KNDS France ex Nexter
#16
Verteidigungsindustrie: Einzigartige Plattform für additive Fertigung
Air et Cosmos (französisch)
CETIM, MBDA und KNDS eröffneten Printing Bourges , die erste Plattform für die Zusammenarbeit im Bereich der additiven Fertigung oder des 3D-Drucks, die der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie zugute kommt.
Printing Bourges: eine Plattform für die additive Fertigung

Das CETIM (Centre Technique des Industries Mécaniques), MBDA und KNDS haben Printing Bourges , die erste kollaborative Plattform eingeweiht, die der additiven Fertigung bzw. dem 3D-Druck zugunsten der Verteidigungs- und Luftfahrtsektoren gewidmet ist. Die 2018 initiierte Partnerschaft beruht auf dem gemeinsamen Know-how dieser drei Hauptakteure der Verteidigungsindustrie in der Region Centre-Val de Loire mit dem Ziel, "die industriellen Kapazitäten in diesem Bereich zu konsolidieren, indem der Kompetenzanstieg der gesamten mechanischen Branche begleitet wird, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern und ihre Auswirkungen dauerhaft zu sichern, um eine souveräne industrielle Branche zu schaffen".
Entwicklung eines industriellen Ökosystems

"Mit der zunehmenden Verbreitung von additiven Fertigungsverfahren mobilisieren wir ein ganzes Ökosystem, um zur Entstehung eines französischen Lösungsangebots in diesem Bereich beizutragen und damit die Unterstützung insbesondere für den Verteidigungssektor zu verstärken", sagt Daniel Richet, Generaldirektor des CETIM. "Die additive Fertigung ermöglicht uns die schnelle Herstellung komplexer Metallteile und bietet den Konstrukteuren unserer Systeme eine größere Agilität. MBDA trägt die Verantwortung für die Entwicklung eines dauerhaften und souveränen industriellen Ökosystems und die Konsolidierung der industriellen und technologischen Basis der Verteidigung; diese neue Plattform ist ein konkretes Beispiel für unsere Rolle, da sie auch die Verbreitung unseres Know-hows rund um diese Technologie bei unseren Industriepartnern ermöglicht, insbesondere bei den KMU, die an unserer Seite arbeiten", fügte Frédéric Wilmot, Industriedirektor von MBDA in Frankreich, hinzu.
Rund 40 KMU haben sich Printing Bourges angeschlossen.

Rund 40 KMU haben sich der Plattform angeschlossen, ebenso wie fünf akademische Akteure aus der Region Centre-Val de Loire. Auch neue Auftraggeber wie CEA, Hutchinson und Roxel sind dem Konsortium beigetreten. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2023 wird Printing Bourges immer weiter mit zusätzlichen Einrichtungen ausgestattet. Dank finanzieller Unterstützung, insbesondere auf nationaler und europäischer Ebene, ermöglicht es die Plattform Printing Bourges somit, KMU aus der Region Centre-Val de Loire und ganz Frankreich bei der Integration und Beherrschung der additiven Fertigungstechnologie zu unterstützen. Die Plattform bietet den Mitgliedsunternehmen vor allem die Möglichkeit, auf Maschinen und Arbeitsräume zuzugreifen, um dort gemeinsam oder in Eigenregie Projekte (Prototypen, Machbarkeit, Kleinserien...) zu realisieren.
Zitieren
#17
Zitat:FdeStV
@Marsattaqueblog
X
Folgen Sie
Von @KNDS_France vorgeschlagenes Konzept für die Wartung von vorne.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GQmOhQiXAAEj...name=small]
In einem KC20[Standardcontaine 20fuss], 4 batteriebetriebene Säulen zum Heben von bis zu 32T, 1 Kran, der 4T tragen kann (dc alle Triebwerke der Scorpion-Reihe), Aufstellung in 30 min.
Bei Interesse Lieferung innerhalb von 24 Monaten möglich #eurosatory
Zitieren
#18
Die KNDS-Gruppe gibt bekannt, dass sie in exklusive Verhandlungen über den Erwerb des Verteidigungsgeschäfts von Texelis eingetreten ist.
https://www.knds.fr/actualites/nos-derni...exclusives
Am 29. Januar 2025 unterzeichneten KNDS und Texelis ein Memorandum of Understanding (MOU) in Bezug auf
über die geplante Übernahme der Verteidigungsaktivitäten von Texelis durch KNDS France.
Zitieren
#19
„200 Kanonen Vorsprung“: RTL konnte eine Waffenfabrik besichtigen, die in den „Kriegswirtschaftsmodus“ übergegangen ist.
RTL (französisch)

Emmanuel Macron empfängt am Freitag, den 14. März 2025, die Rüstungsindustrie im Élysée-Palast. Der Präsident will drei Jahre nach Beginn des Konflikts in der Ukraine eine Bestandsaufnahme der Kriegswirtschaft vornehmen.
[Bild: https://images.rtl.fr/~c/770v513/rtl/www...ourges.jpg]
9 m lange Kanonen, die auf die Caesar-Kanonen im KNDS-Werk in Bourges montiert werden.
Bildnachweis: Emilie Baujard

