![]() |
(Luft) Lockheed Martin F-35 - Lightning II - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Militärtechnik und Rüstungsprojekte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: (Luft) Lockheed Martin F-35 - Lightning II (/showthread.php?tid=2825) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
|
- Marc79 - 11.09.2006 @ fieserfettsack Ob das so massive Einschränkungen sein werden, weiviele F35 sollten denn bestellt werden für die Air Force. Da bleiben noch genug übrig, wobei da ja auch nach unten nicht aller Tage Abend ist. Was ich viel heftiger finde ist die Aussage aus dem Text: Zitat:The proposed reduction, roughly the equivalent of one fighter wingMeines Kentniss standes nach ist ein Wing ein Geschwader. Das heißt laut dem Bericht hat ein US Geschwader 72 FLugzeuge. Zum Vergleich die Bundesluftwaffe palnt 5 Geschwader mit 180 EF auszustatten und dann noch eine Handvoll Flieger an die WTD61, außerdem kommen wohl einige nicht mehr in abzugeben. Das heit ein Geschwader wird dann ca. 34 EF haben. - Scorpion82 - 12.09.2006 Im Vergleich zur ursprünglichen Planung haben die Amerikaner bereits kräftig reduziert. Rund 2400 Maschinen im Vergleich zu den 3000 geplanten. Und die Zahlen sind weiter rückläufig. @Marc79, bei der USAF bestehen Geschwader oft aus 3 Staffeln mit jeweils 24 Maschinen. Die können es sich halt leisten. Von der F-22 werden nach gegenwärtigem Stand übrigens auch nicht mehr Maschinen beschafft als von der Lw EF2000. - Turin - 06.12.2006 Zitat:Von der F-22 werden nach gegenwärtigem Stand übrigens auch nicht mehr Maschinen beschafft als von der Lw EF2000.Mit dem Unterschied, dass man eben für Strike-Aufgaben noch die F-35 hat und selbst die 180 F-22 bei weitem nicht zwangsläufig das Ende der Fahnenstange sein müssen. Wenn die Lobbyisten erstmal Druck machen, um die Linien offenzuhalten, dann stehen m.E. die Chancen sehr gut, Folgeaufträge zu bekommen. Das gilt umso mehr, wenn sich herausstellt, dass die F-35 1. nicht die eierlegende Wollmilchsau ist, als die sie präsentiert wird und 2. die Zahlen dort ebenfalls weiter gekürzt werden. <!-- m --><a class="postlink" href="http://today.reuters.com/summit/summitarticle.aspx?type=summitNews&summit=AerospaceDefenseSummit06&storyid">http://today.reuters.com/summit/summita ... 06&storyid</a><!-- m --> =2006-12-05T221815Z_01_N05317546_RTRUKOC_0_US-AERO-ARMS-SUMMIT-LOCKHEED-FLIGHT.xml&src=rss Zitat:First F-35 flight may be Monday - Turin - 16.12.2006 Passt zu den australischen Streitkräften, aber hier m.E. noch besser: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.smh.com.au/news/National/Defence-spending-a-mess-says-Rudd/2006/12/15/1165685877134.html">http://www.smh.com.au/news/National/Def ... 77134.html</a><!-- m --> Zitat:Defence spending a mess, says RuddAuch schön für die Amerikaner...da wird gleich doppelt Kasse gemacht. ![]() - Turin - 16.12.2006 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.military.com/NewsContent/0,13319,120713,00.html">http://www.military.com/NewsContent/0,1 ... 13,00.html</a><!-- m --> Zitat:Nettes Bild: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.murdoconline.net/pics/f35_first_flight_official.html">http://www.murdoconline.net/pics/f35_fi ... icial.html</a><!-- m --> - fgraf - 26.01.2007 Zitat:Kongberg Wins F-35 Contracts - Maybe <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defenseindustrydaily.com/2007/01/kongberg-wins-f35-contracts-maybe/index.php">http://www.defenseindustrydaily.com/200 ... /index.php</a><!-- m --> Zitat:Norway Signs on to JSF Production Phase, But Keeps Options Open <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defenseindustrydaily.com/2007/01/norway-signs-on-to-jsf-production-phase-but-keeps-options-open/index.php">http://www.defenseindustrydaily.com/200 ... /index.php</a><!