Erster Weltkrieg
#21
Der Schlieffen Plan - Geschichte und Kritik

Der folgende Text ist eine zusammengefasste Darstellung der Entstehung der Entstehung des Schlieffen Planes, der ursprünglich von Siegfried Fiedler stammt (mit eigenen Worten ergänzt und umgeschrieben).

Deutschland und auch Österreich-Ungarn zählen zu den Ländern, deren Geographische Lage eine Strategie der reinen Defensive ausschließt. Die langen, offenen Grenzen rundum können unmöglich passiv verteidigt werden; keines der lebenswichtigen Zentren des Reiches befand sich damals weiter als 200 km vom Gebiet der zahlreichen potentiellen Feinde entfernt.
Deshalb entschied man sich früh schon für eine primär Offensive Strategie. Dazu kam die zeittypische Offensivdoktrin die sich zwischen 1871 und 1914 immer mehr auf die Offensive hin orientierte und wegen der Sachzwänge der Geographie in Deutschland besonders starken und frühen Anklang fand.

Für Deutschland kamen noch das Problem des Zweifrontenkrieges und die numerische Unterlegenheit gegenüber den potentiellen Kriegsgegnern hinzu. Daraus ergab sich automatisch nur eine mögliche Lösung, nämlich eine möglichst frühe Offensive mit zusammengefassten Kräften auf der einen Front, Abwehr auf der anderen, dann die Hauptmacht nach raschem Sieg dorthin zu einem zweiten Angriff herumwerfend. Diese Lösung war im Prinzip eine reine Notlösung weil keine andere Option möglich war. In seiner Denkschrift vom 27.April 1871 bezeichnete vMoltke den gleichzeitigen Krieg mit Frankreich und Russland bereits als wahrscheinlich und zugleich als "gefährlichste Probe, welche der Fortbestand des neuen deutschen Reiches auszuhalten hat."

Seit der Krieg-in-Sicht Krise 1875, als Frankreichs militärisches Wiedererstarken erkannt wurde, kam vMoltke zu dem Schluß, daß eine Teilung der Kräfte in einem Zweifrontenkrieg für das Reich zur höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Niederlage führen würde. Die Operationen der Inneren Linie wurden in der Folge zur Grundlage der strategischen Überlegungen. 1877 entwarf vMolkte den ersten Plan der das obig beschriebene schnelle Zuschlagen an einer Front, dann das Herumwerfen der Streitkräfte an die andere beinhaltete. Das war während des Balkankrieges, der Schwerpunkt sollte hier im Westen liegen, und vMoltke sah hier die unverzügliche Schlacht in Lothringen als vordringliches Ziel an. Der Sieg sollte aber nicht bis nach Paris ausgebeutet werden, sondern nur den Status Quo sichern, die Operationsarmee sollte dann in den Osten transportiert werden wo bis dahin defensive Heeresteile die Weichsellinie schützen sollten.

Im Fall eines mißglückten Schlachverlaufs gegen die Franzosen sah vMoltke den Rückzug bis zum Rhein vor, um sich dann primär gegen die Hauptmacht der Russen zu wenden. vMoltke ging auch davon aus, daß in dem kommenden modernen Krieg wie er es nannte eine kriegsbeendende Entscheidungsschlacht nicht mehr möglich sein würde. Er hielt es für unmöglich, daß neue nationale Volksheer Frankreichs in einem einzigen schnellen Feldzug zu schlagen. Seine Strategie die er hier, 1877 entwarf entspricht im Endeffekt dem Verlauf, den dann die Deutschen Operationen gezwungenermaßen 1914 genommen haben. vMoltke sah primär in der Niederringung Russlands und dann der Fortführung eines Ermattungskrieges mit den russischen Ressourcen die einzige Chance Frankreich niederzuringen. Dabei sollte Deutschland im Westen nach Schaffung einer Sicherungszone durch die Kämpfe in Lothringen eben defensiv bleiben, ja sogar ev sich Stück für Stück ohne Offensive zum Rhein zurückdrängen lassen.

Der pessimistischen Strategischen Planung vMoltkes entsprach die "cauchemar des coalitions" von Bismarck. Beide waren der Überzeugung, daß man Deutschland vor einem Zweifrontenkrieg bewahren müsse. Ließ sich ein potentielles Zweifrontenbündniss nicht auflösen, so gab es nach Meinung vMoltkes nur die Zerlegung der Militäraktion bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit, also zuzuschlagen wenn der eine Partner dem anderen keine Waffenhilfe leisten könne.
Aus diesen Plänen wurde 1879 die Grundstrategie für den Fall der Fälle weiter in Richtung einer Primären Offensive im Osten abgewandelt. Mit dem Ausbau der großen Festungskette in Lothringen hielt vMoltke seine ursprüngliche Idee einer Offensive in Lothringen mit dem Ziel der Schaffung eines Vorraumes zum Reich nicht mehr für durchführbar. Er setzte daher in seinen Überlegungen auf eine reine Defensive im Westen und eine Schwerpunktoffensive im Osten. Dabei sollte zusammen mit Österreich zwischen Weichsel und Masurischen Seen über den Narew und von Süden her zwischen Bug und Weichsel nach Nordosten die Russischen Hauptstreitkräfte in die Zange genommen werden, noch ehe der vollständige Feindaufmarsch aus der Tiefe des Hinterlandes vollendet sein würde. Dazu waren vier Deutsche Armeen vorgesehen, wobei die stärkste Angriffsgruppe zwischen Thorn und Ortelsburg Aufstellung nehmen sollte.

vMoltkes Nachfolger seit 1888, General dKav Graf vWaldersee (seit 1882 mit der Stellvertretung beauftragt) hielt an dieser Grundsätzlichen Idee fest, begann aber die Idee einer Offensive in Lothringen erneut zu diskutieren. Aber erst Graf Alfred vSchlieffen (1833 bis 1913) löste sich von Moltke und führte den völligen Umschwung der Strategie für den Zweifrontenkrieg herbei. vSchlieffen kam zu dem Entschluß, daß der stärkste Gegner, also Frankreich als erstes bezwungen werden müsse. Daher war er der Auffassung, daß man einen solchen Krieg mit einer gewaltigen deutschen Offensive im Westen möglichst früh eröffnen müsse, während man im Osten mit möglichst geringen Kräften an der Seite Österreichs die Abwehr durchhalten könne.

Noch vor dieser gravierenden Schwerpunktverlagerung änderte vSchlieffen die bisherigen Pläne einer Ostoffensive ab. Um möglichst früh den Rücken für die große Schlacht gegen die Franzosen frei zu haben, drängte Schlieffen aus Mißtrauen gegen die Kampfkraft der Österreicher auf einen engeren Anschluß. Er schlug daher die Offensive Schulter an Schulter aus Schlesien vor. Die von Norden greifende Zange gab er zugunsten eines geballten deutschen Angriffs aus dem Raum Posen gegen die Weichsel hin auf. Es ist die Frage, inwieweit dieser Plan von Schlieffen überhaupt noch ernst gemeint war. Notgedrungen war der Plan für den Osten offensiv, da eine reine Defensive für Deutschland im Osten gar nicht, für Österreich allenfalls in den Karpaten möglich war. vSchlieffen schätzte die Österreicher militärisch nicht und ging von dem Grundsatz, daß sich Deutschland primär auf sich selbst verlassen müsse.

Im völligen Gegensatz zu Feldmarschall vMoltke war Schlieffen von der Idee der Zerschlagung des Feindes in einer einzigen gewaltigen Vernichtungsschlacht geradezu besessen. Schlieffen ging davon aus, daß die moderne Waffentechnologie jeden Ermattungskrieg wie von Moltke vorgesehen extrem verlustreich machen würde, selbst wenn man im Westen in der reinen Defensive bleiben würde. Anfänglich teilte der die Idee einer Primäroffensive im Osten, kam jedoch aus Gründen der sich immer weiter verschlechternden Macht-Raum-Zeit Relation davon ab. Wegen des sumpfigen Vormarschgeländes und der zunehmenden Festungsbautätigkeit der Russen an Narew und Njemen hielt er eine Offensive im Osten zwar für möglich, aber für zu Zeitraubend. vSchlieffen ging davon aus, daß die Erste Offensive in viel kürzerer Zeit als man bisher angenommen hatte zum Zusammenbruch eines der beiden Gegner führen mußte.

Der Angriff zuerst gegen Russland würde nach der Meinung vSchlieffens zu viel Zeit kosten, in der Folge dessen müßte Deutschland Truppen in beträchtlicher Stärke im Westen einsetzen müssen um die zu erwartende Französische Offensive auffangen zu können und den Übergang über den Rhein zu verhindern. Dann würde in der Folge an beiden Fronten ein ungünstiges Zahlenverhältnis bestehen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: