16.03.2014, 11:59
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html">http://www.marineforum.info/html/body_wochenschau.html</a><!-- m -->
Zitat:Mit der Verlegung von Williamstown (Melbourne) in den künftigen Heimatstützpunkt Garden Island (Sydney) hat für den neuen Hubschrauberträger CANBERRA die letzte Phase der See-Erprobungen begonnen.
Am 4. März verließ die CANBERRA die Werft bei Melbourne, in der sie seit mehr als einem Jahr an der Ausrüstungspier gelegen und auch schon erste Erprobungen durchgeführt hatte; eine Woche später traf sie in Sydney ein, wo sie nun in einer Serie von Tests und Abnahmefahrten auf die in einigen Monaten geplante Indienststellung vorbereitet werden soll.
CANBERRA läuft in Sydney ein (Foto: austr. Marine)
Mitte 2007 hatte die spanische Navantia in Realisierung des Vorhabens „Sea 4000“ (Gesamtumfang mehr als 7 Mrd. Euro) den Auftrag zum Bau von zwei amphibischen Hubschrauberträgern (LHD) erhalten. Die Rümpfe beider Schiffe entstanden bei der Mutterwerft in Spanien und wurden dann mit dem Spezialtransportschiff BLUE MARLIN zur Endausrüstung nach Williamstown verschifft. Dort traf am 7. Februar nach achtwöchiger Reise auch der Rumpf des zweiten Schiffes, ADELAIDE, ein. Anfang März hat Navantia übrigens auch schon die ersten vier von insgesamt 12 bestellten Landungsbooten LCM-1E in Richtung Australien verschifft. Die Boote (je vier) sollen u.a. an Bord der beiden Hubschrauberträger mitgeführt werden.
Die voll beladen mehr als 27.000 ts verdrängenden neuen Hubschrauberträger ersetzen bei der australischen Marine die alten Landungsschiffe TOBRUK, MANOORA und KANIMBLA (letztere beide wegen materiellen Verfalls schon vorzeitig ausgemustert) und sollen vor allem zur seit mehreren Jahren im Defence Capability Plan vorgesehenen „Stärkung der Fähigkeiten der RAN zur Wahrnehmung strategischer Interessen in der Region rund um den australischen Kontinent“ beitragen.
Als Mehrzweckschiffe bündeln sie Fähigkeiten zu amphibischen Operationen, strategischem Seetransport und humanitären Hilfseinsätzen. CANBERRA und ADELAIDE können jeweils mehr als 1.100 Soldaten samt Ausrüstung sowie 100 Fahrzeuge incl. schwerer Kampfpanzer einschiffen, bis zu 12 Hubschrauber (sechs Landeflächen auf dem Flugdeck) und einige kleinere Landungsboote mitführen, und verfügen über 40-Betten Bordhospitäler mit zwei OP-Räumen. Beide werden ihren Heimatstützpunkt in der Garden Island Naval Base in Sydney finden.
Eine kleine Randnotiz: Beobachter zeigten sich verwirrt. Für die beiden Neubauten waren vorab die Seitennummern L01 und L02 genannt worden. Nun ist die CANBERRA das erste der beiden Schiffe, führt aber bereits die Nummer L02. So wird denn mit Spannung erwartet, welche Nummer ADELAIDE erhalten wird.