Was ist Kriegswirtschaft? Welche Form nimmt sie in Frankreich an? RTL nimmt Sie mit in eine Waffenfabrik. Bei KNDS, einem deutsch-französischen Rüstungsunternehmen in Bourges, werden Kanonen und Munition in hohem Tempo produziert.
Es wird sogar überall gearbeitet. Man muss die Wände verschieben“, lacht einer der Verantwortlichen. ‚Alle Büros wurden zerstört, um sie nach draußen zu verlegen und Platz zu gewinnen, denn jeder Quadratmeter zählt, um Waffen zu montieren, zu demontieren und wieder zu montieren‘, erklärt er.

Um uns herum, in dieser riesigen Werkstatt, stehen 9 Meter lange Kanonen. Sie sind die Ausrüstung der berühmten Caesar-Kanonen. Hier werden sie bearbeitet, zusammengebaut und dann unter anderem in die Ukraine geschickt. Um die Nachfrage zu befriedigen, wurde die Produktionsgeschwindigkeit verdoppelt und vor allem wird jetzt auf Lager produziert.
https://images.rtl.fr/~c/770v513/rtl/www...ourges.jpg
9 m lange Kanonen, die auf die Caesar-Kanonen in der KNDS-Werkstatt in Bourges montiert werden
Bildnachweis: Emilie Baujard
„Das Verteidigungsministerium hat den Bedarf für etwa zwei Jahre auf Lager“, erklärt Laurent Monzauge, Werksleiter des KNDS-Standorts Bourges, “wir haben also etwa 200 Kanonen im Voraus für die Produktion bereit.“

Der Übergang zur Kriegswirtschaft bedeutet auch, an sensiblen Themen zu arbeiten, an hochstrategischen Geschäftsgeheimnissen. Ein Sicherheitsbeamter begleitete mich während des gesamten Besuchs, um sicherzustellen, dass ich keine sensiblen Dinge wie das Präzisionsgeheimnis des Caesar-Kanonenrohrs fotografierte.

Es muss mehr und schneller produziert werden. Und dafür muss investiert werden. Das Unternehmen hat vor einem Jahr einen neuen Roboter für seine Produktionslinie für 155-mm-Granaten gekauft. Dadurch konnte die Produktion von 30.000 Granaten pro Jahr auf 60.000 gesteigert und somit die Produktionsrate verdoppelt werden.

Ein 5 Millionen Euro teurer Roboter, der von Bedienern überwacht wird, die sich fast ununterbrochen unter der Verantwortung von Stéphane Sandoz abwechseln.
„Wir wissen, was Kriegsanstrengungen in der Werkstatt bedeuten.“
„Wir arbeiten in drei Schichten, mit Freiwilligen am Samstag, und jeden Samstag habe ich Freiwillige. Wir wissen, was Kriegsanstrengungen in der Werkstatt bedeuten. Ich habe auch viele ehemalige Soldaten, die sich umschulen lassen.“ Seine Teams können die Produktionsraten bei Bedarf noch erhöhen, indem sie jedes Wochenende arbeiten.

Nur fehlt es an Arbeitskräften. Es werden Dreher, Fräser, Kontrolleure, Büchsenmacher und Schleifer benötigt. Berufe, in denen es seit mehreren Jahren an Arbeitskräften mangelt. Frédéric ist seit 1982 im Unternehmen und der Übergang zur Kriegswirtschaft hatte sehr schnell Auswirkungen auf seinen Alltag.

„Etwas mehr Druck, mehr Mengen, mehr Volumen. Leute, die gegangen sind und über Kenntnisse verfügten. Man bildet die Leute nicht über Nacht an unseren Maschinen aus. Es dauert zwei Jahre, bis man selbstständig ist“, erklärt dieser Teamleiter.
[Bild: https://images.rtl.fr/~c/770v513/rtl/www...uction.jpg]
An der Produktionslinie für 155-mm-Granaten. Elodie kontrolliert die Produktion.
Bildnachweis: Emilie Baujard
An der Munitionsstraße überwacht Élodie, 27 Jahre alt, den Roboter. Noch vor einigen Monaten war sie Verkäuferin im Lebensmittelbereich. Sie antwortete auf eine Anzeige: „Ich habe mich beworben und sofort wurde daraus eine Zeitarbeitsstelle und ein unbefristeter Vertrag. Der Beruf gefällt mir, er ist ziemlich technisch, aber meine Position ist so angepasst, dass ich praktisch keine Teile tragen muss“. Denn eine 155-mm-Granate wiegt über 30 Kilo.

