29.02.2024, 16:17
In der Kanonenfabrik von Bourges, die auf Kriegswirtschaft umgestellt wurde, weht "ein starker Duft von Caesar", um die Ukraine zu beliefern.
Franceinfo (französisch)
Artikel verfasst von Fabien Magnenou - Gesendet in Bourges (Cher)
France Televisions
Veröffentlicht am 24/02/2024 06:59
Lesezeit: 8 Min.
[Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/KW6...156925.jpg]
Ein Mitarbeiter in der Nexter-Kanonenfabrik am Donnerstag, den 22. Februar 2024, in Bourges (Cher). (FABIEN MAGNENOU / FRANCEINFO)
In der Fabrik des Unternehmens Nexter, einer Tochtergesellschaft der KNDS-Gruppe, werden die 9 m langen Rohre hergestellt, mit denen Granaten aus einer Entfernung von etwa 40 km abgefeuert werden sollen. Seit der russischen Invasion sind die Auftragsbücher voll.
Dies ist ein Ort, der Neugierige nicht besonders mag. Um das Gelände der KNDS-Fabrik zu betreten, die nur wenige Schritte von den Militärschulen in Bourges (Cher) entfernt liegt, muss man weiße Pfoten zeigen. Hunderte von kleinen Händen arbeiten hier an 9 m langen Rohren, die auf den Zehntelmillimeter genau sind. Die Rohre für den berühmten "LKW mit Artilleriesystem" (Caesar) entstehen unter Ausschluss der Öffentlichkeit in großen, unscheinbaren Hallen. Doch sobald man die Tore passiert hat, bleibt ein Offizier während des gesamten Besuchs anwesend, um zu kontrollieren, dass keine sensiblen Informationen weitergegeben werden.
Einige noch unfertige Rohre, sogenannte "Rohlinge", stehen im Freien auf dem Hof. Diese drei Tonnen schweren Teile aus einer komplexen Legierung kommen direkt aus dem Werk von Aubert & Duval in Firminy (Loire). Bohren, Drehen, Reiben, Honen oder auch Strahlen... Sie werden rund 30 Arbeitsgänge durchlaufen und 1 200 kg Gewicht verlieren, bevor sie zu furchterregenden Waffenteilen verarbeitet werden. Nach der Montage auf einem Fahrzeug können die Caesar-Systeme aus einer Entfernung von 40 Kilometern mit der Präzision eines halben Fußballfeldes treffen.
Die Schüsse setzen eine phänomenale Kraft frei, mit einem Rückstoß von 90 Tonnen. Es werden also mehrere Instrumente benötigt, um den Erfolg des Rohrs zu gewährleisten. Die Fabrik stellt auch Stoßdämpfer, sogenannte "Links", her, die an einer Konstruktion, dem "Schlitten", angebracht werden. Der Rückstoß wird auch von einer "Mündungsbremse" aufgefangen, die am Mundstück angebracht wird, und das Ganze wird in eine Hülse eingebettet. Alle diese Teile werden in einem Ofen gebrannt, um zukünftige Probleme aufgrund der mechanischen Belastungen zu vermeiden. "Betriebsgeheimnis", erklärt Stéphane Ferrandon, Leiter der Abteilung für Waffenproduktion.
Geruch von Frittiertem
Die Teile werden auch mit Röntgenstrahlen, Ultraschall und einem Magnetfeld überprüft, um unerwünschte Partikel im Metall aufzuspüren. Die Rohre der Caesar-Kanonen, die von der KNDS-Tochter Nexter entwickelt wurden, sind innen geritzt, um den Projektilen einen Kreiseleffekt zu verleihen. Dadurch können sie weiter fliegen und zielgenauer sein. Auch diese Rillen sind ein gut gehütetes Geheimnis. In der Nähe einiger Werkstätten hängt ein Geruch von Frittiertem, wenn ganzes Öl als Kühl- und Schmiermittel verwendet wird.
Stéphane Ferrandon achtet nicht mehr darauf. Für ihn ist es vor allem "ein starker Duft von Caesar", der diese Hallen auf einem Dutzend Hektar erfüllt. Die Produktion dieser Artilleriegeschütze macht mittlerweile zwei Drittel der Aktivitäten der Kanonenfabrik aus, gegenüber 40% vor Beginn des Krieges in der Ukraine. In der Zwischenzeit muss die Fabrik weiterhin Kanonen für Leclerc-Panzer, leichte Panzer AMX10 und Jaguar, Rafale-Flugzeuge und Tiger-Hubschrauber sowie Narwhal-Türme für die Marine herstellen.
Bei vollen Auftragsbüchern wurde der Fertigungszyklus für ein Rohr von neun auf sechs Monate verkürzt. "Heute halten wir den Takt", sagt Stéphane Ferrandon, während im letzten Jahr bereits 100 Einheiten hergestellt wurden. Der Standort hat insbesondere seine Arbeitszeiten neu organisiert. Die Linie, die den Rohren gewidmet ist, wurde auf Dreischichtbetrieb umgestellt und schläft nie ein.
Der Partner Aubert & Duval habe ihnen bislang keine Spannungen bei den Rohstoffen gemeldet.
"Wir sind nicht die einzigen in dieser Kriegswirtschaft", erläutert Sylvain R., Interimschef dieser Kanonenfabrik, die im 19. Jahrhundert im Herzen des Landes gebaut wurde, weit weg von den damals bedrohlichen Grenzen. "Wir haben die gesamte industrielle und technologische Basis der Verteidigung bei uns und 90% unserer 2.000 Zulieferer sind Franzosen, in unseren Arbeitsmarktregionen oder anderswo." Insgesamt hat die KDNS-Gruppe seit Kriegsbeginn 300 Millionen Euro aus Eigenmitteln in Bourges investiert, um ihren Aufstieg durch die Anschaffung neuer Maschinen wie eines großen Bearbeitungszentrums zu begleiten.
Feuergarben
Die Belegschaft wurde bereits seit 2015 erneuert, doch die Auftragslage ließ die Neueinstellungen sprunghaft ansteigen. Die Standorte in Bourges beschäftigen 1 100 Personen (von 4 900 Beschäftigten in Frankreich), und ihre Belegschaft soll in diesem Jahr um 10 % wachsen, erklärt der Betriebsleiter. KNDS setzt auf unbefristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, Lehrstellen und sogar auf Quereinsteiger, darunter ein ehemaliger Banker. "Nach sechs Monaten Gesellenausbildung kann man die Leute selbstständig an einer Maschine arbeiten lassen", erklärt Stéphane Ferrandon. Aber es dauert anderthalb Jahre, bis sie bei mehreren Arbeitsgängen selbstständig sind."
Die Nexter-Fabrik funktioniert nicht mehr wie die Arsenale zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als 20 000 Menschen an diesem Standort arbeiteten. Es gibt keine Linie, die speziell dem Caesar gewidmet ist, und er wird nicht in Serie produziert. Das Tempo hat sich jedoch beschleunigt. Die Zahl der unbefristeten Arbeitsverträge wurde an der Schweißnahtlinie, der am meisten beanspruchten Linie des Werks, verdoppelt. In kleinen, durch einen roten Vorhang geschützten Räumen, in denen einige Noten von Michael Jacksons Billie Jean zu hören sind, arbeiten die Arbeiter. Feuergarben spritzen auf den Boden.
[Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/bJo...567498.jpg]
Die Produktionszeiten der Caesar-Kanonen wurden seit Beginn des Krieges in der Ukraine verkürzt. (FABIEN MAGNENOU / FRANCEINFO)
"Es ist wie ein Ameisenhaufen und es gibt ziemlich viele neue Kollegen", lächelt Olivier, ein Mitarbeiter, der für die Montage zuständig ist und an der letzten der drei Linien postiert ist. Er arbeitet seit acht Jahren in der Fabrik. Er erzählt: "Es wird immer voller in den Gängen. LKWs fahren rein und holen Material raus...". Nicht ohne einen gewissen Stolz. Als ein komplettes, am Lkw montiertes Caesar-System in einer Ausstellung über das Gelände fuhr, posierte Olivier für ein Erinnerungsfoto. Das Klischee klebte er an seinen Arbeitsplatz.
Aneinandergereihte Rohre
Im September letzten Jahres hatte Armeeminister Sébastien Lecornu angekündigt, dass die französische Industrie "direkt" an die ukrainische Armee angeschlossen werden müsse, um von einer Logik der Spenden zu einer Logik der Aufträge überzugehen. Dies betreffe auch den Ersatz von Material. Während die "Links" - die Stoßdämpfer - mit einer Lebenserwartung von 20 Jahren zu den dauerhaften Teilen gehören, werden die Rohre hingegen als "Verbrauchsmaterial" betrachtet. Die französische Armee ist der Ansicht, dass sie alle 1 000 oder 1 500 Schüsse erneuert werden müssen, aber diese Waffen werden in der Ukraine bis an ihre Grenzen (die Rede ist von bis zu 10 000] getrieben.
"Man muss nun in der Lage sein, sie vor Ort zu reparieren", urteilte der Minister daher bereits vor fünf Monaten. Dennoch ist kein Mitarbeiter von Nexter in dem Land eingesetzt, erklärt der Konzern gegenüber franceinfo. Zumindest "noch nicht". Die Angelegenheit werde noch geprüft, und das Personal bleibe jedoch "so nah wie möglich an der Front", insbesondere mit dem in der Slowakei angesiedelten Standort für die Unterstützung von Material. Abseits dieser Diskussionen arbeitet Olivier an mehreren Rohren, die kurzerhand aufgereiht werden. Sie werden bald an den Standort Roanne (Loire) geschickt, um auf LKWs montiert zu werden, die von der Firma Arquus (ehemals Renault Trucks Defense) hergestellt werden.
Einige Kilometer weiter, am KNDS-Standort in La Chapelle-Saint-Ursin, stellen fast 500 Beschäftigte unter anderem Granaten für den Caesar her. "Bourges ist ein wichtiges Instrument der französischen Souveränität im Bereich der Rüstung", argumentiert der Leiter der besuchten Einrichtung, da hier sowohl Munition als auch Waffen hergestellt werden. "Nur wenige Industrieunternehmen auf der Welt beherrschen diese Paarung. Das ist unsere Stärke." Bis Dezember könnte die Produktionskapazität für 155-mm-Geschosse auf 100 000 Stück pro Jahr verdoppelt werden. Dies entspricht jedoch nur zehn bis zwanzig Kampftagen für die ukrainische Armee.
Franceinfo (französisch)
Artikel verfasst von Fabien Magnenou - Gesendet in Bourges (Cher)
France Televisions
Veröffentlicht am 24/02/2024 06:59
Lesezeit: 8 Min.
[Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/KW6...156925.jpg]
Ein Mitarbeiter in der Nexter-Kanonenfabrik am Donnerstag, den 22. Februar 2024, in Bourges (Cher). (FABIEN MAGNENOU / FRANCEINFO)
In der Fabrik des Unternehmens Nexter, einer Tochtergesellschaft der KNDS-Gruppe, werden die 9 m langen Rohre hergestellt, mit denen Granaten aus einer Entfernung von etwa 40 km abgefeuert werden sollen. Seit der russischen Invasion sind die Auftragsbücher voll.
