![]() |
Europäische Union - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: Europäische Union (/showthread.php?tid=1227) |
- Tiger - 04.12.2004 Der Kapitalismus frisst seine eigenen Kinder: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,330941,00.html">http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,330941,00.html</a><!-- m --> Zitat:Euro-Münzen-Hersteller droht InsolvenzDa der Artikel recht kurz ist, wurde er hier von mir vollständig zitiert. Was soll man von einer wirtschaftlich ausgerichteten Vereinigung mehrerer Staaten halten, der so etwas passiert? Da weiß man, was man vom TEuro und der EU zu halten hat... - Kadiasker - 07.12.2004 Auch Italiens Defizitzahlen angezweifelt Zitat:Brüssel (AFP) - Wie Griechenland soll auch Italien in den vergangenen Jahre falsche Zahlen zum Haushaltsdefizit gemeldet haben. Das legt ein Bericht der EU-Kommission nahe, den die Behörde laut "Financial Times" im Kreis der Euro-Finanzminister präsentierte. Tatsächlich habe Italien in jedem Jahr seit 1997 mehr Kredite aufgenommen als dies der Stabilitätspakt erlaube.Nach Griechenland, nun auch Italien,....sonst noch wer ausständig? :misstrauisch: Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.news.yahoo.com/041207/286/4btld.html">http://de.news.yahoo.com/041207/286/4btld.html</a><!-- m --> - AGM - 10.02.2005 Volkswirte reduzieren Wachstumsprognose für die nächsten 2 Jahre. ![]() Zitat:EZB-Umfrage: Volkswirte reduzieren Wachstumsprognose für 2005 und 2006 - pseunym - 01.03.2005 <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/,kulm3/kultur/artikel/636/48588/">http://www.sueddeutsche.de/,kulm3/kultu ... 636/48588/</a><!-- m --> Zitat:Welche Sprache braucht Europa? - Turin - 01.03.2005 @pseunym: Interessanter Artikel. Vor allem die Ironie, dass scheinbar ein Franzose ihn geschrieben hat. ![]() Wenn Europa mit einer Sprache sprechen will, dann kann und wird das nur das Englische sein. Französisch ist für viele zwar eine modische zweite Fremdsprache, aber mehr nicht. Deutsch hat zahlenmässig (noch) eine große Anhängerschaft, aber international null Verbreitung. Spanisch ist zwar global einigermaßen präsent, aber in Europa ein Außenseiter. Den Rest kann man schon vergessen. Ich denke, in Deutschland und den meisten anderen Ländern würde man sich mit Englisch als EU-Sprache mittelfristig abfinden, aber die Franzosen...nach meiner Wahrnehmung sind diese selten für rationale Argumente zugänglich. Aber ich schätze, wie so oft wird die Geschichte einfach an ihnen vorbeigehen... edit: Dazu passt in gewisser Weise auch dieser Artikel, der "Problem" und Tendenz verdeutlicht: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,343441,00.html">http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/ ... 41,00.html</a><!-- m --> Zitat:AUFSTAND DER BIBLIOTHEKARE - ThomasWach - 02.03.2005 Ja, ja die Babylonische Sprachverwirrung in Europa. Meines Erachtens hat Englisch bereits den Status einer lingua franca erreicht, mehr oder minder aber. Auf die bekannten feinen Unterschiede will ich hinweisen. In der elitären Welt der Wissenschaft, der Politik ( zumindest im großen und ganzen) und vorallem in der Wirtschaft ist Englisch im Prinzip schon die lingua franca. Es gibt für eine kleine elitäre Klasse schon eine Art europäische Öffentlichkeit, die sich zwar eher durch ein sich mehr und mehr vernetzendes Nebeneinader als durch ein Miteinader auszeichnet, aber es ist immerhin ein Anfang. Aber eine wirkliche Öffentlichkeit zu schaffen, die insbesondere auch notwendig wäre, um die Prozesse auf europäischer Ebene genauer unter die Lupe zu nehmen und wenn nötig Druck zu machen, dahin ist es wohl leider noch ein weiter Weg. Aber solche Umstellungsprozesse gingen noch nie von heute auf morgen.... Was Frankreich angeht, so ist die gnaze sache