-- m --> Zitat:F-35 Joint Strike Fighter: Events & Contracts 2007 (updated) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defenseindustrydaily.com/2007/01/f35-joint-strike-fighter-events-contracts-2007-updated/index.php">http://www.defenseindustrydaily.com/200 ... /index.php</a><!-- m --> - ObiBiber - 09.02.2007 ah oh !!!!!!!!!!!!! Zitat:USAF & JSF: "30° nose-low and 90°bank - all we see is ground..." lest euch mal den Artikel über die "zukunft" des JSF bei <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.airpower.at">http://www.airpower.at</a><!-- m --> durch Zitat:JSF in Nöten na dann mal gute Nacht !!!!!!!!!!!!!! und Europa Zitat:Länder die ihre zukünftige Luftwaffenstruktur - rund um einen einzigen Typ - ganz auf den JSF ausgerichtet haben werden absehbar schmerzhafte Änderungen an ihren eignen Planungen, bzw. eine Aufstockung der Mittel vornehmen müssen. Besonders betroffen sind der einzige Level-1 Partner Großbritannien (SDD Anteil US$ 2 Mrd. / geplant 150 Stk.), Italien (SDD Anteil US$ 1 Mrd. / geplant 131 Stk.) und die Niederlande (SDD Anteil US$ 800 Mio. / geplant 85 Stk.). Größere innenpolitische Zerwürfnisse kann das besonders in Norwegen oder Dänemark verursachen. Zwar schon mit jeweils US$ 125 Mio. im SDD-Topf vertreten, aber noch vor einer Typentscheidung für die F-16-Nachfolge planten beide Länder bisher mit je 48 Stk. Oslo hat zwar am Silvestertag PSFD unterschrieben, aber die Sozialisten in der Koalition lehnen eine tatsächliche Beschaffung des Typs ab bzw. wollen F-16 modernisieren oder wenigst Gripen beschaffen (kommt uns bekannt vor) und selbst die konservative Fortschrittspartei verlautete im Dezember dass "Lockheed unsere Anforderungen in keiner Weise erfüllt hat." Zitat:London plant nicht nur die Beschaffung der Maschinen - tunlichst mit F136 Triebwerken aus britischer Produktion - sondern auch den Bau von zwei VSTOVL-Flugzeugträgern, von denen F-35B zum Einsatz kommen sollen. Sähe sich London gezwungen auszusteigen, käme das einem Supergau für die Streitkräfteplanung der Royal Navy gleich. Nebst erheblicher Änderungen am Trägerkonzept müsste auch eine neue Partnerschaft für ein passendes Trägerflugzeug gefunden werden. usw. Wenn ich GB wäre - Marc79 - 09.02.2007 Würde ich mir sehr überlegen, ob ich mir nioch den F35 hole. Soviele Probleme, ein glopierender Preis, und gerade die B Variante sehe ich hier mit ihrem "inovationsanteil" als die Gefährdeste. Aber auich die inefesizienteste, da sie den kleinsten internen Waffenraum hat. Meine erste Wahl wäre der Rafale, aus meiner Sicht spricht einiges dafür: 1. Man müsste zwar das Konzept des Trägers ändern, aber soviel abrbeit sollte es auch nicht sein, da die Franzosen bei ihrem Träger ebenfalls Rafale einsetzen, daher sollte man hier mehr synergie Effekte erzielen können. Außerdem wäre man bei den einzusetznden Machinen zukunftzsicherer, hier hat man nur den Harrier und die F35, aber wie sieht es mit UCAV aus, werden die auch Snkrechtstarter werden??? Oder auch E2 kann man jetzt einsetzen. Man ist einfach flexibler. 2. Bei den Gegengeschäfte kann man bestimmt gut zu langen. Ich kann mir vorstellen, wenn ich mir die Geschichten um die Horizon ansehe, das die Franzosen nicht so voll hängen, daher wird ein Potenter abnehmer beim Rafale durchaus gern gesehen. Und wie könnte das aussehen? Zum einen bei Projekten wie bei der Entwicklung des Trägers, aber auch bei der Bewaffnung z.B.. Die Franzosen fehlt es an einer neuen ARM, gut warum nicht die die ALARMII, wenn die Briten sie schon einrüsten, dann auch die Franzosen. Oder Brimestone, haben die Franzosen eigentlich eine vernünfitge Panzerabwehr Rakete für ihre Flieger? Und da gibt es bestimmt noch mehr zu holen. 3. Bei den Kosten sieht es auch besser aus als beim JSF. Die Briten sehen, das sie zu viele Eurofighter gekauft haben, wenn man bedenkt das noch insgesamt 150 JSF kommen. Aber wenn man den JSF abbestellt und nur für die Marine Rafale kauft, werden es defenitiv weniger werden. Das heißt man wird die 150 JSF durch maximal 100 Rafale ersetzen (2x 32 -40 für die Träger + Ausbildung). Außerdem ist der Rafale viel weiter, daher ist der Kostenrahmen deutlich besser zu übersehen. - Turin - 09.02.2007 Abwarten, was der Kongress sagt. Der JSF hat einen ziemlichen Lobby-Rückhalt als das größte Rüstungsprogramm derzeit. Sollten die Forderungen so umgesetzt werden, wird es in der Tat problematisch. Am kritischsten ist m.E. die jährliche Fertigungsrate und die britische Beteiligung bzw. das Workshare. Zitat:1. Man müsste zwar das Konzept des Trägers ändern, aber soviel abrbeit sollte es auch nicht sein, da die Franzosen bei ihrem Träger ebenfalls Rafale einsetzen, daher sollte man hier mehr synergie Effekte erzielen können. Außerdem wäre man bei den einzusetznden Machinen zukunftzsicherer, hier hat man nur den Harrier und die F35, aber wie sieht es mit UCAV aus, werden die auch Snkrechtstarter werden??? Oder auch E2 kann man jetzt einsetzen. Man ist einfach flexibler. Und trotzdem teurer. Synergie-Effekte haben mit multinationalen Programmen nicht so viel zu tun, vor allem nicht rückwirkend. Der Punkt mit UCAV mag valide sein, aber derartige Planungen gibts halt noch gar nicht, entscheidender ist dann doch der bemannte Flug und die Wahl dort. Vielleicht Teurer - Marc79 - 09.02.2007 Ich dachte immer, ein Grund warum man mit den Franzosen zusammenarbeitet ist der das man in gewissen Brereichen Entwicklungsarbeit zusammenlegt, das kann man dann noch ausdehnen. Natürlich ist mir klar, das eine Rampe billiger ist als ein Katapultsystem und ein Fanhackensystem. Aber auch bei weitem auch inflexibler. Jetzt muss ich halt von mir ausgehen und für mich wäre es langsam zuviel des guten. Wenn ich für milliarden Kampfflieger kaufen will, dann will ich nicht so eine Henge und Würgepartie erleben, und das ist das. Ein sehr wahrscheinlich explodierender Kaufpreis, unklare teschinische Details und rießige Fragezeichen bei den Gegengeschäften und dem Techtransfer. Also mal ehrlich, da wurde schon für viel weniger Projekte beerdigt. - Turin - 09.02.2007 Zitat:Ich dachte immer, ein Grund warum man mit den Franzosen zusammenarbeitet ist der das man in gewissen Brereichen Entwicklungsarbeit zusammenlegt, das kann man dann noch ausdehnen. Natürlich ist mir klar, das eine Rampe billiger ist als ein Katapultsystem und ein Fanhackensystem. Aber auch bei weitem auch inflexibler. Ja, Entwicklungsarbeit. Die ist aber im wesentlichen abgeschlossen. Jetzt müssten die Pläne geändert werden. Das sind eben neue Kosten. Klar wird man sich, so erforderlich, bei einem CTOL-Design bemühen, das zu übernehmen, was man in Frankreich hat. Das ändert nichts an dem Geld, was schon investiert wurde. Die zusätzlichen Kosten betreffen dann das, wie schon von dir gesagt, teurere Katapult-System und, so man sich dafür entscheidet, die AEWC-Flugzeuge (die man aber nicht unbedingt benötigt und ich bezweifle, dass man sie kaufen würde). Die operativen Vorteile von CTOL bezweifle ich gar nicht, nur gehts jetzt primär ums Geld, und zwar das, was hier und jetzt erforderlich ist. Zitat:Wenn ich für milliarden Kampfflieger kaufen will, dann will ich nicht so eine Henge und Würgepartie erleben, und das ist das. Ein sehr wahrscheinlich explodierender Kaufpreis, unklare teschinische Details und rießige Fragezeichen bei den Gegengeschäften und dem Techtransfer. Also mal ehrlich, da wurde schon