Dies ist ein Ort, der Neugierige nicht besonders mag. Um das Gelände der KNDS-Fabrik zu betreten, die nur wenige Schritte von den Militärschulen in Bourges (Cher) entfernt liegt, muss man weiße Pfoten zeigen. Hunderte von kleinen Händen arbeiten hier an 9 m langen Rohren, die auf den Zehntelmillimeter genau sind. Die Rohre für den berühmten "LKW mit Artilleriesystem" (Caesar) entstehen unter Ausschluss der Öffentlichkeit in großen, unscheinbaren Hallen. Doch sobald man die Tore passiert hat, bleibt ein Offizier während des gesamten Besuchs anwesend, um zu kontrollieren, dass keine sensiblen Informationen weitergegeben werden.
Einige noch unfertige Rohre, sogenannte "Rohlinge", stehen im Freien auf dem Hof. Diese drei Tonnen schweren Teile aus einer komplexen Legierung kommen direkt aus dem Werk von Aubert & Duval in Firminy (Loire). Bohren, Drehen, Reiben, Honen oder auch Strahlen... Sie werden rund 30 Arbeitsgänge durchlaufen und 1 200 kg Gewicht verlieren, bevor sie zu furchterregenden Waffenteilen verarbeitet werden. Nach der Montage auf einem Fahrzeug können die Caesar-Systeme aus einer Entfernung von 40 Kilometern mit der Präzision eines halben Fußballfeldes treffen.
Die Schüsse setzen eine phänomenale Kraft frei, mit einem Rückstoß von 90 Tonnen. Es werden also mehrere Instrumente benötigt, um den Erfolg des Rohrs zu gewährleisten. Die Fabrik stellt auch Stoßdämpfer, sogenannte "Links", her, die an einer Konstruktion, dem "Schlitten", angebracht werden. Der Rückstoß wird auch von einer "Mündungsbremse" aufgefangen, die am Mundstück angebracht wird, und das Ganze wird in eine Hülse eingebettet. Alle diese Teile werden in einem Ofen gebrannt, um zukünftige Probleme aufgrund der mechanischen Belastungen zu vermeiden. "Betriebsgeheimnis", erklärt Stéphane Ferrandon, Leiter der Abteilung für Waffenproduktion.
Geruch von Frittiertem
Die Teile werden auch mit Röntgenstrahlen, Ultraschall und einem Magnetfeld überprüft, um unerwünschte Partikel im Metall aufzuspüren. Die Rohre der Caesar-Kanonen, die von der KNDS-Tochter Nexter entwickelt wurden, sind innen geritzt, um den Projektilen einen Kreiseleffekt zu verleihen. Dadurch können sie weiter fliegen und zielgenauer sein. Auch diese Rillen sind ein gut gehütetes Geheimnis. In der Nähe einiger Werkstätten hängt ein Geruch von Frittiertem, wenn ganzes Öl als Kühl- und Schmiermittel verwendet wird.
Stéphane Ferrandon achtet nicht mehr darauf. Für ihn ist es vor allem "ein starker Duft von Caesar", der diese Hallen auf einem Dutzend Hektar erfüllt. Die Produktion dieser Artilleriegeschütze macht mittlerweile zwei Drittel der Aktivitäten der Kanonenfabrik aus, gegenüber 40% vor Beginn des Krieges in der Ukraine. In der Zwischenzeit muss die Fabrik weiterhin Kanonen für Leclerc-Panzer, leichte Panzer AMX10 und Jaguar, Rafale-Flugzeuge und Tiger-Hubschrauber sowie Narwhal-Türme für die Marine herstellen.
Bei vollen Auftragsbüchern wurde der Fertigungszyklus für ein Rohr von neun auf sechs Monate verkürzt. "Heute halten wir den Takt", sagt Stéphane Ferrandon, während im letzten Jahr bereits 100 Einheiten hergestellt wurden. Der Standort hat insbesondere seine Arbeitszeiten neu organisiert. Die Linie, die den Rohren gewidmet ist, wurde auf Dreischichtbetrieb umgestellt und schläft nie ein.
Zitat: "Die eingesetzten Mittel entsprechen heute der Nachfrage, und es gibt noch ein wenig Reserve, aber wenn sich die Nachfrage verdoppeln oder verdreifachen sollte, würden sich zweifellos Fragen stellen."
Stéphane Ferrandon, Leiter der Abteilung Waffenproduktion.
gegenüber franceinfo
Der Partner Aubert & Duval habe ihnen bislang keine Spannungen bei den Rohstoffen gemeldet.
"Wir sind nicht die einzigen in dieser Kriegswirtschaft", erläutert Sylvain R., Interimschef dieser Kanonenfabrik, die im 19. Jahrhundert im Herzen des Landes gebaut wurde, weit weg von den damals bedrohlichen Grenzen. "Wir haben die gesamte industrielle und technologische Basis der Verteidigung bei uns und 90% unserer 2.000 Zulieferer sind Franzosen, in unseren Arbeitsmarktregionen oder anderswo." Insgesamt hat die KDNS-Gruppe seit Kriegsbeginn 300 Millionen Euro aus Eigenmitteln in Bourges investiert, um ihren Aufstieg durch die Anschaffung neuer Maschinen wie eines großen Bearbeitungszentrums zu begleiten.
Feuergarben
Die Belegschaft wurde bereits seit 2015 erneuert, doch die Auftragslage ließ die Neueinstellungen sprunghaft ansteigen. Die Standorte in Bourges beschäftigen 1 100 Personen (von 4 900 Beschäftigten in Frankreich), und ihre Belegschaft soll in diesem Jahr um 10 % wachsen, erklärt der Betriebsleiter. KNDS setzt auf unbefristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, Lehrstellen und sogar auf Quereinsteiger, darunter ein ehemaliger Banker. "Nach sechs Monaten Gesellenausbildung kann man die Leute selbstständig an einer Maschine arbeiten lassen", erklärt Stéphane Ferrandon. Aber es dauert anderthalb Jahre, bis sie bei mehreren Arbeitsgängen selbstständig sind."
Die Nexter-Fabrik funktioniert nicht mehr wie die Arsenale zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als 20 000 Menschen an diesem Standort arbeiteten. Es gibt keine Linie, die speziell dem Caesar gewidmet ist, und er wird nicht in Serie produziert. Das Tempo hat sich jedoch beschleunigt. Die Zahl der unbefristeten Arbeitsverträge wurde an der Schweißnahtlinie, der am meisten beanspruchten Linie des Werks, verdoppelt. In kleinen, durch einen roten Vorhang geschützten Räumen, in denen einige Noten von Michael Jacksons Billie Jean zu hören sind, arbeiten die Arbeiter. Feuergarben spritzen auf den Boden.
[Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/bJo...567498.jpg]
Die Produktionszeiten der Caesar-Kanonen wurden seit Beginn des Krieges in der Ukraine verkürzt. (FABIEN MAGNENOU / FRANCEINFO)
"Es ist wie ein Ameisenhaufen und es gibt ziemlich viele neue Kollegen", lächelt Olivier, ein Mitarbeiter, der für die Montage zuständig ist und an der letzten der drei Linien postiert ist. Er arbeitet seit acht Jahren in der Fabrik. Er erzählt: "Es wird immer voller in den Gängen. LKWs fahren rein und holen Material raus...". Nicht ohne einen gewissen Stolz. Als ein komplettes, am Lkw montiertes Caesar-System in einer Ausstellung über das Gelände fuhr, posierte Olivier für ein Erinnerungsfoto. Das Klischee klebte er an seinen Arbeitsplatz.
Zitat: "Wenn wir Verträge haben, mit der Ukraine oder anderen Ländern, dann ist dieses Produkt ausgereift."Doch bevor die Teile einsatzbereit sind, müssen sie getestet werden. "Bremse bei der DGA zu empfangen", zeigt übrigens ein Stück Papier, das auf ein Teil geklebt ist. Sowohl während als auch am Ende der Produktion werden Tests unter realen Bedingungen mit echter Munition durchgeführt. Diese Tests finden auf dem benachbarten Gelände der Direction générale de l'armement (DGA) statt, die über einen großen Schießplatz verfügt.
Olivier, Mitarbeiter bei Nexter
gegenüber franceinfo
Zitat: "Ganz klar, die Einwohner von Bourges wissen, wann Schießversuche stattfinden. Damit muss man leben, wenn man in der Stadt wohnt".Die Caesar-Systeme hingegen werden in Kiew wegen ihrer Präzision und Schnelligkeit geschätzt, die sie vor Gegenfeuer schützen. Außerdem ermöglichen sie Schläge in der Tiefe, aus mehreren Dutzend Kilometern Entfernung. Die Ukraine hat daher bereits 49 Caesars stationiert, von denen 30 von Frankreich und 19 von Dänemark geliefert wurden. Nexter weigerte sich jedoch während des Besuchs, die Anzahl der im Kampf verlorenen Geschütze zu nennen. Sechs weitere werden laut dem Armeeministerium "in den nächsten Wochen" geliefert, und Frankreich hat sich bereit erklärt, 2024 und Anfang 2025 78 Caesar-Kanonen für die Ukraine zu produzieren. Dazu bedarf es jedoch noch fester Bestellungen: Frankreich, das eine "Artillerie"-Koalition anführt, möchte, dass diese Waffen von den Verbündeten Kiews finanziert werden.
Stéphane Ferrandon, Leiter der Abteilung Waffenproduktion.
gegenüber franceinfo
Aneinandergereihte Rohre
Im September letzten Jahres hatte Armeeminister Sébastien Lecornu angekündigt, dass die französische Industrie "direkt" an die ukrainische Armee angeschlossen werden müsse, um von einer Logik der Spenden zu einer Logik der Aufträge überzugehen. Dies betreffe auch den Ersatz von Material. Während die "Links" - die Stoßdämpfer - mit einer Lebenserwartung von 20 Jahren zu den dauerhaften Teilen gehören, werden die Rohre hingegen als "Verbrauchsmaterial" betrachtet. Die französische Armee ist der Ansicht, dass sie alle 1 000 oder 1 500 Schüsse erneuert werden müssen, aber diese Waffen werden in der Ukraine bis an ihre Grenzen (die Rede ist von bis zu 10 000] getrieben.
"Man muss nun in der Lage sein, sie vor Ort zu reparieren", urteilte der Minister daher bereits vor fünf Monaten. Dennoch ist kein Mitarbeiter von Nexter in dem Land eingesetzt, erklärt der Konzern gegenüber franceinfo. Zumindest "noch nicht". Die Angelegenheit werde noch geprüft, und das Personal bleibe jedoch "so nah wie möglich an der Front", insbesondere mit dem in der Slowakei angesiedelten Standort für die Unterstützung von Material. Abseits dieser Diskussionen arbeitet Olivier an mehreren Rohren, die kurzerhand aufgereiht werden. Sie werden bald an den Standort Roanne (Loire) geschickt, um auf LKWs montiert zu werden, die von der Firma Arquus (ehemals Renault Trucks Defense) hergestellt werden.
Einige Kilometer weiter, am KNDS-Standort in La Chapelle-Saint-Ursin, stellen fast 500 Beschäftigte unter anderem Granaten für den Caesar her. "Bourges ist ein wichtiges Instrument der französischen Souveränität im Bereich der Rüstung", argumentiert der Leiter der besuchten Einrichtung, da hier sowohl Munition als auch Waffen hergestellt werden. "Nur wenige Industrieunternehmen auf der Welt beherrschen diese Paarung. Das ist unsere Stärke." Bis Dezember könnte die Produktionskapazität für 155-mm-Geschosse auf 100 000 Stück pro Jahr verdoppelt werden. Dies entspricht jedoch nur zehn bis zwanzig Kampftagen für die ukrainische Armee.