https://www.navalnews.com/naval-news/202...his-month/
Studien zum deutsch-französischen MPA der nächsten Generation beginnen diesen Monat
Das deutsch-französische MPA-Programm MAWS ist endlich auf Kurs ! Die französische Verteidigungsbeschaffungsagentur (DGA) hat kürzlich bestätigt, dass die Machbarkeitsstudien für das Missionssystem in Kürze gestartet werden. Vorerst werden daran Thales für die französische Seite, Hensoldt, ESG [Elektroniksystem] und Diehl für Deutschland beteiligt sein. Airbus und Dassault Aviation werden erst 2021 in die Studien integriert.
Die französische DGA bestätigte, dass die ersten Studien des MAWS-Programms (Maritime Airborne Warfare System) noch in diesem Monat beginnen werden. MAWS fordert die Entwicklung eines Ersatzes sowohl für das Seefernaufklärungsflugzeug Atlantique 2 der Französischen Marine (Marine Nationale) als auch für das Seefernaufklärungsflugzeug P-3C Orion (MPA) der Deutschen Marine (Deutsche Marine).
Am 23. Oktober bestätigte der Direktor der DGA auf seiner Jahrespressekonferenz, dass die ersten Machbarkeitsstudien für das Maritime Luftkriegsführungssystem innerhalb weniger Wochen in Angriff genommen werden. Das MAWS soll die französischen und deutschen MPA-Flugzeuge ersetzen. Die ersten Studien werden sich auf das Einsatz- und Kampfsystem konzentrieren. Sie werden vom T-HED durchgeführt, einer neuen Einrichtung, die für diese spezifischen Studien geschaffen wurde. T-HED gruppiert Thales, Hensoldt, ESG und Diehl neu.
"Wir werden die erste Machbarkeitsstudie einleiten. Wir haben mit unserem deutschen Partner beschlossen, mit der Studie des Missionssystems zu beginnen. Diese Studie wird in den kommenden Wochen den Herstellern, die dieser Phase des Programms entsprechen, anvertraut werden, nämlich Thales für Frankreich und Hensoldt, ESG [Elektroniksystem] und Diehl für Deutschland.
DGA-Generaldelegierter für Rüstung Joël Barre
Auf die Frage nach der Beteiligung von Dassault Aviation und Airbus am MAWS-Programm erinnerte Joël Barre daran, dass sich die französischen und deutschen Behörden vor allem auf das Missionssystem konzentrieren wollten. Wir können verstehen, dass das MAWS - wie jedes neue Kampfsystem - ein System von Systemen und nicht nur ein bewaffnetes Flugzeug sein wird. Der T-HED wird die Architektur der Systeme bestimmen müssen, die für die Durchführung von Seepatrouillenmissionen in den kommenden Jahrzehnten erforderlich sein werden. Dazu gehören elektronische Kriegsführung, Radar, Sonar, Waffen, Sonobojen, Datenverbindungen und Kommunikationssysteme.
Es erscheint logisch, zuerst die Architektur des Missionssystems zu entwickeln und sie dann auf die entsprechende Plattform (oder Plattformen) anzuwenden. Laut Joelle Barre wird die erste Phase der Studien noch in diesem Monat bei T-HED in Auftrag gegeben. Sie zielen (vorerst) nicht darauf ab, die luftgestützte Plattform des MAWS-Programms auszuwählen. Die Flugzeughersteller werden in der zweiten Phase der Studien in das MAWS-Programm integriert.
"Wir haben mit der deutschen Seite bereits vereinbart, dass dieses MAWS-System auf einer europäischen Flugzeugplattform basieren wird. [...] Zunächst beginnen wir mit T-HED. In den kommenden Monaten, wahrscheinlich Anfang 2021, werden wir eine zweite Phase beginnen, indem wir die beiden Plattformanbieter Airbus und Dassault Aviation zusammenführen.
DGA-Generaldelegierter für Rüstung Joël Barre
schlug eine MPA-Variante der A319, der A320 und seit kurzem auch der A320neo vor. Ein solches Flugzeug könnte zu einem Konkurrenten der P-8 Poseidon von Boeing werden, aber es wird den französischen und deutschen Streitkräften hohe Investitionen abverlangen.
Es könnten auch leichtere (und billigere?) Optionen geprüft werden. Airbus hat bereits einige MPA- und MSA-Varianten seines Transportflugzeugs C295 verkauft. Dassault Aviation ist auch für die maritimen Varianten seiner Falcon-Familie bekannt. So ist beispielsweise die Falcon 2000 MSA bei der japanischen Küstenwache im Einsatz, während die französische Luftwaffe die schwerere Falcon 8X als zukünftige Plattform für die elektronische Kriegsführung ausgewählt hat.
Wird das MAWS-Programm die Absage der deutschen P-3C-Modernisierung überleben?
Die Wahl der zukünftigen MAWS-Plattform wird bedeutende Kompromisse zwischen den operationellen, industriellen und wirtschaftlichen Prioritäten erfordern. Die größte Herausforderung des MAWS-Programms könnte aber auch politischer Natur sein. Im vergangenen Juni hat das deutsche Verteidigungsministerium das P-3C Orion-Modernisierungsprogramm abgesagt. Als das MAWS gestartet wurde, sollte das Seepatrouillenflugzeug der nächsten Generation die französische Atlantique 2 und die deutsche P-3C Orion ersetzen, die in der Zwischenzeit alle modernisiert wurden.
Doch während das Renovierungsprogramm der Atlantique 2 unter der Aufsicht von Dassault Aviation läuft, plant die deutsche Marine, ihre P-3C Orion vorzeitig außer Dienst zu stellen, und sucht nun nach Alternativen. Und die Wahl dieser Alternative wird wahrscheinlich die zukünftigen MAWS prägen. Sollte sich das deutsche Verteidigungsministerium dafür entscheiden, die Orion durch die amerikanische P-8 Poseidon zu ersetzen, wird es wahrscheinlich die deutsch-französische Zusammenarbeit beenden.
Sollte Deutschland eine Zwischenlösung auf der Grundlage einer europäischen Wahl (entweder die C295 Persuader oder der RAS-72 Sea Eagle) bevorzugen, könnte das MAWS immer noch eine Chance haben. Dies wird jedoch ein hohes Maß an Unsicherheit über das Programm mit sich bringen, insbesondere was die Fristen betrifft. Eine deutsche Entscheidung für die C295 könnte auch die Chancen von Dassault Aviation im MAWS-Programm beeinträchtigen.
Und wenn die deutsche Interimslösung zu einer dauerhaften Lösung wird, wird sie das MAWS-Programm zwingen, sich an die von der deutschen Marine ausgewählte Flugzeugzelle, zum Beispiel die C295 Persuader, zu halten. Ohne die Hoffnung auf eine deutsch-französische Zusammenarbeit zu zerstören, wird ein solcher Weg definitiv jede Möglichkeit begraben, eine echte europäische Alternative zur P-8 Poseidon von Boeing zu entwickeln.
Übersetzt mit
www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)