Heute gehen 90 % der Produktion in die Ukraine. Aber auch andere Länder sind interessiert. Das Auftragsbuch ist für die nächsten 10 Jahre voll
Zitieren
#20
KNDS France arbeitet mit dem griechischen Industrieunternehmen METLEN zusammen, um den VBCI „Philoctetes“ in Athen anzubieten
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 7. April 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210713.jpg]
Letzte Woche kündigte Griechenland durch die Stimme seines Premierministers Kyriakos Mitsotakis an, dass es im Zeitraum 2025-36 nicht weniger als 25 Milliarden Euro zusätzlich in die Modernisierung seiner Streitkräfte investieren werde. Und dies insbesondere unter Ausnutzung der haushaltspolitischen Spielräume, die die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten im Rahmen des Plans „Vorbereitung 2030“ [ehemals Rearm Europe] einräumen will.

„Die Verteidigung ist eine Säule des Wohlstands. Ohne Sicherheit sind wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Zusammenhalt unmöglich. Ihre Finanzierung muss aus soliden Haushaltsmitteln erfolgen. Die Solidität des Haushalts spielt daher eine entscheidende Rolle für unsere Verteidigung“, erklärte der griechische Regierungschef.

Abgesehen von der Modernisierung und Verstärkung der Luftverteidigung im Rahmen des Programms ‚Dome of Achilles‘ nannte Herr Mitsotakis keine Rüstungsprojekte, die durch diese Haushaltsmittel finanziert werden könnten. Er betonte jedoch die Integration „neuer Technologien“ sowie die Beteiligung der griechischen Verteidigungsindustrie „an allen zukünftigen Investitionen“ und die Notwendigkeit, den Erhalt der Betriebsfähigkeit [MCO] der gekauften Ausrüstung zu gewährleisten.

Wird dieser Investitionsplan der griechischen Armee zugutekommen, die seit mehreren Jahren versucht, die Fähigkeiten ihrer mechanisierten Infanterie zu modernisieren? Auf jeden Fall bietet KNDS France ihr seit 2021 den Schützenpanzer „Philoctète“ an.
Im März 2024 wurde berichtet, dass der französische Industriekonzern dem griechischen Generalstab 120 gebrauchte VBCI – also aus dem Bestand des französischen Heeres – als Übergangslösung angeboten habe, vorbehaltlich einer späteren Bestellung von 250 VBCI „Philoctetes“ im Rahmen einer Partnerschaft mit der lokalen Industrie.

Diese Information wurde im Oktober desselben Jahres von Athen bestätigt. Seitdem hat sich in dieser Angelegenheit kaum etwas getan ... und laut der Fachseite OnAlert bevorzugte die griechische Armee die Piste einer Modernisierung von mindestens 500 gepanzerten M113 [amerikanischer Konstruktion] mit Unterstützung des israelischen Konzerns Rafael und des Unternehmens METKA, da sie am wenigsten kostspielig war.

Dennoch liegt das Angebot von KNDS France noch immer auf dem Tisch. Nachdem das französische Industrieunternehmen eine strategische Partnerschaft mit Hellenic Defence Systems, einem staatlichen Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Waffensystemen, Raketen und Munition spezialisiert ist, eingegangen war, gab es bekannt, dass es gerade eine Vereinbarung mit der griechischen METLEN Energy & Metals Group zur Produktion des VBCI „Philoctetes“ getroffen hat. Dies sei ein „wichtiger Schritt in der europäischen industriellen Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich“, so das Unternehmen in einer am 7. April veröffentlichten Mitteilung.

KNDS France spricht von einem „ehrgeizigen“ und „strategischen“ Industrieabkommen, um den „operativen Bedarf der griechischen Armee an 8×8-Schützenpanzern sowie denen anderer europäischer Armeen“, erklärt KNDS France, dass diese ‚exklusive Allianz zu einem Transfer von Know-how im Bereich der Aluminiumpanzerung und zur lokalen Produktion der geschweißten Struktur des VBCI Mk2 führen wird‘.

Und fügt hinzu, dass „durch die Ansiedlung der wichtigsten Fertigungs- und Wartungsbetriebe in Griechenland die technische Betriebsbereitschaft der Systeme verbessert wird“, was „der griechischen Industrie zugutekommt“ und „die französisch-griechischen Beziehungen im Verteidigungsbereich stärkt“.

Die Wahl von METLEN Energy & Metals erklärt sich dadurch, dass der griechische Konzern bereits Partner von KNDS Deutschland ist, da sein seit 1963 in Volos ansässiges Werk für das Schweißen des Panzers Leopard 2 unter Schutz“ zuständig ist.

„METLEN ist seit langem ein wichtiger Akteur im Bereich der schweren und komplexen Stahlkonstruktionen, und sein Industriestandort in Volos ist für seine Produktion im Verteidigungsbereich bekannt“, erinnerte KNDS France.

Zur Erinnerung: Der VBCI „Philoctetes“, benannt nach dem Helden des Trojanischen Krieges, ist mit einem ferngesteuerten Turm ausgestattet, der mit einer 40-mm-CTAS-Kanone ausgestattet ist, die mit der des gepanzerten Aufklärungs- und Kampffahrzeugs [EBRC] Jaguar identisch ist. Er ist auch in der Lage, Panzerabwehrraketen vom Typ Akeron MP (früher: Mittelstreckenrakete) abzufeuern.
Zitieren


Gehe zu: