11.06.2011, 20:36
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/politics/20110608/259385667.html">http://de.rian.ru/politics/20110608/259385667.html</a><!-- m -->
Zitat:Kasachstans Präsident Nasarbajew schlägt islamische G10 vor<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/politics/20110609/259396906.html">http://de.rian.ru/politics/20110609/259396906.html</a><!-- m -->
12:30 08/06/2011
ASTANA, 08. Juni (RIA Novosti).
Kasachstans Präsident Nursultan Nasarbajew hat vorgeschlagen, auf der Grundlage des Islamischen Weltwirtschaftsforums (WIEF) eine Dialogplattform für die zehn führenden Wirtschaften und Länder der islamischen Staatengemeinschaft zu schaffen.
...
Zitat:Afghanistan-Einsatz: Kasachstans Beteiligung vorerst gestoppt"islamische G10" - da weiß ich schon, wer - ausser Kasachstan selbst - dazu gehören würde:
10:51 09/06/2011
ASTANA, 09. Juni (RIA Novosti).
Der Senat (kasachisches Parlamentsoberhaus) hat den Gesetzentwurf über die Ratifizierung des Abkommens mit der Nato über die Kasachstans Beteiligung am Einsatz von internationalen Streitkräften in Afghanistan abgelehnt, ....
Milli schrieb:.....dazu aktuell <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleboerse.de/nachrichten/dossier/finanzen/Tuerkei-der-europaeische-Tiger-article3554031.html">http://www.teleboerse.de/nachrichten/do ... 54031.html</a><!-- m -->
Es ist kein Geheimniss, dass die Turkstaaten in Zentralasien immer mehr zusammen rücken und auch der Präsident Nursultan Nasarbajew (von Kasachstan) will sich eine Union zwischen den Turkstaaten aufbauen, dabei will er die Türkei als grossen Bruder oder halt als Rückrad von Zentralasien haben, eigendlich ist man auch intressiert die Türkei dabei zu haben, aber leider ist die Türkei momentan an einer Union intressiert mit der sie überhaupt nicht's zu tun hat (EU), jedenfals will man sich soweit ich das verstanden habe die EU als Vorbild nehmen und so eine Turk-Union gründen ....
Mit freundlichen Grüssen
Milli
Zitat: Die Türkei strotzt vor Kraft. Hier wollen Anleger und Investoren gerne mitmachen.<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleboerse.de/empfehlungen/empfehlungen_fonds/Hohes-Wachstumspotential-article3267176.html">http://www.teleboerse.de/empfehlungen/e ... 67176.html</a><!-- m -->
Freitag, 10. Juni 2011
TRIC statt BRIC?
Türkei, der europäische Tiger
von Diana Dittmer
Denkt man an Emerging Markets, denkt man an China, Indien, Russland oder Brasilien und nicht an die Türkei. ....
Die Türkei gilt als politisch stabil. Trotz vieler Ressentiments gegen Ministerpräsident Recep Erdogan. Unter seiner achtjährigen Amtszeit hat sich Wirtschaft von dem Niveau des heutigen Griechenlands zu der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaft Europas gemausert. Allein im vergangenen Jahr legte die türkische Wirtschaft 8 Prozent zu. Das Pro-Kopf-Einkommen hat sich nahezu verdoppelt.
Das Land verfügt über eine junge, wachsende und konsumfreudige Bevölkerung. Die beste Voraussetzung für stetiges Wachstum. Auf der Liste der größten Volkswirtschaften der Welt rangiert die Türkei auf Platz 17. Und damit soll nicht Schluss sein. Zum 100-jährigen Jubiläum der Republikgründung im Jahr 2023 will das Land zu den ersten Zehn gehören und "Führungsnation" sein. Auf die wirtschaftliche Liberalisierung soll dann laut der "Agenda 2023" von Erdogan auch die gesellschaftliche folgen.
...
Zitat: Freitag, 06. Mai 2011eine engere Kooperation zwischen der Türkei und Kasachstan - oder sagen wir mal besser - zwischen den turk-sprachigen Staaten beiderseits des Kaspischen Meeres würde "auf einen Schlag" ein Schwergewicht schaffen, das nicht nur von regionaler Bedeutung ist.
Türkei
Hohes Wachstumspotential
Gerd Bennewirtz, SJB FondsSkyline
Die Türkei ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. 2010 legte das BIP 8,9 Prozent zu – nicht nur in Europa ein Spitzenwert. Der Aufschwung steht auf breiten, stabilen Säulen: Zweistellige Wachstumsraten bei Industrie, Bau, Handel, Transport und Logistik.
Über 20 Prozent Umsatzzuwachs in Maschinen- und Bergbau, Automobil-, Textil- und Chemieindustrie so- wie bei Verarbeitern von Holz, Eisen und Stahl. Solide auch die Verwendung des BIP: Die Investitionen erhöhten sich 2010 um 29,9 Prozent. Spitzenreiter hier: Maschinen und Ausrüstungen mit 43,0 Prozent.
...
Für 2011 prognostiziert die Weltbank ein BIP-Plus von über 5,0 Prozent. Damit ließe die Türkei die gesamte EMEA-Region erneut hinter sich. Eine Überhitzungsgefahr droht dennoch nicht. Im März fiel die Inflationsrate mit 4,0 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 41 Jahren. Die Notenbank rechnet fürs Gesamtjahr mit 5,4 Prozent Teuerung und hat eine Erhöhung des Leitzinses (derzeit 6,25 Prozent) in Aussicht gestellt.
...
Die Staatsverschuldung schrumpfte von 74,0 Prozent des BIP 2001 auf 39,0 Prozent 2008 und erreichte auch 2010 nur moderate 41,0 Prozent.
...