09.01.2006, 23:29
:hand: aus der welt am sonntag vom 9. januar 2006
meine prognose: im jahr 2026 gibt es folgende machtblöcke:
1. die freie welt (ähnlich wie im kalten krieg): die vereinigten staaten, europa (als europa der nationalstaaten), australien, neuseeland und möglicherweise japan und südkorea: verbunden durch gemeinsame interessen und werte und ielleicht organisiert in einem neuen militärbündnis mit regionaler aufteilung.
2. russland und china: verbunden auf grund ihrer ähnlichen politischen systeme und antipatien gegenüber der "freien welt". zwischen ihnen liegen die zentralasiatischen staaten sowohl als pufferstaaten als auch als verbündete. beide sind zudem von einem gürtel aus satellitenstaaten umgeben (z.b. weißrussland). trotzdem existiert eine rivalität zwischen beide staaten.
3. indien: als starke wirtschaftsmacht, militärmacht und demokratie ein gegenwicht zu china und zur religiosphäre.
4. die religiospähre: in vielen islamischen staaten hat entweder ein putsch stattgefunden oder die existierenden regierungen wurden friedlich abgewählt. die ein teil der staaten hat sich zu größeren staaten zusammengeschlossen und alle sind in einer gemeinsamen organisation vereinigt, ähnlich der arabische liga.
südamerika, zentralasien, afrika und südostasien sind dagegen der spielball und aktionfelder der großen mächte; jede macht versucht marionettenregierungen an die macht zu bringen.
Zitat:Geopolitik im Jahre 2026:daumen: interessanter artikel! vereinigte staaten, europa, china, russland und die religiosphäre als machtblöcke. allerdings fehlt mir indien, südamerika, afrika, südostasien sowie japan und korea.
Mark Leonard sieht die Welt auf eine multipolare Ordnung zusteuern, bei der Amerika, Europa, Rußland/China und die "Religiosphäre" um Macht und Einfluß ringen
Zwar verläuft die Geschichte nicht geradlinig, sondern folgt überraschenden Wegen. Doch wie würde die Welt in 20 Jahren aussehen, wenn die Geopolitik die heute erkennbare Richtung fortsetzt? [...]
meine prognose: im jahr 2026 gibt es folgende machtblöcke:
1. die freie welt (ähnlich wie im kalten krieg): die vereinigten staaten, europa (als europa der nationalstaaten), australien, neuseeland und möglicherweise japan und südkorea: verbunden durch gemeinsame interessen und werte und ielleicht organisiert in einem neuen militärbündnis mit regionaler aufteilung.
2. russland und china: verbunden auf grund ihrer ähnlichen politischen systeme und antipatien gegenüber der "freien welt". zwischen ihnen liegen die zentralasiatischen staaten sowohl als pufferstaaten als auch als verbündete. beide sind zudem von einem gürtel aus satellitenstaaten umgeben (z.b. weißrussland). trotzdem existiert eine rivalität zwischen beide staaten.
3. indien: als starke wirtschaftsmacht, militärmacht und demokratie ein gegenwicht zu china und zur religiosphäre.
4. die religiospähre: in vielen islamischen staaten hat entweder ein putsch stattgefunden oder die existierenden regierungen wurden friedlich abgewählt. die ein teil der staaten hat sich zu größeren staaten zusammengeschlossen und alle sind in einer gemeinsamen organisation vereinigt, ähnlich der arabische liga.
südamerika, zentralasien, afrika und südostasien sind dagegen der spielball und aktionfelder der großen mächte; jede macht versucht marionettenregierungen an die macht zu bringen.