auch politisch etwas brisant. Das stets und ständig projektierte Kerneuropa mit Deutschland-Frankreich als Kern, was würde das wohl als Lingua franca anerkennen?? Das kann durchaus ab und zu mal zu politischer Mißstimmung führen, da die Franzosen ihre Führungsrolle wohl auch gern kulturell unterstrichen sähen ( das lustige dabei: In Deutschland ist das Interesse an der Französischen Sprache viel geringer als in Frankreich an der Deutschen *fg*) Therefore, Englisch courses for everybody, that is my proposal in order to solve the problem. ![]() - Jacks - 02.03.2005 Zitat:Thomas Wach posteteJo,sprech auch besser englisch als französisch. ![]() Zitat:Therefore, Englisch courses for everybody, that is my proposal in order to solve the problem.np mate. Get my vote on it. *g* Obwohl ich auch französisch als Standartfach bis zur 10 zumindest einführen würde. - pseunym - 02.03.2005 Zitat:Jacks posteteIch wuerde die zweite, moderne Fremdsprache verpflichtend machen, aber die Wahl den Schueler freilassen. Mit SPanisch oder Russisch kann man auch viel anfangen...... Muss nicht immer franzoesisch sein. - Turin - 02.03.2005 Zitat:das lustige dabei: In Deutschland ist das Interesse an der Französischen Sprache viel geringer als in Frankreich an der DeutschenIst das nur eine These, oder hast du für diese Behauptung irgendwelche Belege/Erfahrungen?? Nach meiner Wahrnehmung sowohl aus persönlichen Aufenthalten bzw. Bekanntschaften als auch durch das, was ich in der Presse so lese (jüngstes Beispiel der von pseunym gepostete Artikel) tendiert das Interesse an deutscher Sprache in Frankreich gegen Null! In Deutschland gibt es zumindest ein solides Interesse an Französisch als zweiter Fremdsprache in der Schule. Ich bezweifle stark, dass die Abdeckung von Deutsch umgekehrt genauso oder besser sein sollte. Zitat:In der elitären Welt der Wissenschaft, der Politik ( zumindest im großen und ganzen) und vorallem in der Wirtschaft ist Englisch im Prinzip schon die lingua franca.Meine Bemerkungen richteten sich gerade an die politische Welt, weniger an die "europäische Öffentlichkeit" (die es nur regional beschränkt heute wirklich schon gibt). Auch wenn Englisch in der politischen Lehre zb. schon längst universelle Sprache ist, ist es in der Praxis der EU eben immer noch das Sprachgewirr, das wir vor allem auch den Franzosen zu "verdanken" haben, in dem sich Englisch noch nicht durchgesetzt hat. Hier muss gehandelt werden. Angesichts der jüngsten Erweiterungsrunde der EU kommt mir Europa tatsächlich inzwischen vor wie ein gewisser Turmbau vor langer Zeit. Und wie der endete, ist ja bekannt... Zitat:Ich wuerde die zweite, moderne Fremdsprache verpflichtend machen, aber die Wahl den Schueler freilassen. Mit SPanisch oder Russisch kann man auch viel anfangen...... Muss nicht immer franzoesisch sein.Ich stimme zu, dass es nicht immer Französisch sein muss. Nach heutigem Kenntnisstand hätte ich fast lieber Spanisch gelernt. Aber Russisch? Ich höre viele, die sagen: "Russisch, ja, das ist groß im Kommen wegen Osterweiterung etc.". Dazu passt aber nicht, dass sich abgesehen von den Russen selbst (bzw. den Weißrussen) alle anderen Osteuropäer mehr oder weniger mit fliegenden Fahnen von der russischen Sprache abwenden. Würde mich nicht überraschen, wenn man dort in ein paar Jahren mit Englisch viel weiter kommt, ich denke, das nimmt eine ähnliche Entwicklung wie in Skandinavien oder Finnland bzw. auch jetzt schon im Baltikum. - Rob - 02.03.2005 Zitat:Obwohl ich auch französisch als Standartfach bis zur 10 zumindest einführen würde.Huh? Französisch/Latein ist doch schon Standard bis zur 11. (zu meinem Leidwesen, Französisch war immer mein schlechtestes Fach, habs aber zum Glück abgelegt mit ner 3 ![]() - Jacks - 02.03.2005 Zitat:Rob posteteMeiner einer als "dummer" Realschüler hatte Franz als Pflichtfach nur bis enschließlich 8. Klasse.Hab danach wegen null Bedarf nicht merh weiter gemacht. Allgemein zu französisch als zweite Fremdsprache. Sicher ist es so das französisch nicht unbedingt die Sprache in Europa ist,aber wenn man im Zuge der Globalisierung denkt dann kommt man dem schon näher. Gibt schließlich immernoch genug Länder in denen französisch gesprochen wird. Als bestes Beispiel sollen da einfach mal die Frankokanadier herhalten. Imho müsste man als zweite Fremdsprache dann auch gleich chinesisch anbieten. *g* Mit spanisch kommt man zumindest nicht wirklich weiter als mit französisch. - Turin - 02.03.2005 Zitat:ibt schließlich immernoch genug Länder in denen französisch gesprochen wird.Wirklich? Im Gegensatz zu Französisch wird Spanisch immerhin auf einem gesamten Kontinent gesprochen. Nun mag man einwerfen, dass Französisch immerhin in Afrika auch eine gewisse Verbreitung hat, aber das ist lediglich ein Erbe der Kolonialzeit und die ist bekanntlich vorbei. Im Gegensatz zu Französisch ist Spanisch aber eher auf dem Vormarsch bzw. im Wachsen begriffen. Man schaue sich nur mal die Bevölkerungsentwicklung in den USA an, das wird bald das größte spanischsprachige Land der Welt sein (Vorsicht: Ironie). Das mit Chinesisch ist aber auch eine gute Idee. ![]() - ThomasWach - 03.03.2005 Jo, lernen wir alle Chinesisch, das ist ne gute Idee! Allerdings wird ja dann doch China auf absehbare Zeit kein EU-Mitglied werden. Von daher bleiben wir ja alle bei Englisch und als zweite Sprache kann sich einfach jeder aussuchen, was er will ![]() Was nun aber die mögliche Bedeutung einer Sprache angeht, so sehr ich wirklich spanisch auch eher auf dem Vormarsch als Französisch. Aber back to the topic: Die Franzosen sehe es natürlich als Beweis der Größe ihrer Grande nation an, wenn Französisch gesprochen wird und ihre Sprache auch in dne EU-Institutionen gilt. Eien wirkliche radikale vereinfachung würde eben ihr Selbstwertgefühl verletzen und in dme Punkt lassen sich Franzosen wohl wirklich leicht kränken. @ Turin Mhm, diese These fußt auf Erfahrungen von Bekannten. Zudem sprach ich ja allgemein vom Interesse an der Deutschen Sprache, nicht davon, dass jene auch wirklich gut beherrscht wird ( da denke ich, sind Franzosen einfach nur schlecht *g*). Außerdem erinnere ich mich an solch lautende Presseartikel bzw. Fernsehreportagen. - pseunym - 03.03.2005 Zitat:Jacks posteteEs sprechen weit mehr Menschen auf dieser Welt Spanisch, als Franzoesisch. (Und die Frankokanadier, sind erstens nicht sonderlich viele, und zweitens, wenn sie halbwegs wichtige Posten innehaben, dann sprechen sie ganz pasables Englisch. Und in den ehemalige Kolonien in Afrika spricht auch nur eine kleine Oberschicht wirklich gutes Franzoesisch, und dann meistens aber auch noch Englisch.) Franzoesisch ist eine nette Sprache, aber leider bei weitem nicht so wichtig, global gesehen, wie es die Franzosen gerne behaupten/haetten. - hawkeye87 - 18.03.2005 :hand: von <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,347077,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 77,00.html</a><!-- m --> Zitat:Franzosen gegen EU-Verfassung Zitat:Jacks postete:bonk: doch. spanisch wird in viel mehr ländern gesprochen als französisch. das einzige land wo "nur" französisch gesprochen wird und kein englisch ist afaik frankreich - bzw sie wollen kein englisch sprechen (erfahrungen von meinem vater auf geschäftsreise in frankreich). und in allen anderen ländern wird auch englisch gesprochen. und die wahrscheinlichkeit dass du ein land besuchst wo man kein englisch aber französisch versteht ist um einiges geringer als die wahrscheinlichkeit, dass in einem land kein englisch aber spanisch gesprochen wird. kurzum: soanisch ist sinnvoller ![]() |