für viel weniger Projekte beerdigt. Tja, Hoffen und Wissen sind die beiden Seiten der gleichen Medaille. Für die Briten hängt viel vom JSF ab, nicht nur rüstungstechnisch, sondern auch politisch. Ein Patentrezept gibts in der jetztigen Lage wohl nicht mehr. - ObiBiber - 09.02.2007 tja, wenn das so kommt mit dem JSF (Stückpreis>100 Mio+extreme Lieferverzögerungen aufgrund von niedrigen Produktionszahlen+unsichere Leistungsdaten) dann werden sich wohl einige Länder nach was anderem umschauen müssen aus meiner Sicht ist die STOVL Variante F35B eine der wichtigsten Varianten, da es sonst auf dem Weltmarkt keine Alternative gibt und gerade für Länder wie GB und Italien, aber auch vor Allem die USA (Marines) darauf angewiesen sind. KLar der einzige sinnvolle Ausweg für GB wäre wohl die Rafale.... Die Hersteller von Rafale, Gripen, SU, aber vor Allem auch EF würden von derartigen Problemen natürlich immens profitieren Kosten - Marc79 - 09.02.2007 @ Turin Nur wie es für´mich so aussieht wird so odr so kosten: 1. Man hält am F35 fest und wird wenn man Pech hat, ein Flguzeug bekommen was immer weniger auch im Verhältnis zu den anderen JSF Varniaten kann erhalten, das aber immer teurer wird und vielleicht sein Gesicht verliert, siehe 2. Triebwerk und andere Geschichten. 2. Oder man gibt es auf. Ich sehe weniger die Kosten welche durch den geänderten Träger enstehen als die die weh tuen. Auch die 4-6 E2 sehe ich nicht wirklich als das Problem (was kostet so eine E2 eigentlich?) Ich sehe die Gelder die in die Entwicklung der F35 gingen als das was richtig weh tut, immerhin ist GB LEVELI Partner und das ist nicht billig. - Rob - 10.02.2007 Zitat:2. Oder man gibt es auf. Ich sehe weniger die Kosten welche durch den geänderten Träger enstehen als die die weh tuen. Auch die 4-6 E2 sehe ich nicht wirklich als das Problem (was kostet so eine E2 eigentlich?) Die Entwicklungsgelder wären nicht verschwendet weil GB's Industrie auf jedenfall ihren Teil am F35 behält. Das ist zumindestens was immer behauptet wird, von britischer wie auch von US Seite. Abgesehen davon sind die Entwicklungskosten versunkene Kosten und sollten im Kalkül des MoD gar keine Rolle spielen. Ich glaube eher dass GB ein echtes stealth Flugzeug will. Ich halte die ganzen negativen Gerüchte um die F35 für Angstmacherei. So sehe ich nicht wie eine 48er Fertigungsrate so schlimm sein kann wenn doch der Eurofighter eine ähnliche hat und weit unter 100 Millionen Dollar "fly away" kostet. Und die F35 sollte ja an sich nicht so viel mehr zum eigentlichen bauen kosten. - Leto - 10.02.2007 Ich denke die USA sind gar nicht in der Lage das F 35 zu einem Fehlschlag werden zu lassen. Gibt es für die Air Force und das Marine Corp überhaupt eine alternaitive? Ich denke nicht für Navy wären es einfach noch mehr Super Hornets die aber wiederum alles andere als wircklich gute Luftüberlegensjäger sind. Ich denke das F 35 Programm leidet an dem Problem das die Ansprüche die an das Flugzeug gestellt wurde so nicht zu dem gedachten Preis zu erfüllen sind/waren. Ich frage mich was die USA sich bei der ganzen Sache "gedacht" haben? Das ganze irritiert mich doch sehr denn ich hab Probleme damit mir Vorzustellen das das ganze so gekürzt wird eines der Ziele war die Preisreduktion durch hohe Stückzahlen wenn das raus fällt haben wir ein ziemlich "schlechtes" Flugzeug das durch einige Eigenschaften besticht aber dessen Qualität ich bei anderen wie z.B. der Multirollen ich massiv in Fragestellen würde. Im mal etwas rein spekulatives in den "Raum" zu werfen kann es sein das die USA das Programm abwürgen weil sie was anderes auf der Pfanne haben? Ist zwar nur so eine Idee aber ehrlich gesagt eine die mir irgendwie noch am realistischen vorkommt. |