros. ich denke dass könnte für die europäischen Partner auch noch ein großes Problem werden... der Dollar hat in den letzten Monaten deutlich zugelegt...dh eine F35 wird dann mal allein durch die Währungsschwankungen wieder 10-20% teurer :-( selbst wenn die F35 alles leistet was sie können soll....bleiben die Kosten weiter ein risen Problem...welches die beteiligten Länder (vermutlich auch bald die USA) dazu zwingen wird ihre Anzahl an Flugzeugen weiter zu reduzieren... Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - ObiBiber - 25.09.2015 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/article-view/feature/167190/strong-us-dollar-explodes-f_35-costs%2C-may-reduce-export-orders.html">http://www.defense-aerospace.com/articl ... rders.html</a><!-- m --> Zitat: While the F-35’s Joint Program Office says it reduced unit costs by 3-4% in the last annual order, the value of the US dollar – and thus the cost of each F-35 to Eurozone buyers - has increased by 22% in one year -- rising from €0.73 in mid-2014 to €0.89 now. also so ziemlich alle Exportkunden (Japan, Australine, Europa) leiden unter dem "starken" Dollar... wenn die Maschinen 30% teurer werden...wird in den meisten Fällen wohl die Stückzahl entsprechend gekürzt...oder gar der eine oder andere Kunde komplett abspringen...weil die Alternativen im Verhältnis deutlich günstiger werden... Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - spooky - 25.09.2015 naja wenn man ein geschäft in einer fremdwährung abschließt und das fälligkeitsdatum erst deutlich später eintritt kann man sich im prinzip doch mit wechselkurssicherungen gegen derlei nachteile absichern. oder man wettet eben weiter auf einen starken euro und trägt das risiko. allerdings ist das natürlich auch ein guter grund um gesichtswahrend geld zu sparen. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Quintus Fabius - 02.10.2015 Die Koreaner versuchen erneut den Preis für die F-35 zu drücken, indem sie mal wieder das Programm in Frage stellen und weil sie beleidigt sind dass man ihnen gewünschte Technologien nicht zur Verfügung stellt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2015/09/116_187734.html">http://www.koreatimes.co.kr/www/news/na ... 87734.html</a><!-- m --> Zitat:National Security Office (NSO) chief Kim Kwan-jin may face an investigation over his role in the controversial decision to buy F-35 stealth fighters from Lockheed Martin. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - ObiBiber - 02.10.2015 ich denke Lockheed spekuliert drauf dass das KFX Programm so gecancelt wird...und dass man noch zusätzlich 60-100 weitere F35 verkaufen kann... das mit dem Export-Bann der Komponenten ist natürlich ein no-go und das KO für das Programm... wenn man das KFX Programm weiter verfolgen will und dabei selbst von nennenswerten TechnologieTransfer profitieren will... muss man Lockheed den Mittelfinger zeigen und mit EADS zusammenarbeiten...das KFX Konzept auf Eurofighter Basis sah ja auch ganz gut aus... Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - Quintus Fabius - 18.10.2015 Dem folgend: <!-- m --><a class="postlink" href="http://koreajoongangdaily.joins.com/news/article/article.aspx?aid=3010416&cloc=joongangdaily|home|top">http://koreajoongangdaily.joins.com/new ... y|home|top</a><!-- m --> Zitat:U.S. Defense Secretary Ashton Carter refused to transfer four key technologies needed to build Korea’s KF-X fighter jets despite Korean National Defense Minister Han Min-koo’s appeals Thursday. Zitat:A Korean defense official told reporters after the talks on Thursday that “Minister Han requested a forward-looking review of the transfer of the technologies for the KF-X project, but Secretary Carter adhered to the position that it would be difficult to transfer the four technologies for the KF-X, even conditionally.” Zitat:In September 2014, the Korean government signed a 7.34 trillion won ($6.41 billion) deal with U.S. defense and aerospace company Lockheed Martin to buy 40 F-35A jets and also receive technical support for Korea’s project to locally build its own next-generation fighter jet. Ich bin immer noch der Überzeugung dass die Zielsetzung der Koreaner hier vor allem anderen ist, den Preis für die F-35 zu drücken. Re: F-35 - Das Flugzeugprogramm - phantom - 18.10.2015 ObiBiber schrieb:ich denke Lockheed spekuliert drauf dass das KFX Programm so gecancelt wird...und dass man noch zusätzlich 60-100 weitere F35 verkaufen kann...Aber mit EADS kann man aufgrund der veralteten EADS-Technologie nichts exportieren. @Quintus Zitat:Ich bin immer noch der Überzeugung dass die Zielsetzung der Koreaner hier vor allem anderen ist, den Preis für die F-35 zu drücken.Glaub ich nicht, selbstverständlich wollen die auch selber entwickeln. Nur haben die keine Ahnung die solche Dinge fordern. Niemand gibt seine Spitzentechnologie heraus, damit sie unmittelbar danach vom "Partner" in einer Konkurrenzsituation exportiert werden kann. Diese üblen Erfahrungen hat man ja schon mit Israel in der Vergangenheit gemacht. Die Technologie zum Selbstkostenpreis rübergeschoben und eine halbes Jahrzehnt später ist das über dubiose Kanäle auf dem freien Markt gelandet. Ja, in leicht veränderter Weise, aber das ist keine Kunst, wenn man sich die Grundlagen nicht selber erarbeiten muss. Aus entwicklungstechnischer Sicht (LM/USA) ist das klar, dass das auf keinen Fall geht was hier von Südkorea gefordert wird. |