14.01.2011, 19:05
Flandern wäre im Fall einer Aufspaltung von Belgien wirtschaftlich von Deutschland abhängig, das sich durchaus noch Hoffnung auf die deutschsprachigen Gebiete von Belgien - also Eupen und Malmedy - machen kann.
Ein Aufnahmebestand der aktuellen Situation von Flandern und den deutschsprachigen Gebieten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57983">http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57983</a><!-- m -->
Ein Aufnahmebestand der aktuellen Situation von Flandern und den deutschsprachigen Gebieten:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57983">http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/57983</a><!-- m -->
Zitat:Ein neuer Satellitenstaat
BRÜSSEL/BERLIN(Eigener Bericht) - Deutsche Leitmedien dringen auf eine Entscheidung über die Parzellierung Belgiens durch Abspaltung der Provinz Flandern. Dem belgischen Staat weine "längst niemand mehr eine Träne nach", heißt es in einer führenden deutschen Tageszeitung. Die Bemühungen der flämischen Nationalisten um "Eigenstaatlichkeit" seien gerechtfertigt und sinnvoll. Im Ausland wird prognostiziert, das möglicherweise neu entstehende Staatsgebilde Flandern werde ein "Satellitenstaat" Deutschlands sein. Tatsächlich ist Flandern ökonomisch eng an die Bundesrepublik angebunden und sucht die Anlehnung seit einiger Zeit zu intensivieren.